 |
|
Home
|
News
|
Feldbahnen
|
Werklokomotiven
|
Stellwerke
&
Posten
|
Übergaben &
Nebenbahnen |
Privatbahnen
|
|
DWK Lokomotiven |
 |
 |
Fabrik-Nr. |
556 / 1934 |
Typ |
80 B |
Bauart |
B-dm |
Leistung |
80 PS |
Standort |
06308 Benndorf |
Eigner |
privat, Lothar Kaminski |
|
Am 04.06.1935 wurde die
Lokomotive an das Reichsluftfahrtministerium in Berlin
für den Fliegerhorst Schöneweide ausgeliefet. Nach dem Zweiten
Weltkrieg konnte die Maschine am 01.10.1950 von der Deutschen
Reichsbahn (DR) der DDR als "Kö 5730" übernommen werden.
1955 erhielt sie ein Flüssigkeitsgetriebe und wurde zur "Köf
5730".
1970 bekam sie die Betriebsnummer "100 930-7", und 1992 wurde sie
im Vorgriff auf das gesamtdeutsche Nummernsystem zur "310
930-3".
Am 19.10.1993 erfolgte die Ausmusterung, doch schon am
30.04.1993 war sie an die Eisenbahn-Verkehrsgesellschaft
Aalen (EVG) verkauft worden. Ohne dort eingesetzt worden zu
sein, wurde die Lok 1995 privat an Lothar Kaminski verkauft,
der allerdings auch keine Erhaltungsmaßnahmen durchführte.
Nachdem sie lange in Helbra abgestellt war, wurde die Lok 2021
nach Benndorf überführt und ist seitdem auf den Gleisen der
MaLoWa Lokwerkstatt GmbH abgestellt.
Das Bild entstand am 10.03.2022. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
601 / 1937 |
Typ |
100 B |
Bauart |
B-dm |
Leistung |
100 PS |
Standort |
24626 Kleinkummerfeld |
Eigner |
Eisenbahnfreunde Mittelholstein |
|
Die Lok wurde am 22.04.1937 an das Reichsluftfahrtministerium
Berlin für den Seefliegerhorst Kiel-Holtenau ausgeliefert.
Sie
erhielt die Betriebsnummer "1". Noch während des Zweiten
Weltkrieges kam sie zur HOLMAG, der Holsteinischen Maschinenbau
AG in Kiel-Friedrichsort. 1949 übernahmen die Stadtwerke
Neumünster (SWN) die Lok als Nummer "1" für ihre Hafenbahn. Erst
im Februar 1988 erfolgte die Abstellung und 1989 die Abgabe an
die Eisenbahnfreunde Mittelholstein in Kleinkummerfeld. Dort
entstanden am 21.02.2010 auch die Bilder. |

  |
|
 |
|
Offiziell ausgeliefert wurde die Lok am 09.05.1939 an die
Anorgana GmbH in Gendorf. Nachgewiesen ist jedoch der Einsatz
bei der Dynamit Nobel AG in der Munitionsfabrik Geretsried. Lok
und Werk kamen nach 1945 an die
Industrie-Verwaltungs-Gesellschaft (IVG), die sich im Mai 1957
von der Lok trennte und sie an die Isar-Amper-Werke für das neue
Kohlekraftwerk Anglberg verkaufte. 1986 wurde sie an das
Bayrische Eisenbahnmuseum in Nördlingen abgegeben, wo am
17.05.2009 die Bilder entstanden. |


  |
|
 |
|
Am 10.07.1939 erhielt die
Firma Anorgana GmbH in Gendorf diese
Lokomotive. 1955 wurden das Unternehmen und auch die Lok von den
Farbwerken Hoechst AG übernommen. Späer
verkaufte man sie an die München-Dachauer Papierfabriken
Heinrich Nikolaus GmbH in Dachau, wo sie die Nummer "1"
erhielt. In den 1980er Jahren wurde das Unternehmen in
MD-Papier GmbH umfirmiert und schließlich 2007
geschlossen.
1993 wurde die Lok an den Bayerischen Localbahn Verein
e.V. (BLV) im Tausch gegen eine modernere O&K Lok
abgegeben. 2001 stand sie noch im Werk Dachau, später wurde sie
zum Standort Landshut des BLV gebracht. Die nicht hergerichtete
Lok konnte am 05.07.2020 in Landshut aufgenommen werden. Der BLV
versuchte einige Zeit, die Maschine zu verkaufen. Nachdem das
nicht gelang, wurde sie im April 2022 verschrottet. |

