 |
Home
|
News
|
Feldbahnen
|
Werklokomotiven
|
Stellwerke
&
Posten
|
Übergaben &
Nebenbahnen |
Privatbahnen
|
|
Die Chiemseebahn Prien - Stock |
Die Chiemseebahn vom Staatsbahnhof in Prien zur
Dampferanlegestelle im knapp zwei Kilometer entfernten Stock wurde am
09. Juli 1887 nach weniger als 70 Tagen Bauzeit in Betrieb genommen.
Grund für den Bau war der Ansturm von Besuchern zur Herreninsel mit
Schloss Herrenchiemsee, das 1886 für die Öffentlichkeit freigegeben
wurde.
Seit 1980 steht die Chiemseebahn unter Denkmalschutz und ist heute vor
allem eine touristische Attraktion. Bis heute wird die Bahn in den
Sommermonaten mit der 1887 von Krauss in München gebauten Kastendampflok
und den neun ebenfalls 1887/1888 von MAN gebauten Personenwagen
befahren. 1982 kaufte die Bahn eine Deutz-Diesellok aus dem Jahr 1962,
um bei Ausfall der Dampflok ein Reserve-Triebfahrzeug zu haben. Sie
wurde für ihren Einsatz äußerlich an die Dampflokomotive angeglichen, um
das historische Erscheinungsbild zu wahren. Im Frühjahr 2016 wurde die
Diesellok erneut aufwändig umgebaut und sieht seitdem wieder wie eine
Diesellok aus.
Bis 1966 wurden noch die für die Bahn und für die Dampschiffe nötigen
Kohlen in Prien von der Bundesbahn umgeladen und nach Stock
transportiert. Seitdem wird ausschließlich Personenverkehr durchgeführt.
2014 wurde ein Güterwagen angekauft, der von der Firma Schöndorff 1923
für Krefeld gebaut wurde und als Denkmal an den ehemaligen
Kohlentransport erinnern soll.
Die Chiemseebahn gehört der Firma Chiemsee-Schifffahrt Ludwig Feßler KG,
die auch den Schiffsverkehr auf dem See durchführt.
Die folgenden Bilder wurden am 04.08.2014 aufgenommen und zeigen vor
allem die Triebfahrzeuge, da das Fotografieren der Bahn im dicht
bebauten Umfeld und bei starkem Straßenverkehr aufwändig ist.
|
1 2 3
|
1 2 Die Dampflok der Chiemseebahn wurde
1887 mit der Fabriknummer 1813 bei Krauss in München gebaut. Hier steht
sie mit einem abfahrbereiten Zug in Stock. Im Hintergrund sind der
Chiemsee und der Schiffsanleger zu erkennen.
3 Leider erlitt die Dampflok an diesem Tag eine technische Panne
und wurde durch die Diesellok ersetzt, die zu diesem Zeitpunkt noch das
Erscheinungsbild als Dampflok hatte. Gebaut wurde die Maschine von der
Firma Deutz im Jahre 1962 mit der Fabriknummer 57499 als Typ GK 125 B.
Auf dem Bild rangiert sie im Bahnhof Prien.
|
4 5
6
|
4 Beim Umsetzen in Prien zeigt die Diesellok
ihren imitierten Kessel und Schornstein.
5 6 Nach dem Umsetzen wartet der Zug in Prien auf die
Rückfahrt nach Stock.
|
7 8 9
|
7 Sieben Personenwagen können im Bild
vorgestellt werden. Hier Wagen 2, der zu den Wagen
geschlossener Bauart gehört, die alle 8,40 m lang sind.
8 Wagen 3 gleicher Bauart ist farblich etwas
ausgeblichen und hat ausgebesserte Lackflächen.
9 Wagen 5 gehört zur Gruppe der halboffenen Wagen
(Nummern 4 bis 8), die zumindest in der Gegenwart bei schlechtem Wetter
seitlich mit Plastikplanen verschlossen werden können. Im Gegensatz zu
den geschlossenen Wagen sind die offenen ungebremst und verfügen über
Scheiben- statt Speichenräder.
|
10
11
12
|
10 Wagen 6. Bei dem schönen
Wetter sind die Plastikplanen an der oberen Fensterbrüstung aufgerollt.
11 Im Zug folgt Wagen 7.
12 Die Wagen 8 und dahinter Wagen 4
werden am Besuchstag nicht benötigt und stehen in Stock auf einem
Nebengleis. Hier sind die aus Wetterschutzgründen herab gelassenen
Planen gut zu sehen.
|
13
14
15
|
13 Wagen 9 vefügt über ein
Abteil 1. Klasse, ein Abteil 2. Klasse und einen dazwischen angeordneten
Gepäckraum. Er ist mit Speichenrädern und Bremse ausgestattet.
14 Eine weitere Ansicht von Wagen 2, aufgenommen
im Bahnhof Prien.
15 Vom Streckenende im Bahnhof Prien geht der Blick auf den
abfahrbereiten Zug und das Empfangsgebäude der Chiemseebahn. Links davon
und hier nicht sichtbar ist der DB-Bahnhof.
|
Die Personenwagen
|
Wagennummer |
Bauart |
Bemerkungen |
1 |
geschlossen |
Salonwagen, 1975 bis 1993 im Museum Marxzell, 24 Sitzplätze
1. Klasse |
2 |
geschlossen |
32 Sitzplätze |
3 |
geschlossen |
32 Sitzplätze |
4 |
halboffen |
32 Sitzplätze |
5 |
halboffen |
32 Sitzplätze |
6 |
halboffen |
32 Sitzplätze |
7 |
halboffen |
32 Sitzplätze |
8 |
halboffen |
32 Sitzplätze |
9 |
geschlossen |
8 Sitzplätze 1. Klasse, 16 Sitzplätze 2. Klasse, Gepäckraum |
|
weiterführende Links zu fremden Internet-Seiten
|
-
Offizielle Seite der Chiemseebahn
-
Wikipedia Seite über die Chiemseebahn
-
Chiemseebahn auf Schmalspur Europa
|
TOP
|
Kontakt
| letzte
Änderung: 20.06.2021 |