 |
Home
|
News
|
Feldbahnen
|
Werklokomotiven
|
Stellwerke
&
Posten
|
Übergaben &
Nebenbahnen |
Privatbahnen
|
|
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx |
DWK Lokomotiven |
 |
Fabrik-Nr. |
601 / 1937 |
Typ |
100 B |
Bauart |
B-dm |
Leistung |
100 PS |
Standort |
24626 Kleinkummerfeld |
Eigner |
Eisenbahnfreunde Mittelholstein |
|
Die Lok wurde am 22.04.1937 an das Reichsluftfahrtministerium
Berlin für den Seefliegerhorst Kiel-Holtenau ausgeliefert.
Sie
erhielt die Betriebsnummer "1". Noch während des Zweiten
Weltkrieges kam sie zur HOLMAG, der Holsteinischen Maschinenbau
AG in Kiel-Friedrichsort. 1949 übernahmen die Stadtwerke
Neumünster (SWN) die Lok als Nummer "1" für ihre Hafenbahn. Erst
im Februar 1988 erfolgte die Abstellung und 1989 die Abgabe an
die Eisenbahnfreunde Mittelholstein in Kleinkummerfeld. Dort
entstanden am 21.02.2010 auch die Bilder. |
   |
|
 |
|
Offiziell ausgeliefert wurde die Lok am 09.05.1939 an die
Anorgana GmbH in Gendorf. Nachgewiesen ist jedoch der Einsatz
bei der Dynamit Nobel AG in der Munitionsfabrik Geretsried. Lok
und Werk kamen nach 1945 an die
Industrie-Verwaltungs-Gesellschaft (IVG), die sich im Mai 1957
von der Lok trennte und sie an die Isar-Amper-Werke für das neue
Kohlekraftwerk Anglberg verkaufte. 1986 wurde sie an das
Bayrische Eisenbahnmuseum in Nördlingen abgegeben, wo am
17.05.2009 die Bilder entstanden. |
    |
|
 |
Fabrik-Nr. |
715 / 1941 |
Typ |
160 B |
Bauart |
B-dm |
Leistung |
160 PS |
Standort |
47441 Moers |
Eigner |
Krupp-MaK |
|
Am 05.12.1941 wurde diese
Lok mit der Betriebsnummer 4 an die Hafen- und
Verkerhsbetriebe der Stadt Kiel ausgeliefert.
Nach 37 wurde sie 1978 an die Firma Krupp-MaK
verkauft und nach Moers überführt. Im April 1985 wurde sie
Robert Kramer, dem Leiter der MaK-Niederlassung
Moers, zum 40jährigen Dienstjubiläum geschenkt. Es folgten eine
ganze Reihe von Weitergaben:
1988 an den Händler On Rail Gesellschaft für
Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH in Mettmann, am
17.04.1993 an das Niederrheinische Verkehrsmuseum
in Krefeld (Lok "3 SPROTTE"), im April 1995 an Privat
in Krefeld, 1997 an die Klützer Ostsee-Eisenbahn GmbH
in Klütz ("Kö 22.16") und 2000 an die
Eisenbahn-Betriebs-Gesellschaft mbH (EBG) in Binz-Prora
(V 16 03"). 2009 erfolgte die Übertragung am die
Deutsche Privatbahn (DP), die wie die EBG Ludger
Guttwein gehört. Mindestens seit 2007 steht die Lok im
Eisenbahn- und Technik-Museum in Binz-Prora.
Das Foto zeigt die Lok am 18.07.1984 in Moers. |
  |
|
|
TOP
|
Kontakt
|
letzte Änderung: 20.02.2017 |