![]() |
Home | News | Feldbahnen | Werklokomotiven | Stellwerke & Posten | Übergaben & Nebenbahnen | Privatbahnen |
Übergaben im Großraum München UPDATE Beschäftigt man sich näher mit dem Güterverkehr in der drittgrößten Stadt Deutschlands, stellt man schnell ernüchtert fest, dass im beginnenden 21. Jahrhundert nicht mehr viel geblieben ist vom lokalen Güterverkehr. Schrotthändler in Lochhausen, Freimann und Giesing, ein Gashandel in Freimann, das Tanklager Milbertshofen, die Bundesmonopolverwaltung für Branntwein (BfB) am Ostbahnhof, die Straßenbahn-Hauptwerkstatt am Bahnhof Giesing, das Müllheizkraftwerk in Oberföhring, ein Volkswagen-Ersatzteillager in Trudering sowie die Siemens-Lokomotivfabrik in Allach und das BMW-Werk in Milbertshofen. 2021 sind es noch weniger Verlader, denn die BfB am Ostbahnhof ist Geschichte. Die Dokumentation schließt auch Fahrten ins
Münchner Umland ein, die teilweise noch ein wenig Romantik aufkommen
lassen. Schließlich soll darauf hingewiesen werden, dass der Begriff
"Übergabe" hier bewusst verwendet wird, auch wenn diese Art Züge sich
heute mit vermeintlich modernen Begriffen schmücken oder einige Fahrten
nur den Rang einer Sperrfahrt haben. |
Nordöstlich nach Eching Begeben wir uns zunächst an die Strecke München -
Freising, an der 2010 noch die Bahnhöfe Lohhof und Eching bedient
werden. In Lohhof sorgt der Gashersteller Linde für ein bescheidenes
Aufkommen, außerdem zweigt hier ein mehrere Kilometer langes
Anschlussgleis zu einem Zwischenlager der Firma BMW in
Garching-Hochbrück ab, dass mehrfach täglich befahren wird. In Eching
befindet sich ein großes Gewerbegebiet, in dem mehrere Unternehmen
Anschlussgleise haben. 2010 wird aber nur der Stahlhandel Preymesser
noch auf der Schiene bedient. Als die nun folgenden Aufnahmen gemacht wurden, gab es noch weitere Kunden, auf die in den Bildunterschriften eingegangen wird. Die Sortierung der Aufnahmen erfolgt von Süd nach Nord, also von München beginnend. |
1![]() ![]() |
1 Südlichstes Motiv ist
die Ausfahrt des Bahnhofs München-Moosach in Richtung München-Laim, wo
2009 die 362 845 mit einer langen Wagenschlange beim Passieren der
Überführung der Allacher Straße aufgenommen wurde. Vom Rangierbahnhof
Nord kommend nehmen eine ganze Reihe Übergaben und Lokleerfahrten diesen
Weg, um auf den Südring zu gelangen. |
3![]() ![]() ![]() |
3 Ein kurzer Abstecher
zur östlichen Einfahrt des Rangierbahnhofs München-Nord: Am 30.03.2010
erreicht kurz nach 15 Uhr die 294 712 den Rangierbahnhof. Woher der
modellbahngerecht kurze und bunte Zug kam, ist leider nicht bekannt. |
6![]() ![]() ![]() |
6 Zwischen Feldmoching
und Oberschleißheim wird ein Stück unverbauter Landschaft durchfahren.
Am 19.10.2001 wurde hier 290 188 aufgenommen, die Autotransportwagen aus
Garching-Hochbrück und Gaskesselwagen vom Linde-Anschluss in Lohhof nach
München bringt. |
9![]() ![]() |
9 10 Und so sieht der Abzweig des BMW-Anschlussgleises in Lohhof aus: Unmittelbar nach der Ausfädelung wird ein Wirtschaftsweg überquert, ehe das Gleis in einer tunnelähnlichen Unterführung die Bundesstraße 13 von München nach Ingolstadt unterquert. Am 19.01.2000 tastete sich 294 208 aus der Unterführung. Übrigens wurde dieser Anschluss noch kurz zuvor von einem mechanischen Gleissperrsignal gesichert, obwohl der Bahnhof eigentlich ein Dr-Stellwerk besaß! |
11![]() ![]() ![]() |
11 Das Anschlussgleis führt mehrere
Kilometer parallel zur vierspurig ausgebauten B 13 und quert dabei
mehrere Nebenstraßen. Am 04.09.2008 ist V 1405.03 der "Rent-a-Rail" im
Auftrag der Spedition ARS Altmann damit beschäftigt, fabrikneue BMW aus
Garching-Hochbrück abzuholen. In Höhe des Bahnübergang Am Geflügelhof
entstand das Bild. 12 13 Bevor sich das Gleis im BMW-Gelände in drei Stumpfgleise teilt, befindet sich im frei zugänglichen Bereich noch eine Umfahrmöglichkeit, auf der ebenfalls am 04.09.2008 die V 1405.03 beim Rangieren angetroffen wurde. |
Tanklager
Krailling Eine
weitere Möglichkeit, Übergabe-Verkehr zu beobachten, ist die 2,8
Kilometer lange Anschlussbahn vom Bahnhof München-Freiham zum
