 |
|
Home
|
News
|
Feldbahnen
|
Werklokomotiven
|
Stellwerke
&
Posten
|
Übergaben &
Nebenbahnen |
Privatbahnen
|
|
LEW Lokomotiven |
 |
Teil 1 von 9890/1960 bis 14454/1974
Teil 2 von 14816/1975 bis 18884/9187 inkl. Adtranz Umbauten |
 |
Fabrik-Nr. |
14816 / 1975 |
Typ |
V 60 |
Bauart |
D-dh |
Standort |
38820 Halberstadt |
Eigner |
Verkehrs Industrie Systeme GmbH (VIS) |
|
Die Lokomotive wurde im
Dezember 1975 den VEB Gaskombinat Schwarze Pumpe
ausgeliefert und mit der Nummer "V 60-10" am 05.01.1976 in
Dienst gestellt. Im Juni 1990 wurde der Betireb privatisiert und
in ESPAG - Energiewerke Schwarze Pumpe AG
umbenannt. Die Lok erhielt die neue Nummer "106-03". 1993 wurde
das Unternehmen zur LAUBAG - Lausitzer
Braunkohle-Aktiengesellschaft mit Sitz in Senftenberg.
Im Juli 2002 wurde die Lok an die Westfälische
Alemtalbahn GmbH (WAB) in Altenbeken verkauft, wo sie
die Nummer "20" in zweiter Besetzung erhielt. 2007 wurde
zusätzlich die NVR-Nummer "98 80 3345 218-2 D-WAB" vergeben.
2009 wurde die WAB abgewickelt und eine neue Gesellschaft
Deutsche Privatbahn GmbH (DP) mit Sitz in
Hameln gegründet, wobei bei der Lok das Halterkürzel in "D-DP"
geändert wurde.
Am 05.05.2020 trennte sich die DP von der Maschine und verkaufte
sie an die Verkehrs Industrie Systeme GmbH
(VIS) in Halberstadt. Das Halterkürzel wurde daher in "D-VIS"
geändert.
Am 08.04.2021 rangierte die Lok in Blankenburg. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
14891 / 1975 |
Typ |
V 100.1 [ex DB 202 827-2] |
Bauart |
B'B'-dh |
Standort |
27404 Zeven |
Eigner |
MWB Mittelweserbahn |
NVR-Nummer |
92 80 1203 103-7 D-MWB |
|
Die Lok wurde am 19.08.1975 von
der Deutschen Reichsbahn (DR) als "110 827-3"
abgenommen. Nach einer Neumotorisierung wurde sie ab dem
26.08.1986 als "112 827-1" bezeichnet und erhielt 1992 die
Betriebsnummer "202 827-2". 1994 übernahm die Deutsche
Bahn AG die Lokomotive und am 15.08.1998 erfolgte ihre
Ausmusterung sowie der Verkauf an das
Schienenfahrzeugzentrum Stendal, wo sie abgestellt
blieb. Das Werk wurde zum 01.11.2002 durch die Firma
ALSTOM Lokomotiven Servie GmbH übernommen.
Die Lok wurde gemäß dem Umbaukonzept BR 203.1 durch Alstom
modernisiert und am 31.08.2004 an die rail center
Nürnberg GmbH & Co. KG (RCN) abgeliefert, wo sie die
Nummer "0506" erhielt.
Zum 01.01.2006 übernahm die Mittelweserbahn GmbH
in Bruchhausen-Vilsen die Maschine und vergab die Betriebsnummer
"V 1702", die 2007 durch die NVR-Nummer "92 80 1203 103-7 D-MWB"
ergänzt wurde.
Seit 2016 gehört die Lok zum Bestand der Eisenbahnen und
Verkehrsbetriebe Elbe-Weser Cargo (EVB) in Bremervörde,
die die MWB übernommen hat. Neue Betriebsnummer wurde "203 103".
Die Bilder zeigen die Lok am 24.06.2012 im Hafen Regensburg. |

  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
14897 / 1975 |
Typ |
V 100.1 [ex DB ] |
Bauart |
B'B'-dh |
Standort |
34123 Kassel |
Eigner |
Gleisbau Martin Rose GmbH & Co. KG |
|
Die
Lokomotive wurde am 03.09.1975 als "110 833-1" von der
Deutschen Reichsbahn (DR) abgenommen. 1992 wurde sie in "201
833-1" umgezeichnet und am 01.01.1994 in den Bestand der neu
gegründeten Deutschen Bahn AG übernommen. Bereits am
30.11.1994 wurde die Lok jedoch ausgemustert und 12.07.1995 an
ABB Daimler Benz Transportation GmbH (ADtranz) in Kassel
verkauft, wo sie gemäß dem Umbaukonzept BR 293 modernisiert
wurde.
