![]() |
||||||||
Home | News | Feldbahnen | Werklokomotiven | Stellwerke & Posten | Übergaben & Nebenbahnen | Privatbahnen | ||||||||
Museums-Torfbahn Bad Wurzach |
||||||||
Hochmoore und den damit verbundenen Torfabbau gab es auch in
Baden-Württemberg. Bei Bad Wurzach im Wurzacher Ried waren zuletzt die Torfwerke Zeil und
Haidgau in Betrieb. Während ersteres nahe am Ort lag, war das Haidgauer
Werk mitten im Moor angesiedelt. Das Zeiler Torfwerk wurde mittlerweile
zum Museum ausgebaut, beherbergt eine Dokumentation zum Torfabbau, zeigt
historische Arbeitsgeräte und ist Heimat für die ab 2001 neu gebaute
Torfbahn in 600 mm Spurweite. Eine über einen Kilometer lange
Neubaustrecke verbindet das Gelände mit dem 1996 stillgelegten Werk
Haidgau. An beiden Endpunkten sind Wendeschleifen vorhanden. Während von
der 500 mm Torfbahn des Zeiler Werk nichts mehr zu entdecken ist, liegen
rund um das Haidgauer Werk noch zugewachsene 600 mm-Gleisanlagen. Dieses
Werk darf allerdings nicht betreten werden, nur während der Rundfahrt
mit der Torfbahn bekommt man einen kleinen Einblick in die verfallene
Anlage. Die Aufnahmen dieser Seite entstanden am 12. Juli 2009. |
||||||||
1![]() |
||||||||
1 Sehr idyllisch ist die Streckenführung vor dem Haidgauer Torfwerk, das Jung 10974/1950 in Kürze erreichen wird. Gefahren wird hier auf der Trasse des ehemaligen Anschlussgleises zum Bahnhof Bad Wurzach. Es existierte von 1920 bis 1946 - ob in Regel- oder Schmalspur, ist nicht eindeutig bekannt. | ||||||||
2![]() ![]() ![]() |
||||||||
2 Mit einer Lore wurde die Jung 10206/1941
auf dem einzigen Gleis im Zeiler Torfwerk aufgestellt, das optisch
Feldbahn-Qualität aufweist. Die Strecke selber ist für den
Personenverkehr deutlich stabiler ausgeführt. 3 Zwei Torfloren als Ausstellungsstücke beleben das auch für Veranstaltungen genutzte Freigelände des ehemaligen Zeiler Torfwerks. 4 Mit vereinten Kräften? Jung 10974/1950 biegt vom Haidgauer Werk kommend in die Wendeschleife im Zeiler Torfwerk ein. |
||||||||
5![]() ![]() ![]() |
||||||||
5 Zwischen dem Haidgauer und dem Zeiler
Torfwerk wurde nach 2001 die etwa einen Kilometer lange Museumsstrecke
neu gebaut. Hier ein Zug kurz vor dem Zeiler Torfwerk am Achkanal. 6 Im Freigelände des Zeiler Torfwerks liegen einige Gleise, darunter diese Feldbahn-Drehscheibe, auf der gerade die Jung 10206/1941 in Position gebracht wird. 7 Teile der alten Zeiler Torfwerksgebäude wurden für Museumszwecke ausgebaut. Außerdem werden hier die Fahrzeuge der Torfbahn geschützt abgestellt. Hier die selten eingesetzte Deutz 17029/1936, eine Originallok des Haidgauer Torfwerks. |
||||||||
8![]() ![]() ![]() |
||||||||
8 Im Torfwerk Haidgau wurde der Torf
zuletzt von einem Seilbagger des Typs Weserhütte Pionier auf die
Feldbahn geladen. Seit der Stilllegung wartet der Bagger auf eine
museumsgerechte Aufstellung. 9 Über diese Sturzbühne wurde der Torf im Haidgauer Werk früher auf darunter stehende Lkw umgeladen. Mittlerweile fährt die Museums-Feldbahn unter der Bühne hindurch. 10 Nicht historisch ist diese Brücke, mit der die neu gebaute Museums-Feldbahn zwischen den beiden ehemaligen Torfwerken den Achkanal überquert. |
||||||||
|
||||||||
TOP I Kontakt I Literatur & Quellen I © 2009-2021 by entlang-der-gleise I letzte Änderung: 31.08.2021 |