![]() |
Home I News I Feldbahnen I Werklokomotiven I Stellwerke & Posten I Übergaben & Nebenbahnen I Privatbahnen |
Die Feldbahn des Torfwerks Meiners in 27246 Borstel |
![]() |
Im Borsteler Moor erfolgt der Torfabbau durch die Firma A.-G. Meiners, die auch in Westerhorn und Nortorf-Schülp Torfwerke
betrieben hat. Das Torfwerk Borstel wurde 1962 in Betrieb genommen und zuletzt 2003 modernisiert. Die Feldbahn ist im Produktionsablauf unverzichtbar, was auch am bemerkenswerten, dem Werk vorgelagerten, zehngleisigen Abstellbahnhof zu erkennen ist. Eingesetzt werden ausschließlich Diema-Loks, auch die an der Entladung verwendete Lok 37 mit neu gebauten Aufbauten basiert auf einer Diema. Die teilweise hohen Loknummern resultieren aus einem gemeinsamen Schema mit den Loks in den beiden anderen Meiners-Werken. Der erste Block der Aufnahmen stammt vom 17.06.2009. Ein weiterer Besuch am 06.05.2014 zeigt regen Betrieb und weitere Lokomotiven, darunter auch solche, die erst kurz zuvor vom Meiners-Werk in Westerhorn übernommen worden waren. |
Lokbestand | Tabellarische Zusammenstellung und Fotogalerie |
![]() |
Der umfangreiche Diema-Lokbestand wird HIER ausführlich und teilweise bebildert zusammengefasst. |
Bilder vom Besuch am 06.05.2014 |
![]() |
Fast schien es, als würde der nachmittägliche Besuch am 06.05.2014 nicht viel Betrieb zeigen. Auf den Gleisen rührte sich nichts, nur eine einsame DL 6 war zu sehen. Doch wenig später wurde noch ein Leerzug ins Moor gefahren, und in der Gegenrichtung kehrten beladene Züge und Lokzüge zum Feierabend zurück ins Werk. |
2.1![]() ![]() ![]() |
2.1 Zunächst der obligatorische Blick auf den großen Bahnhof des Torfwerks. Im Hintergrund ist der moderne Lokschuppen erkennbar. 2.2 "Hofhund" war Lok 40, die Diema 2981/1968 vom Typ DL 6. Wie klein so eine Maschine ist, wird im Vegleich zu den Torfloren sehr deutlich. 2.3 Lok 40 in Großaufnahme. Wie nahezu alle Loks in Borstel ist sie vom harten Einsatz gezeichnet. |
2.4![]() ![]() ![]() |
2.4 Nach kurzem Rangieren an der Torfmiete machen sich zwei DS 28 und ein gutgelaunter Fahrer auf den Weg zum Torfwerk. Es führt Lok 3 (Diema 2434/1961), dahinter hängt Lok 48 (Diema 2372/1960). 2.5 An der Torfmiete ist eine Eingleisanlage vorhanden. Sie erleichtert dem Baggerfahrer das Wiedereinsetzen entladener Torfloren ins Gleis. 2.6 Der Atlas-Bagger, der 2009 noch an der Miete vorgefunden wurde, ist mittlerweile durch einen modernen Volvo-Bagger ersetzt worden. Vor dem abgestellten Zug liegt das Streckengleis. |
2.7![]() ![]() ![]() |
2.7 Die beiden Diema DS 28 sind auf dem Weg ins Torfwerk, als sie den Abzweig zur Miete passieren. 2.8 Ein langer Leerzug ist auf dem Weg ins Moor. Es führt Lok 38 (Diema 2581/1962, DS 28) und als zweite Maschine ist Lok 60 (Diema 2553/1962, DS 28) eingereiht. 2.9 Am Nachmittag desselben Tages sind die Loks 60 und 38 wieder auf dem Rückweg mit einem beladenen Zug. Die Schienen sind feucht, etwas Sand kann nicht schaden. |
2.10![]() ![]() ![]() |
2.10 2.11 Ein weiterer Zug erreicht das Torfwerk. Dieses Mal sind drei Loks am Zug: Lok 57 (Diema 2793/1965, DS 28), Lok 23 (Diema 2591/1963, DL 8) und eine weitere DL 8, die im Eifer des Gefechts nicht identifiziert werden konnte. 2.12 Am Zugschluss war eine vierte Lok. Diema 2321/1960 ist eine DS 11/3, die mit der Betriebsnumme 8 erst 2013 aus dem Meiners-Werk in Westerhorn nach Borstel gebracht wurde. Im Gleisvorfeld wurde sie abgekuppelt und wartete mit laufendem Motor auf einen Fahrer. |
2.13![]() ![]() ![]() |
2.13 2.14 Ein dritter Zug erreicht das Werk. Dieses Mal kommt ein Kesselwagen aus dem Moor, da sie aufgrund häufigen Diebstahls von Diesel nicht mehr über Nacht draußen bleiben. Es führt mit Lok 39 (Diema 1255/1948, DS 22) die älteste Maschine des Werks, dahinter befindet sich eine nicht identifizierte Maschine, an dritter Stelle Lok 30 (Diema 1352/1950, DL 8) und am Zugschluss Lok 54 (Diema 2141/1958, DL 6). 2.15 Schließlich wurden außerhalb der Gleise noch zwei weitere Loks entdeckt, die 2013 aus dem Werk Westerhorn kamen: Diema 2711/1964 und Diema 2703/1964 sind vom Typ DS 28 und tragen die Betriebsnummern 61 und 62. |
Fotos vom 17.06.2009 |
![]() |
Vom parallel zu den Gleisanlagen verlaufenden Feldweg bekommt man einen sehr guten ÜBerblick über das Geschehen am Torfwerk. Ein Blick über den Zaun von der Hauptstraße zeigt die gerade nicht eingesetzten Loks in der Übergangsphase, in der der abgebrannte Lokschuppen noch nicht durch einen Neubau ersetzt war. |
TOP | Kontakt I Literatur & Quellen I © 2009-2022 by entlang-der-gleise I letzte Änderung: 05.05.2022 |