Nach der Fertigstellung wurde sie mit der Betriebsnummer "14897"
an die Lokpool Verwaltungsgesellschaft mbH & Co.
Vermietungs-KG in Kassel ausgeliefert und an verschiedene
Unternehmen vermietet. Im März 2003 kaufte die Firma Gleisbau
Martin Rose GmbH & Co. KG aus Kassel die Maschine, wo sie
den Namen "Georg" erhielt.
2009 wurde die SES Logistik GmbH neuer Besitzer der V100,
die zwischenzeitlich die Betriebsnummer "293 005-5" und die
NVR-Nummer "92 80 1293 005-5 D-SES erhalten hatte. Am 24.05.2016
wurde sie abermals verkauft und fährt seitdem für die Wilke
Logistics GmbH aus Ludwigslust. Das Halterkürzel wurde
dementsprechend in "D-WWL" geändert.
Das Foto hier vom 29.09.2009 wurde in Kiel Süd aufgenommen und
zeigt die Lok im Aussehen der Firma Martin Rose. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
15088 / 1975 |
Typ |
V 100.1 [ex DB 202 816-5] |
Bauart |
B'B'-dh |
Standort |
13587 Berlin-Spandau |
Eigner |
Havelländische Eisenbahn AG |
NVR-Nummer |
92 80 1203 143-3 D-HVLE |
|
Als "110 816-5" wurde die Lok
am 18.07.1975 von der Deutschen Reichsbahn
(DR) abgenommen. Nach Einbau eines stärkeren Motors wurde sie am
27.10.1988 in "112 816-4" umgezeichnet. 1992 erhielt sie im
gesamtdeutschen Nummernschema die Bezeichnung "202 816-5", mit
der sie am 01.01.1994 in den Bestand der neu gegründeten
Deutschen Bahn AG aufgenommen wurde. Am 22.12.2000
erfolgte die Ausmusterung der Maschine, die dem
Schienenfahrzeugzentrum Stendal (SFZ) übergeben wurde,
welches wiederum am 01.11.2002 zu einem Werk der ALSTOM
Lokomotiven Service GmbH wurde. Zunächst noch als Lok
"39" im Mietpool vorgehalten, wurde sie schließlich gemäß dem
Umbaukonzept "BR 203.1" modernisiert.
Am 28.05.2008 konnte sie an die Havelländische Eisenbahn
AG (hvle) in Berlin-Spandau verkauft werden, wo sie die
Betriebsnummer "V 160.5" und die NVR-Nummer "92 80 1203 143-3
D-HVLE" erhielt.
Auf dem Bild ist sie am 28.04.2021 mit einer Schwesterlok im
Bahnhof Haldensleben zu sehen. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
15156 / 1976 |
Typ |
V 60 |
Bauart |
D-dh |
Standort |
15749 Mittenwalde |
Eigner |
Draisinenbahn Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG |
|
Am 09.07.1976 erfolgte die
Abnahme dieser Lok als "105 033-5" bei der Deutschen
Reichsbahn (DR). 1992 wurde sie in "345 033-5"
umgezeichnet und am 01.01.1994 gelangte sie in den Bestand der
Deutschen Bahn AG und deren Geschäftsbereich
Traktion. Am 01.06.2002 wurde die Lokomotive abgestellt und am
22.04.2004 ausgemustert.
Direkt anschließend konnte sie von der Röbel/Müritz
Eisenbahn GmbH in Röbel übernommen werden, wobei sie
ihre Betriebsnummer behielt und zusätzlich die NVR-Nummer "98 80
3345 033-5 D-RME" erhielt.
Im Sommer 2011 wurde die Lok zur Draisinenbahn
Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG in Mittenwalde
überstellt, wo sie seitdem abgestellt ist. Das Bild zeigt sie am
07.09.2011 in Mittenwalde Ost. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
15362 / 1976 |
Typ |
V 60 |
Bauart |
D-dh |
Standort |
38871 Ilsenburg |
Eigner |
Walzwerk Ilsenburg |
|
Diese Lok wurde 1976 an das
Qualitäts- und Edelstahl-Kombinat Henningsdorf ausgeliefert,
dass sie an den VEB Walzwerk "Michael Niederkirchner"
in Ilsenburg übergab. Dort erhielt sie die Betriebsnummer "3".