unterirdischen Tanklager bei Krailling. Nachdem die
Benzinlagerung durch die IVG dort aufgegeben wurde, blieb einige Jahre
nur noch die
Bedienung eines Gashändlers, der ebenfalls auf dem riesigen Gelände
ansässig ist. Zwei- bis dreimal in der Woche fuhr DB Schenker dorthin; die
IVG-eigene Diesellok war bereits vor mehreren Jahren an einen anderen Standort verlegt
worden. Seit 2019 wird das Tanklager von Krailling Oils Development
bewirtschaftet und bekommt Kraftstoffe und Heizöl per Bahn, die von hier
mit Lkw zu Tankstellen und Enverbrauchern gefahren werden. Das Unternehmen hat für den Betrieb eine Diesellok angemietet, die seit Frühjahr 2020 auch den Wagenaustausch mit DB Cargo am Bahnhof Freiham durchführt, so dass die DB nicht mehr auf die Anschlussbahn kommt. |
14![]() ![]() ![]() |
14 Unmittelbar nach dem Abzweig in Freiham
befindet sich eine dreigleisige Übergabe-Anlage. 363 661 hat am
28.10.2009 mit den üblichen zwei Gaskesselwagen diese Stelle erreicht.
Im Hintergrund sind die Fahrleitungen der Strecke München-Pasing -
Herrsching zu sehen. 15 Dagegen ist 363 155 am 24.06.2009 schon wieder auf dem Rückweg. Gerade hat sie den "Baumtunnel" in Höhe der Germeringer Hartstraße passiert. 16 Die gesamte Anschlussbahn ist im Sommer ziemlich zugewachsen und so muss sich am 24.06.2009 die 363 155 ihren Weg durch hohes Gras bahnen, um die Kesselwagen ins Tanklager-Gelände zuzustellen. |
17![]() ![]() ![]() |
17 Wenige Meter vor dem Werkgelände wird
die Autobahn 96 von München nach Lindau überquert. 363 661 ist am
28.10.2009 auf dem Rückweg nach München und wird von buntem Herbstlaub
umrahmt. 18 Auf dem kurzen Stück zwischen Werkstor und Autobahnbrücke wurde am 05.08.2009 die 363 155 abgepasst. Die hier querende "Neue Gautinger Straße" wird signalgesichert passiert, nachdem der Lokführer die Anlage zuvor per Schalter manuell eingeschaltet hat. Um das Schließen des Werkstores muss er sich dagegen keine Gedanken machen, das erledigt der Wachdienst, der extra mit dem Pkw innerhalb des weiträumigen Areals anfährt. 19 Nichts geht mehr: Hinter dem Tor liegt bereits eine viergleisige Rangiergruppe, an der sich auch eine Gleiswaage befindet. Ab 2010 sollte hier wieder mehr Betrieb herrschen, da die tschechische Regierung einen Teil ihrer Erdölreserven im Tanklager bunkern will. |
20![]() ![]() ![]() |
20 Am 06.03.2015 wurde der Anschlussbahn ein Besuch
abgestattet und dabei die Rückfahrt der 294 701 vom Gashandel nach
München beobachtet. Mit drei Kesselwagen erreicht die Lok gerade die
dreigleisige Übergabegruppe bei Germering-Harthaus. 21 Eine vorausfahrende S-Bahn ermöglichte es, den Güterzug bei der Ausfahrt von München-Neuaubing erneut aufzunehmen. Die stillgelegten Gleisanlagen im Vordergrund gehören zur ehemaligen Zufahrt des Ausbesserungswerks Neuaubing. 22 Am 20.07.2016 erreicht 294 575 mit drei Gaskesselwagen Germering-Harthaus. Vor der Weiterfahrt muss der Lokrangierführer noch Steine aus den Weichenzungen entfernen und eine verstellte Weiche in die richtige Lage bringen. |
23![]() |
23 Am 23.09.2019 konnte die Übergabe mit 294 721 bei der Durchfahrt in München-Neuaubing aufgenommen werden. |
24![]() ![]() ![]() |
24 NEU Am
11.09.2020 konnte der Wagenaustausch zwischen DB Cargo und Krailling
Oils am Bahnhof München-Freiham beobachtet werden. Die Lok von Krailling
Oils hat fünf entladene Gaskesselwagen in die Übergabegruppe gebracht,
abgekuppelt und wartet nur auf den Zug von DB Cargo. Bei der Lok handelt
es sich um die Vossloh 5001542 von 2004, eine Maschine des Typs G 1000
BB. 25 NEU Recht idyllisch liegt die Übergabegruppe neben der Bahnstecke München-Pasing - Herrsching, auf der ab München-Freiham nur S-Bahnen zu sehen sind. 26 NEU DB Cargo erreicht mit 294 880 und drei beladenen Gaskesselwagen den Bahnhof München-Freiham. Gerade überquert sie die A99, den Autobahnring München West. Im Hintergrund verkünden Kräne vom Neubau des Stadtteils Freiham, in dem ab Ender 2020er Jahre bis zu 35.000 Menschen leben sollen. |
27![]() ![]() ![]() |
27 NEU
Die Lokomotive hat abgekuppel und setzt nun an das andere Zugende um.