  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
709 / 1940 |
Typ |
110 B |
Bauart |
B-dm |
Standort |
24106 Kiel |
Eigner |
Kieldampf GmbH |
|
Die Lokomotive wurde am
18.01.1941 an das eigene Unternehmen Deutsche Werke Kiel
AG in Kiel-Friedrichsort als Werklok mit der Nummer "F
1" ausgeliefert. In den folgenden Jahrzehnten gab es viele
Verkäufe und Änderungen, die zu neuen Unternehmensnamen führten:
November 1945: Holmag - Holsteinische Maschinenbau AG
1948: MAK - Maschinenbau Kiel AG
1959: MaK - Maschinenbau Kiel GmbH
1967: Atlas-MaK Maschinenbau GmbH
1971: MaK Maschinenbau GmbH Kiel
1980: Krupp MaK Maschinenbau GmbH
Dazwischen erhielt die Lok 1966 die neue Betriebsnummer "150".
Im Dezember 1982 wurde sie außer Dienst gestellt und erlebte die
folgenden Namensänderungen des Unternehmens abgestellt:
1991: Krupp Verkehrstechnik GmbH
1994: SFT - Siemens Schienenfahrzeugtechnik GmbH
1998: VSFT - Vossloh Schienenfahrzeugtechnik GmbH
2003: Vossloh Locomotives GmbH
Am 25.06.2005 übergab Vossloh die Lok an die Firma
Kieldampf GmbH, die im Raum Kiel einen Museumsverkehr
aufziehen wollte.
Diese Pläne konnten nicht umgesetzt werden und die teilzerlegte
Diesellok wurde im April 2011 letztmals in Kiel dokumentiert.
Ihr weiterer Verbleib ist unbekannt.
Auf dem Bild ist die Maschine um das Jahr 2009 herum in Kiel zu
sehen. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
715 / 1941 |
Typ |
160 B |
Bauart |
B-dm |
Leistung |
160 PS |
Standort |
47441 Moers |
Eigner |
Krupp-MaK |
|
Am 05.12.1941 wurde diese
Lok mit der Betriebsnummer 4 an die Hafen- und
Verkerhsbetriebe der Stadt Kiel ausgeliefert.
Nach 37 wurde sie 1978 an die Firma Krupp-MaK
verkauft und nach Moers überführt. Im April 1985 wurde sie
Robert Kramer, dem Leiter der MaK-Niederlassung
Moers, zum 40jährigen Dienstjubiläum geschenkt. Es folgten eine
ganze Reihe von Weitergaben:
1988 an den Händler On Rail Gesellschaft für
Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH in Mettmann, am
17.04.1993 an das Niederrheinische Verkehrsmuseum
in Krefeld (Lok "3 SPROTTE"), im April 1995 an Privat
in Krefeld, 1997 an die Klützer Ostsee-Eisenbahn GmbH
in Klütz ("Kö 22.16") und 2000 an die
Eisenbahn-Betriebs-Gesellschaft mbH (EBG) in Binz-Prora
(V 16 03"). 2009 erfolgte die Übertragung am die
Deutsche Privatbahn (DP), die wie die EBG Ludger
Guttwein gehört. Mindestens seit 2007 steht die Lok im
Eisenbahn- und Technik-Museum in Binz-Prora.
Das Foto zeigt die Lok am 18.07.1984 in Moers. |
  |
|
TOP
I
Kontakt I
Literatur & Quellen I © 2009-2022 by entlang-der-gleise
I letzte Änderung: 26.05.2022 |