1990 wurde das Stahlwerk privatisiert und firmierte als
Walzwerk Ilsenburg GmbH. Weitere Verkäufe erfolgten
1995 an die
Preussag Stagl AG und 1998 an die
Salzgitter AG. In diesem Jahr wurde die Lok auch
abgestellt und schließlich 2007 verschrottet. Das Bild zeigt sie
am 13.01.1994 im Einsatz. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
15373 / 1976 |
Typ |
V 60 |
Bauart |
D-dh |
Leistung |
600 PS |
Standort |
06308 Benndorf |
Eigner |
MaLoWa Bahnwerkstatt GmbH |
|
Die Kieswerke Langhagen
erhielten die Lokomotive am Januar 1977 und gaben ihr die
Betriebsnummer "WL 2". Nach 1990 wurde die Lok an die Angeln
Bahn GmbH (AB) in Flensburg verkauft, wo sie die Nummer "DL
3" erhielt. Das Unternehmen ging zum Jahresende 2004 in
Insolvenz, die Lok konnte 2005 von der Hafenbahn Neustrelitz
e.V. übernommen werden, wo sie die Betriebsnummer behielt.
2012 wurde die Maschine zur MaLoWa Bahnwerkstatt GmbH
nach Benndorf überführt, wo sie seitdem abgestellt herum steht.
Die Aufnahme stammt vom 25.05.2021. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
15381 / 1976 |
Typ |
V 100.1 [ex DB 299 111-5] |
Bauart |
B'B'-dh |
Standort |
Dortmund |
Eigner |
Veolia Cargo Deutschland GmbH (vermietet an Bayrische
CargoBahn) |
NVR-Nummer |
92 80 1293 504-7 D-RBB |
|
Die Lokomotive wurde am
29.09.1976 von der Deutschen Reichsbahn (DR)
als "110 863-8" in Dienst gestellt. Am 23.12.1988 wurde sie nach
einem Umbau auf 1000 mm Spurweite - dafür erhielt sie neu
konstruierte dreiachsige Drehgestelle - als "199 863-2" bei der
Harzquerbahn der DR wieder in Betrieb genommen. Am 01.01.1992
erfolgte buchmäßig die Umzeichnung in "299 111-5", aber schon am
01.02.1993 wurde die Lok im Rahmen der Übernahme durch die
Harzer Schmalspurbahnen GmbH abgestellt.
1998 wurde sie an Adtranz - ABB Daimler Benz
Transportation GmbH in Kassel verkauft und dort im
Rahmen des Umbaukonzepts BR 293 wieder auf Regelspur umgebaut
und modernisiert.
Als "V 145" übernahm am 17.10.2002 die Connex Cargo
Logistics GmbH (CCL) in Frankfurt/Main die Maschine,
die in den Folgejahren an verschiedene Tochterunternehmen
vermietet wurde. Zwischenzeitlich erlebte sie dabei auch den
Eigentümerwechsel zu Veolia Cargo Deutschland GmbH
in Dortmund am 15.02.2006 sowie zu Captrain
Deutschland GmbH in Berlin am 11.01.2010.
Im Oktober 2010 wurde sie schließlich an die
Industrietransportgesellschaft mbH Brandenburg (ITB)
verkauft, ihre NVR-Nummer lautete "92 80 1293 504-7 D-ITB".
Die ITB verkaufte die Lok am 07.06.2011 an die Widmer
Rail Services Personal AG im schweizerischen Glarus, wo
sie die Betriebsnummer "Am 847 905-7" und die NVR-Nummer "98 85
5847 905-7 CH-WRSCH" erhielt.
Das Foto zeigt die Lok am 05.07.2009 in Neuburg/Donau, als sie
an die Bayrische CargoBahn (BCB) untervermietet war. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
15390 / 1976 |
Typ |
V 100.1 [ex DB 299 114-9] |
Bauart |
C'C'-dh |
Standort |
38855 Wernigerode |
Eigner |
Harzer Schmalspurbahnen GmbH |
|
Als "110 872-9" wurde diese
Lokomotive am 31.10.1976 von der Deutschen Reichsbahn
(DR) abgenommen. Am 16.01.1990 erfolgte die erneute Abnahme,
nachdem die Lok zwei neue dreiachsige Drehgestelle für 1000 mm
Spurweite bekommen hatte und nun auf dem Harzer Meterspurnetz
eingesetzt werden sollte. Sie erhielt die Betriebsnummer "199
872-3". 1992 wurde sie im gesamtdeutschen Nummernplan zumindest
auf dem Papier noch in "299 114-9" umgezeichnet. Am 01.02.1993
ging die Maschine zusammen mit allen anderen Fahrzeugen und
Meterspurstrecken an die neu gegründeten Harzer
Schmalspurbahnen GmbH mit Sitz in Wernigerode über. Dort
erhielt sie wieder die Loknummer "199 872-3".
