 |
Home
|
News
|
Feldbahnen
|
Werklokomotiven
|
Stellwerke
&
Posten
|
Übergaben &
Nebenbahnen |
Privatbahnen |
|
Gmeinder Feldbahnlokomotiven
|
Bilder von regelspurigen Gmeinder-Werklokomotiven finden Sie
hier. |
Portraits von Gmeinder Feldbahnlokomotiven mit bekannten Fabriknummern
finden Sie
hier. |
 |
Fabrik-Nr. |
nicht bekannt |
Typ |
nicht bekannt |
Bauart |
B-dm |
Spurweite |
600 mm |
Standort |
94518 Spiegelau |
Eigner |
Gemeinde |
|
In Spiegelau im Bayrischen
Wald steht nahe der Touristeninformation mindestens seit 2004
dieses einmalige Denkmal aus einer unbekannten Gmeinder-Lok mit
600 mm Spurweite und drei übereinander gestapelten
Langholz-Wagen. Sie sollen an die früher hier verkehrende
Spiegelauer Waldbahn erinnern. Das Ensemble wurde am 31.05.2014
aufgenommen. |


  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
nicht bekannt |
Typ |
10/12 PS |
Bauart |
B-dm |
Spurweite |
600 mm |
Standort |
94566 Riedlhütte |
Eigner |
privat, Daniel Neumüller |
|
Lok Nummer "7" der Feld- und
Waldbahn Riedlhütte wurde um 1935 gebaut und war früher
bei einer Ziegelei Schuster in Österreich im Einsatz. Dieter
Rohrwil vom Feldbahnmuseum 500 in Nürnberg übernahm die Lok, gab
sie aber an Egbert Wieland in Geretsried weiter. Von dort konnte
die Feldbahn Fränking, der Vorläufer der Feld- und Waldbahn
Riedlhütte, die Maschine übernehmen, die nun seit 2003 in
Riedlhütte steht und sich nominell im Privatbesitz von Daniel
Neumüller befindet.
Zusammen mit dem "dienstältesten Mitarbeiter des Vereins" wurde
die Lok am 31.05.2014 fotografiert. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
nicht bekannt
NEU |
Typ |
nicht bekannt |
Bauart |
B-dm |
Spurweite |
600 mm |
Standort |
70599 Stuttgart-Hohenheim |
Eigner |
Deutschen Landwirtschaftsmuseum |
|
Im Deutschen
Landwirtschaftsmuseum der Universität Hohenheim versteckt
sich unter anderem ein Feldbahnzug mit dieser Gmeinder Lok und
einigen Kipploren. Ein Fabrikschild ist nicht vorhanden, eine
Tafel mit Erläuterungen leider auch nicht. Daher kann die
Identität der vor dem Zweiten Weltkrieg gebauten Lok nicht
gerklärt werden.
Aufgenommen wurde die Maschine am 26.08.2023. |

  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
nicht bekannt |
Typ |
nicht bekannt |
Bauart |
B-dm |
Spurweite |
600 mm |
Standort |
91807 Solnhofen |
Eigner |
Solnhofener Portland-Zementwerke AG |
|
Als letztes
Relikt der einst umfangreichen Feldbahnanlagen im Raum Solnhofen
ist beim Portland Zementwerk diese Gmeinder mit einer Lore als
Denkmal erhalten geblieben. Ein Typenschild fehlt, genauere Daten sind
daher unbekannt. Der geschweiste Rahmen deutet immerhin auf eine
nach 1945 gebaute Lok hin.
Die Bilder wurden am 05.06.2010
aufgenommen. |


  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
nicht bekannt |
Typ |
nicht bekannt |
Bauart |
B-dm |
Spurweite |
600 mm |
Standort |
87647 Unterthingau |
Eigner |
privat |
|
Die Herkunft dieser Gmeinder in
der Privatsammlung Schoder in Unterthingau ist nicht geklärt, da die
Maschine keinerlei Beschriftungen mehr aufweist. Fotografiert
wurde sie am 07.07.2010 in der Privatsammlung in Unterthingau. |


  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
nicht bekannt |
Typ |
nicht bekannt |
Bauart |
B-dm |
Spurweite |
600 mm |
Standort |
87647 Unterthingau |
Eigner |
privat |
|
Auch diese Gmeinder hat eine
unbekannte Vergangenheit. Auffällig sind die tiefere Rückwand,
das riesige Schutzdach und der "Schornstein", der auf eine
Vergangenheit als Spielplatzlok hindeuten könnte. Zusammen mit
weiteren Feldbahnfahrzeugen und einer Vielzahl historischer
Baumaschinen steht sie in der Privatsammlung Schoder in Unterthingau
und wurde dort am 07.07.2010 aufgenommen. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
nicht bekannt |
Typ |
nicht bekannt |
Bauart |
B-dm |
Spurweite |
600 mm |
Standort |
01847 Lohmen-Herrenleite |
Eigner |
HFD - Historische Feldbahn Dresden e.V. |
|
Über die große Gmeinder
45/50 PS Lok der Historischen Feldbahn Dresden e.V.
ist nicht viel bekannt. Die Maschine soll 1943 gebaut worden
sein und war vor der Übernahme durch das Museum im
Kalkwerk Ludwigsdorf bei Görlitz im Einsatz. Bei der
HFD wurde sie mit der Nummer "41" in die Sammlung eingereiht.
Das Bild wurde am 01.07.2017 aufgenommen. |
  |
|
TOP
I
Kontakt I
© 2009-2023 by entlang-der-gleise I letzte Änderung: 12.09.2023 |