 |
Home
|
News
|
Feldbahnen
|
Werklokomotiven
|
Stellwerke
&
Posten
|
Übergaben &
Nebenbahnen |
Privatbahnen |
|
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx |
Die Kassel-Naumburger Eisenbahn
Seit dem Jahr 1902 führt die Kassel-Naumburger Eisenbahn 33 km von
Kassel-Wilhelmshöhe nach Naumburg und überwindet dabei zwischen
Kassel-Nordshausen und Altenbauna sowie zwischen Elgershausen und Hoof
beträchtliche Höhenunterschiede. Ursprünglich eine ganz normale
Kleinbahn, stieg das Fracht- und Reisendenaufkommen durch den Bau des
Henschel-Flugmotorenwerks in Altenbauna ab 1941 stark an. Später
übernahm der Volkswagen-Konzern das Werk. Während der Personenverkehr
1977 eingestellt wurde, sorgt das VW-Werk bis heute für einen regen
Güterverkehr, der mit zwei sechsachsigen Dieselloks abgewickelt wird.
Andere Güterkunden gibt es mittlerweile allerdings nicht mehr, so dass
die Bahn auf den Autohersteller angewiesen ist. Von Altenbauna bis
Großenritte nutzen heute auch Straßenbahnen die Trasse, während der
Restabschnitt von Großenritte bis Naumburg an den Museumsbahn-Verein
Hessencourrier abgegeben wurde.
Die Geschichte der beiden Dieselloks ist interessant und soll hier
wieder gegeben werden:
KNE 166 wurde von Deutz 1959 für die
Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn gebaut. Sie trug die Fabriknummer
56955, war mit zwei 800 PS-Motoren ausgestattet und erhielt die
Betriebsnummer "V 82". Ab dem 01.06.1970 war sie an die Kleinbahn
Kassel-Naumburg vermietet, die mit der Lok zufrieden war und sie am
01.04.1971 kaufte. Dabei erhielt sie die Betriebsnummer "V 166". 1986
wurde sie bei Thyssen-Henschel in Kassel komplett neu aufgebaut,
lediglich Drehgestelle und Rahmen wurden weiter verwendet. Mit nunmehr
2000 PS Leistung wurde sie als "DG 202" im Juni 1986 wieder in Betrieb
genommen. Mittlerweile gehört die Lok zur Hessischen Landesbahn Basis AG
und trägt neben der Bezeichnung "DG 202" auch die Nummer "98 80 0421 002
3 D-HEB".
KNE 167 wurde von Deutz 1965 mit der Fabriknummer 57877
an die Dortmunder Eisenbahn abgeliefert, wo sie zum 23.02.1977 als "D
20" eingesetzt war. Einen Tag später übernahm die Kleinbahn
Kassel-Naumburg die 1600 PS starke Lok und nahm sie als "V 167" in
Betrieb. 1985 erfolgte bei Thyssen-Henschel der Neuaufbau; von der alten
Lok wurden nur Drehgestelle und Lokrahmen übernommen. Als "DG 201" und
mit 2000 PS Leistung wurde sie schließlich wieder in Betrieb genommen.
Auch diese Lok gehört jetzt der Hessischen Landesbahn Basis AG und trägt
neben der Bezeichnung "DG 201" die Nummer "98 80 0421 001 5 D-HEB". |
Die Bilder dieser Seite können zum Vergrößern angeklickt werden. |
1 2 |
1 In Höhe des Bahnhofs
Kassel-Kirchditmold waren im Juli 1983 ausgemusterte Elektroloks der
Baureihe 144 abgestellt, die später im nahen Ausbesserungswerk Kassel
verschrottet werden sollten. Lok 167 passiert unter anderem die
ozeanblau-beige lackierte 144 071 auf ihrer Leerfahrt in den Kasseler
Rangierbahnhof.
2
Im Sonnenuntergang des 04. Februar 1985 passiert Lok 166 den Bahnhof
Kassel-Wilhelmshöhe in Richtung Kassel Rangierbahnhof. Diese Maschine
wurde seltener eingesetzt und fiel durch ihre großen Stirnlampen und das
Lüftergitter sofort auf. |
3 4 5 |
3 Nur selten wurde der Anschluss
Magazinhof an der Leuschnerstraße in Kassel bedient. Hier hat Lok 201 am
26. April 1986 gerade den Anschluss mit sieben Getreidewagen verlassen
und macht sich auf den Weg nach Altenbauna.
4 Am Rennsteig im Kasseler Stadtteil
Süsterfeld verlief das Kleinbahn-Gleis bis zur Fertigstellung der
Neubaustrecke Kassel - Fulda unmittelbar an der Straße und querte die
Leuschnerstraße auf einem Bahnübergang, während die Bundesbahn-Gleise
tiefer lagen und die Straße unterquerten. Lok 201 ist am 13. Februar
1989 hier zu sehen. Mittlerweile hat sie seitliche Geländer sowie eckige
Puffer erhalten.
5 Am 20. Februar 1989 war das Wetter für
Fotos eigentlich ungeeignet. Dennoch wurde Lok 201 mit ihrem von
Altenbauna kommenden Zug am Mattenberg in Kassel aufgenommen. |
6 7 8 |
6
Die kleinen Empfangsgebäude aus der Kleinbahnzeit wurden schon früh an
Privat verkauft und oft deutlich modernisiert. Das Gebäude in
Kassel-Nordshausen dagegen war am 02. April 1990 mustergültig saniert,
als Lok 202 in Richtung Kassel Rbf daran vorbei fuhr.
7
Während der Einsatz von Bundesbahn-Dieselloks der Baureihe 216 auf der
KNE planmäßig war, wurden in seltenen Fällen auch Loks anderer Bahnen
der Hessischen Landesbahnen eingesetzt. Am 24. Mai 1991 ist es Lok 832
der Hersfelder Eisenbahn-Gesellschaft, die mit einem langen Zug
Kassel-Nordshausen passiert. Die Wiese links ist mittlerweile mit
Eigenheimen bebaut.
8
Wenig Mühe hatte Lok 831 am 12. März 1993 mit ihren fünf Wagen, die mit
Stahlcoils beladen waren. Gerade schickt sie sich an, die Straße Am
Kirchgarten zu kreuzen. |
9 10 |
9
An der Berliner Brücke in Kassel-Kirchditmold ist der Blick auf
den Herkules, das Wahrzeichen der Stadt Kassel, durch zunehmende
Bebauung kaum noch möglich. Im Vordergrund passiert Lok 201 am
08.08.2001 die Szene auf ihrer Fahrt nach Kassel Rangierbahnhof.
10
Die Cantus-Verkehrsgesellschaft baute 2009 in Kassel-Wilhelmshöhe auf
dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs der Kleinbahn ein modernes
Depot für ihre Elektrotriebwagen. Da die Gleise nicht mit Fahrleitungen
überspannt wurden, besorgen die KNE-Dieselloks die Überstellungen. Hier
steht DG 201, die auch die neue Nummer 98 80 0421 001 5 D-HEB trägt, am
08.06.2009 vor der Wagenhalle. |
TOP
|
Kontakt
| letzte Änderung: 07.03.2010 |