![]() |
Home | News | Feldbahnen | Werklokomotiven | Stellwerke & Posten | Übergaben & Nebenbahnen | Privatbahnen |
Feldbahn-Spurensuche in München-Oberföhring |
In München-Oberföhring befanden sich mehrere Ziegeleien, von denen zwei
stillgelegte Anlagen noch das 21. Jahrhundert erreicht haben. Gezeigt
wird hier die Ziegelei Josef Haid - auch Ziegelei Deck genannt - wie sie
sich am 04.02.2007 kurz vor der kompletten Umgestaltung des Geländes
darstellte.
Der Trockenstadel Nummer 8 wurde im Jahre 2011 abgebaut und am Rande
des Geländes wieder errichtet. Er dient nicht nur als Erinnerung an die
Ziegelei, sondern nun auch als kleine Veranstaltungsfläche. Das
Maschinenhaus, dessen gesamte Technik noch erhalten war, sollte
ebenfalls erhalten bleiben. Allerdings erwies sich der bauliche Zusatnd
so schlecht, dass das Gebäude abgerissen und durch einen weitgehend
identischen Neubau an gleicher Stelle ersetzt wurde. Die alte
Inneneinrichtung mit Transmissionen, Schwungrad, Elektromotor,
Maukmischer und Ziegelpresse wurde zwischengelagert und im Neubau wieder
eingebaut. 2013 wurde das Gebäude fertig gestellt. Hinweis: Alle Bilder können durch Anklicken vergrößert werden. |
1![]() ![]() ![]() ![]() |
1 Das weitläufige Gelände war am 04.02.2007 im
Vorgriff auf die geplante Neubebauung schon aufgeräumt worden. Nur die
Gebäude mit ihrem Innenleben standen noch unangetastet. 2 Das links sichtbare Maschinenhaus der Ziegelei blieb erhalten und wurde 2013 vollkommen saniert. In ihm befindet sich heute eine Ausstellung zur Geschichte der ehemaligen Ziegelei. Allerdings ist das Gebäude heute von modernen Wohnblocks umgeben. 3 Eine weitere Ansicht mit dem Maschinenhaus (rechts), der Trafostation und einem der Trockenstadel. 4 Zur Ziegelei gehörte auch dieses Wohngebäude mit angebautem Stall. Es wurde im Rahmen der Neubebauung abgerissen. |
5![]() ![]() ![]() ![]() |
5 Blick in einen der Trockenstadel. Die Loren mit
den geformten Ziegeln wurden von Hand in die Stadel geschoben und die
Ziegel zum Trocknen in die links und rechts sichtbaren Gerüste gestapelt. 6 Über kleine Drehscheiben konnten die Loren platzsparend gedreht und die Trockenstadel geschoben werden. 7 Ein weiterer Trockenstadel. 43 Jahre nach Einstellung des Betriebes ist alles etwas angestaubt. 8 Gleisreste und eine auseinander gebaute Drehscheibe in einem der Gebäude. |
9![]() ![]() ![]() |
9 2007 standen auch noch einige andere
historische Relikte in den Gebäuden. So dieser Wagen hölzerner Bauart. 10 Diese Drehscheibe lag zwischen Ziegelresten und bereits eingefallenen Gebäudeteilen. 11 Ordentlich gestapelte Gleisjoche zeigen, das früher mehr Bahnbetrieb herrschte. Lokomotiven sind hier bislang nicht nachgewiesen worden, während in anderen Ziegeleien in Oberföhring auch Lokbetrieb bekannt ist. |
TOP I Kontakt I Literatur & Quellen I © 2009-2021 by entlang-der-gleise I letzte Änderung: 21.08.2021 |