Links hinten sind die aus dem Tanklager kommenden Wagen sichtbar. 28 NEU Neben einigen Gleisresten setzt die 294 an das andere Zugende, um die Wagen in den Anschluss zu schieben. 29 NEU Die Gleisperre wurde vom Fahrdienstleiter im ESTW München Südwest an der Donnersberger Brücke geöffnet, die beladenen Wagen können in den Anschluss geschoben werden. |
30![]() ![]() ![]() |
30 NEU
Geschoben geht es auf das östlichste Gleis der Übergabegruppe, während
die andere Wagengruppe das mittlere Gleis belegt. 31 NEU Das westliche Gleis ist wegen einiger Ausbesserungswarbeiten gesperrt. Die 294 hat ihre Wagen neben den zweiten Zug gestellt und zieht wieder vor. Sie wird sich gleich vor die fünf Wagen setzen, die mitgenommen werden sollen. 32 NEU Optische Täuschung: Vorne stehen die drei angelieferten Wagen, während die 294 sich bereits vor die fünf Wagen auf dem mittleren Gleis gesetzt hat. |
33![]() ![]() |
33 NEU
Nachdem DB Cargo die Übergabegruppe verlassen hat, rangiert die Lok von
Krailling Oils an die drei beladenen Wagen, die der Einfachheit halber
über die 2,8 Kilometer lange Anschlussbahn ins Tanklager geschoben
werden. 34 NEU Einige Tage später, am 19.09.2020, übernimmt die Vossloh-Lok von Krailling Oils einen längeren Kesselwagenzug, um ihn ins Tanklager zu bringen. |
Östlich von München Feldkirchen bei München weckt bei Dampflok-Liebhabern ungute Erinnerungen: Dutzende von Loks wurden hier in den 1960er Jahren verschrottet. Diese Zeiten sind vorbei, neben der S-Bahn und den Zügen von und nach Mühldorf sorgt hier noch ein Tanklager der OMV für Betrieb. Aufgrund der ungünstigen Gleisanlage müssen die Kesselwagenzüge schon im DB-Bahnhof in Gruppen zerlegt und auf die verschiedenen Stumpfgleise im Anschluss verteilt werden. Daher ist in Feldkirchen noch eine V 60 stationiert, die bei Bedarf auch einen Schrotthändler im benachbarten Heimstetten und sehr selten auch den Landhandel in Feldkirchen bedient. |
24![]() ![]() ![]() |
24 21 Am
12.09.2008 war 363 180 im strömenden Regen gerade mit ihrem
Rangiergeschäft in Feldkirchen fertig und rollte wieder auf ihren
Stammplatz am Empfangsgebäude. 26 Am Bahnhof München-Riem liegt das Containerterminal. Neben vielen Ganzzügen werden gelegentlich auch einzelne Wagen oder Wagengruppen hier an- und abgefahren. Am 16.12.2009 beschleunigt 294 867 mit drei Wagen in Fahrtrichtung stadteinwärts. |
In der Stadt und südlich von München Viele Übergaben sind nicht mehr geblieben: In Richtung Augsburg, Ingolstadt, Rosenheim, Garmisch-Partenkirchen und Kempten gibt es diese Züge nicht mehr. Südlich von München sind 2015 noch eine nächtliche Fahrt nach Bad Tölz sowie die Tour nach Wolfratshausen und Geretsried geblieben. |
27![]() ![]() |
27 Nicht unbedingt eine Übergabe stellt der
Ganzzug aus vierachsigen Hochbordwagen dar, den 294 766 am 16.12.2009
über den Münchner Südring zum Heimeranplatz zieht. Derartige Güterzüge
verkehren innerhalb der bayrischen Landeshauptstadt täglich eine ganze
Reihe und zum Teil auch, um die verbliebenen Güterkunden zu bedienen. 28 Bis ins Voralpenland wagen sich Übergaben, die von München aus Wolfratshausen und Geretsried bedienen. Auf der Rückfahrt vom Chemiewerk in Geretsried passiert 294 849 mit FZ 56361 am 06.08.2008 die Kirche von Baierbrunn. |
TOP | Kontakt | letzte Änderung: 27.02.2021 |