 |
|
Home
|
News
|
Feldbahnen
|
Werklokomotiven
|
Stellwerke
&
Posten
|
Übergaben &
Nebenbahnen |
Privatbahnen
|
|
Maffei Lokomotiven |
 |
Bilder von Maffei
Feldbahnlokomotiven finden Sie
hier. |
 |
Fabrik-Nr. |
n.B. (Elektrik: SSW
556) / 1910 |
Typ |
eL |
Bauart |
Bo'Bo' |
Höchstgeschw. |
40 km/h |
Standort |
A-4655 Vorchdorf |
Eigner |
Stern & Hafferl |
|
Die vierachsige Elektrolok
wurde 1910 von Maffei/SSW an die Barmer Bergbahn AG in Barmen
bei Wuppertal abgeliefert. Eingesetzt wurde sie zunächst auf der
Kleinbahn Loh - Hatzfeld mit der Betriebsnummer "I". Sie erlebte
die Umfirmierung zur Barmer Straßenbahn ebenso wie die zur
Wuppertaler Stadtwerke AG, wo sie znächst die Betriebsnummer
"608" und anschließend "3608" trug.
1980 wurde die Maschine an das österreichische Unternehmen
Stern
& Hafferl in Gumnden verkauft, dass sie mit der Betriebsnummer
"E 20.101" in Betrieb nahm. 1989 wurde sie organisatorisch der
Lokalbahn Lambach - Vorchdorf-Eggenberg zugeordnet und in "E
24.101" umgezeichnet.
Am 21.05.1998 stand sie im Bahnhof Vorchdorf. |
  |
|
 |
|
Geliefert wurde die Lok über
die Bahnindustrie Aktiengesellschaft, Fabrik für Bahnbedarf in
Hannover-Herrenhausen an die Fürst zu Fürstenbergsche
Papierfabrik in Neustadt/Schwarzwald. Als sogenannte "Sommerlok"
mit der Nummer "1" war die Maschine bis etwa 1980
im Einsatz. Anschließend wurde sie vom Fürsten zu Fürstenberg
der Stadt Neustadt geschenkt und auf dem Kinderspielplatz an der
Schottenbühlstraße aufgestellt.
2004 konnten die Regensburger
Straßenbahn-, Walhallabahn- und Eisenbahnfreunde die Lok
übernehmen. Am 28.07.2010 stand sie - leider noch nicht
aufgearbeitet - in Regensburg. |

  |
|
 |
|
Die kleine Dampfspeicherlok mit Innentriebwerk wurde von J.A.
Maffei für die Tonwerke Moosburg, A.M. Ostenrieder in Moosburg
an der Isar ausgeliefert, wo sie bis ca. 1936 eingesetzt wurde.
1942 übernahm sie die Süd-Chemie in Heufeld, arbeitete die Lok
wieder auf und setzte sie bis 1971 ein. 1975 wurde sie dem
heutigen Bayrischen Eisenbahnmuseum überlassen. Die Bilder
entstanden am 17.05.2009 in Nördlingen. |

  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
5729 (Elektrik: SSW 2389) /
1927 |
Typ |
Akku |
Bauart |
B-akku |
Gewicht |
18,0 t |
Höchstgeschw. |
11 km/h |
Standort |
83620 Feldkirchen-Westerham |
Eigner |
Stadtwerke München AG |
|
Die Leitzach-Wasserkraftwerke bei Feldkirchen-Westerham gehören
den Stadtwerken München. 1913 wurde erstmals Strom erzeugt und
anlässlich mehrerer Erweiterungen wurde 1927 die seltene
Maffei-Akkulok für Rangierarbeiten in Betrieb genommen. Während
der Gleisanschluss zur Deutschen Bundesbahn 1994 abgebaut wurde,
blieben einige Gleise im Werk erhalten. Die Lok gehört heute zu
den Ausstellungsstücken des kleinen Museums, das im
Kraftwerkgelände aufgebaut worden ist. Die Fotos entstanden am
20. September 2009. |

  |
|
TOP I
Kontakt
I Literatur & Quellen I © 2009-2022 by
entlang-der-gleise I letzte Änderung: 31.07.2021 |