 |
|
Home
|
News
|
Feldbahnen
|
Werklokomotiven
|
Stellwerke
&
Posten
|
Übergaben &
Nebenbahnen |
Privatbahnen
|
|
RAW Dessau
Lokomotiven |
 |
 |
Fabrik-Nr. |
? / 1960 |
Typ |
Kö II |
Bauart |
B-dm |
Standort |
14770 Brandenburg |
Eigner |
ITB
Industrietransportgesellschaft mbH Brandenburg |
|
Das RAW Dessau baute diese
Lokomotive angeblich aus der Deutz 22922/1938 neu auf, die die
Nummer "Kö 5744" trug und 1959 ausgemustert wurde. Tatsächlich
handelt es sich um einen kompletten Neubau, der am 17.12.1960
als "Köf 5744" in zweiter Besetzung von der Deutschen
Reichsbahn (DR) abgenommen wurde. 1970 erhielt die Lok die
Nummer "100 944-8" und 1992 im gesamtdeutschen Nummernsystem die
"310 944-4". Am 01.01.1994 wurde sie in den Bestand der neu
gegründeten Deutschen Bahn AG eingebracht. Ihre
Ausmusterung erfolgte am 15.12.1997.
2002 wurde sie von der IGENO Schienenfahrzeug GmbH in
Nordhausen übernommen, die 2007 in der ITB
Industrietransportgesellschaft mbH Brandenburg aufging.
Dort bekam die Lok die Nummer "3".
Am 23.12.2021 konnte sie abgestellt in Nordhausen aufgenommen
werden. |

  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
4006 / 1961 |
Typ |
Kö II |
Bauart |
B-dm |
Standort |
99947 Bad Langensalza-Merxleben |
Eigner |
Privat |
|
Als "Kö 4006" in 2.
Besetzung wurde diese Maschine am 30.03.1961 von der
Deutschen Reichsbahn (DR) abgenommen und 1970 in "100
106-4" umgezeichnet.
Im gesamtdeutschen Nummernsystem wurde sie 1992 zur "310 106-0"
und kam so am 01.01.1994 in den Bestand der neu gegründeten
Deutschen Bahn AG. Bereits am 12.07.1994 wurde
sie abgestellt und am 10.03.1995 ausgemustert.
Ein Privatmann erwarb die Lok 1998 und stellte
sie auf seinem Grundstück in Bad Langensalza-Merxleben auf. Dort
konnte sie auch am 13.10.2017 angetroffen und fotografiert
werden. |
  |
|
 |
|
Am 31.10.1961 wurde diese
Kleinlok als "Kö 4007" in 2. Besetzung an die Deutsche
Reichsbahn (DR) ausgeliefert. Offiziell diente die 1933
gebaute Gmeinder 891 "Kö 0031" als Basis für die Rekonstruktion.
Tatsächlich stand das aber nur auf dem Papier und die Maschine
wurde komplett neu erstellt.
1970 wurde sie in "100 107-2" und 1992 im gesamtdeutschen
Nummernsystem in "310 107-8" umgezeichnet. Am 01.01.1994 kam sie
in den Bestand der neu gegründeten Deutschen Bahn AG,
wo sie am 30.12.1998 ausgemustert wurde.
Am 10.03.2003 konnten die Eisenbahnfreunde Großheringen
e.V. die Maschine übernehmen und nach einer optischen
Aufarbeitung am 28.02.2004 am ehemaligen Betriebswerk als
Denkmal aufstellen.
Dort wurde die tadellos wirkende Lok am 13.09.2107 fotografiert. |

  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
4024 / 1962
UPDATE |
Typ |
Kö II |
Bauart |
B-dm |
Standort |
89362 Offingen-Neuoffingen |
Eigner |
NFG Bahnservice GmbH |
|
Am 31.01.1962 wurde diese
Kö II von der Deutschen Reichsbahn (DR) als "Kö
4024" in 2. Besetzung abgenommen. 1970 erfolgte die Umzeichnung
in "100 124-7". Die 1992 im gesamtdeutschen Verzeichnis geplante
Betriebsnummer "310 124-3" wird sie nie angeschrieben bekommen
haben, denn sie wurde bereits am 30.03.1992 in Zittau
ausgemustert.
Schon am 19.05.1992 wurde die Maschine als Denkmal bei der
Royal Gaststätten-Betriebsgesellschaft in Aalen
aufgestellt. 1998 erfolgte die Abgabe und Aufstellung als
Denkmal der Stadt Blumberg an der
Wutachtalbahn. 2020 wurde die Kö an die NFG Bahnservice GmbH
in Offingen-Neuoffingen
verkauft. Dort konnte sie am
28.02.2021 im übernommenen Zustand und am 01.01.2023 nach ihrer
Aufstellung als Denkmal auf dem Firmengelände fotografiert werden konnte. |


  |
|
TOP I
Kontakt
I Literatur & Quellen I © 2009-2023 by entlang-der-gleise I letzte
Änderung: 01.01.2023 |