 |
|
Home
|
News
|
Feldbahnen
|
Werklokomotiven
|
Stellwerke
&
Posten
|
Übergaben &
Nebenbahnen |
Privatbahnen
|
|
RAW Meiningen
Lokomotiven |
 |
 |
Fabrik-Nr. |
03 040 / 1985 |
Typ |
FLC-14528 |
Bauart |
C-fl |
Standort |
04552 Borna-Neukirchen |
Eigner |
unbekannt |
|
Am 24.01.1985 wurde die
Lokomotive an den VEB Braunkohlenwerk Regis-Breitingen
für die Brikettfabrik Großzössen ausgeliefert. Sie
erhielt die Nummer "F 164-50-B3". Im Mai 1998 wurde sie dort
abgestellt vorgefunden. Zu einem unbekannten Zeitpunkt landete
sie auf dem Denkmalsockel vor der ehemaligen Brikettfabrik
Borna-Neukirchen.
Weder vollständig noch schön anzusehen konnte sie dort am
09.03.2022 fotografiert werden. |


  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
03 067 / 1985 |
Typ |
FLC-14596 |
Bauart |
C-fl |
Standort |
06317 Seegebiet Mansfelder Land / OT Amsdorf |
Eigner |
Romonta GmbH |
|
Wie mehrere andere
Dampfspeicherloks aus dem RAW Meiningen wurde auch diese Lok an
den VEB Braunkohlenwerk "Gustav Sobottka" in Röblingen
ausgeliefert. Lieferdatum war der 30.06.1985. Eingesetzt wurde
die Maschine mit der Betriebsnummer "F 67-30-B3" im Lager
Etzdorf. Im Rahmen der Privatisierung des Werkes wurde dessen
Name Anfang der 1990er Jahre in Mitteldeutsche Braunkohlen AG
(MIBRAG) geändert.
Zu einem unbekannten Zeitpunkt wurde die Lok an die Romonta
GmbH in Amsdorf verkauft, wo sie mit der Nummer "F 67"
erstmals 1997 gesichtet wurde.
Am 02.07.2022 konnte die Maschine wenige Tage nach einer
Hauptuntersuchung in Amsdorf aufgenommen werden. |



  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
03 070 / 1985 |
Typ |
FLC |
Bauart |
C-fl |
Standort |
06502 Thale |
Eigner |
Hüttenmuseum Thale |
|
Diese Dampfspeicherlok
wurde vom Reichsbahnausbesserungswerk (RAW) Meiningen am
31.07.1985 an den VEB Eisen- und Hüttenwerke Thale
abgeliefert und dort als "BODE 15" bezeichnet. Nachdem das Werk
geschlossen wurde, stellte man die Lok zu einem nicht bekannten
Zeitpunkt als Denkmal im Hüttenmuseum Thale
auf, dass auf einem Teil des ehemaligen Werkgeländes angesiedelt
ist. Erstmals wurde sie im März 1997 so gesichtet. Die Bilder
hier stammen vom 20.07.2017. |

  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
03 111 / 1986 |
Typ |
FLC-14897 |
Bauart |
C-fl |
Standort |
06682
Deuben |
Eigner |
MIBRAG |
|
Die Lokomotive wurde am
30.04.1986 an den VEB Braunkohlenwerk Bitterfeld,
Brikettfabrik Holzweißig ausgeliefert und als "F
175-50-B03" bezeichnet. Aus dem Betrieb wurde später die
MIBRAG, Mitteldeutschte Baunkohlen AG. Die Lok gelangte
zu einem nicht bekannten Zeitpunkt zur Brikettfabrik Völpke, wo
sie im Juli 1994 abgestellt vorgefunden wurde. Später war sie
bei der MIBRAG in der Brikettfabrik Deuben als "F 03-111" im
Einsatz. Gesichtet wurde sie dort im Januar 2001 und auch 2002.
Am 25.07.2007 wurde sie an Fred Thurm in
Karvitz verkauft, der sie der Ostheide Elbe Bahn
in Zernin-Karvitz als Ausstellungsstück zur Verfügung stellte.
Im März 2016 wurde sie abgestellt im Bahnhof Pudripp gesehen.
Das Bild zeigt die Maschine dagegen im Einsatz am 23.04.2002 in
Deuben. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
03 114 / 1986 |
Typ |
FLC-14900 |
Bauart |
C-fl |
Standort |
03441
Zeitz |
Eigner |
Mitteldeutscher Umwelt- und Technipark e.V. |
|
Am 29.05.1986 wurde diese
Lokomotive an den VEB Braunkohlenwerk Regis und
dessen Betriebsteil Phoenix geliefert. Mit der Privatisierung
zählte die Lok zum Bestand der Mitteldeutschen
Braunkohle AG MIBRAG. In den 1990er Jahren gelangte sie
zum Industriemuseum in der ehemaligen Brikettfabrik
Hermannschacht in Zeit, das vom Mitteldeutschen Umwelt- und Technipark e.V.
betreut wird. Am 15.11.2018 wurde sie dort
fotografiert. |

  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
03 142 / 1986 |
Typ |
FLC-14925 |
Bauart |
C-fl |
Standort |
49577 Ankum |
Eigner |
privat, Paulsen |
|
Als "Weihnachtsgeschenk"
erhielt der VEB Kraftwerk "Völkerfeundschaft",
Hagenwerder diese Dampfspeicherlok am 24.12.1986 zum Einsatz im
Kraftwerk "Friedensgrenze" in Hirschfelde. Später kam sie noch
zum VEB Fernsehkolbenwerk Friedrichshain. Zu einem nicht
näher bekannten Zeitpunkt übernahm die Niederlausitzer
Museumsbahn e.V. in Finsterwalde die Lok, vermittelte sie
aber 1998 an die Gemeinde Kirchheim in Hessen, die für
ihren Denkmalzug am Seepark eine neue Dampflok suchte.
Als man sich in Kirchheim von dem gesamten Zug trennen wollte,
konnte er im November 2016 über Vermittlung der Firma uniral in
Recke an privat, Herr Paulsen, in Ankum verkauft werden.
Die beiden Umbauwagen waren zuletzt bei der Hersfelder Kreisbahn
im Einsatz, bevor sie nach Kirchheim kamen.
Am 04.05.2022 konnte der optisch aufgearbeitete Zug auf seinem
extra angelegten Denkmalgleis in Ankum aufgenommen werden. |

  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
03 145 / 1986
NEU |
Typ |
FLC-14925 |
Bauart |
C-fl |
Standort |
06571 Roßleben-Wiehe |
Eigner |
Modellbahn Wiehe |
|
Am 27.01.1987 erhielt der
VEB Südthüringer Energiekombinat in Suhl diese Lok für das
Heizkraftwerk in Breitungen, wo sie die Nummer "3" erhielt. 1992
wurde der Betrieb privatisiert und in TEAG GmbH
umbenannt, die Lok, nun im Heizwerk Suhl stationiert, erhielt
buchmäßig die Nummer "1".
Als sie nicht mehr benötigt wurde, konnte sie 1997 von der
Modellbahn Wiehe übernommen werden und wurde ohne weitere
Herrichtung vor der Halle der Modelleisenbahn als Denkmal
aufgestellt. Dort konnte sie am 04.12.2022 fotografiert werden. |


  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
03 155 / 1987 |
Typ |
FLC-14941 |
Bauart |
C-fl |
Standort |
04838
Eilenburg |
Eigner |
Freunde der Eisenbahn Torgau e.V. |
|
Am 15.04.1987 erhielt der
VEB Eilenburger Chemiewerk diese
Dampfspeicherlok vom RAW Meiningen und vergab die Betriebsnummer
"2". Im März 1994 wurde sie noch im Einsatz beobachtet, im
Februar 2000 fanden sie Eisenbahnfreunde abgestellt vor. Im
Oktober 2000 übernahmen die Freunde der Eisenbahn Torgau e.V.
die Lokomotive und stellten sie in Zusammenarbeit mit der Stadt
Eilenburg vor dem Blockheizkraftwerk der
Stadtwerke Eilenburg als Denkmal auf. Im Februar 2002 wurde sie
erstmals dort gesichtet.
Am 27.09.2017 konnte sie dort immer noch fotografiert werden. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
03 198 / 1988 |
Typ |
FLC-15039 |
Bauart |
C-fl |
Standort |
09112 Chemnitz |
Eigner |
Zweckverband Sächsisches Industriemuseum |
|
Am 25.02.1988 erhielt der
VEB Papierfabrik Dreiwerden in Schönborn-Dreiwerden diese
Lok, die die Nummer "3" erhielt. Nach 1989 wurde das Werk in
Papierfabrik Dreiwerden GmbH umbenannt. Bereits 1992, als
die Papierfabrik geschlossen wurde, war die Dampfspeicherlok
dort abgestellt. 1996 wurde sie dem Sächsischen
Eisenbahnmuseum e.V. in Chemnitz-Hilbersdorf geschenkt, dass
sie 2003 dem Zweckverband Sächsisches Industriemuseum in
Chemnitz zur Verfügung stellte.
Dort konnte die Lok am 07.05.2022 fotografiert werden. |


  |
|
TOP I
Kontakt
I Literatur & Quellen I © 2009-2023 by entlang-der-gleise I letzte
Änderung: 06.01.2023 |