Hauptsächlich im Bauzugdienst zu finden, wird die Lok
gelegentlich auch im regulären Personenverkehr eingesetzt. So
konnte sie am 31.08.2021 auch vor einem kurzen Personenzug im
Bahnhof Alexisbad angetroffen werden. |



  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
15612 / 1977 |
Typ |
V 100.1 |
Bauart |
B'B'-dh |
Standort |
06308 Benndorf |
Eigner |
MaLoWa Bahnwerkstatt GmbH |
|
Diese V 60 wurde am 29.11.1977
beim VEB Kali- und Steinsalzbetrieb Saale im Kaliwerk
Staßfurt mit der Betriebnsummer "1" in Dienst gestellt. 1990
wurde das Werk privatisiert und in Salz- und Stahlbau GmbH,
Staßfurt umbenannt. 1993 trennte man sich von der Maschine und
übergab sie den Eisenbahnfreunden Traditionsbahnbetriebswerk
Staßfurt e.V., die sie 2005 an die MaLoWa Bahnwerkstatt
GmbH in Benndorf abgaben. Dort dient sie seither als
Ersatzteilspender und konnte am 25.05.2021 fotografiert werden. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
15621 / 1977 |
Typ |
V 60 |
Bauart |
D-dh |
Standort |
34127 Kassel |
Eigner |
DIE-LEI - Dienstleistungen für den Gleisbau GmbH |
|
Die lokomotive wurde im
November 1977 an den VEB Edelstahlwerk "8. Mai"
in Freital ausgeliefert und als Lok "3" bezeichnet. 1990 wurde
das Werk privatisiert und in Sächsische Edelstahlwerke
GmbH, Werk Freital umbenannt, und 1993 erfolgte eine
Umfirmierung in BGH Edelstahl Freiberg GmbH.
1996 wurde de Lok dort nicht mehr benötigt und an die
Lugauer Eisenbahnfreunde e.V. in Lugau-Oelsnitz
abgegeben. Neue Bezeichnung wurde "V 60 15621". Im Januar 2003
erfolgte die Abgabe an die Traditionsgemeinschaft
Ferkeltaxi e.V. in Mittelbach, später die Weitergabe an
die S&S Schneider & Schneider Schienenverkehrs GmbH
in Winsen-Rottorf. 2007 übernahm das Unternehmen DIE-LEI
- Dienstleistungen für den Gleisbau GmbH in Kassel die
Lok und vergab die Betriebsnummer "156 21".
Am 18.07.2007 rangierte sie im Kasseler Hafen beladene Holzwagen
rückwärts zum Bahnhof Kassel-Bettenhausen und überquert dabei
die Leipziger Straße.
Neuere Infos zum Verbleib der Lokomotive liegen nicht vor. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
15632 / 1978 |
Typ |
V 60 |
Bauart |
D-dh |
Leistung |
600 PS |
Standort |
24376 Kappeln |
Eigner |
Freunde des Schienenverkehrs Flensburg e.V. |
|
Im Januar 1978 wurde diese Lok
an den VEB Kabelwerk Nord in
Schwerin-Sacktannen ausgeliefert. Mit der Privatisierung
übernahm die Firma Siemens das Werk 1990 und
benannte es in Kabelwerk Schwerin um.
1993 trennte sich Siemens von der Maschine und gab sie an die
Freunde des Schienenverkehrs Flensburg e.V. mit
Sitz in Kappeln ab. Sie erhielt dort die Nummer "2". Später
gründete der Verein die Gesellschaft Angeln-Bahn GmbH.
Nach deren Insolvenz am 29.12.2004 kam die Maschine wieder
zurück zum Verein Freunde des Schienenverkehrs Flensburg
e.V.
Im Februar 2019 endete die Museumskarriere der Lok, als sie an
die Firma Laeger & Wöstenhöfer GmbH & Co. KG in
Berlin, ein Eisenbahnverkehrsunternehmen, verkauft wurde.
Das Bild der Lok entstand am 21.06.2013 in Kappeln. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
16359 / 1979 |
Typ |
V 60 |
Bauart |
D-dh |
Standort |
06449 Aschersleben |
Eigner |
Road + Rail Service GmbH |
|
Die Lok wurde im März 1980 an
den VEB Gelenkwellenwerk Zwickau
ausgeliefert und als "Wl 1" bezeichnet. Am 31.05.1981 wurde sie
an den VEB Sachsenring Automobilwerk Zwickau
verkauft und schon einen Tag später an die Deutsche Reichsbahn
vermietet, wo sie die Nummer "105 970-8" bekam. Am 20.10.1989
wurde der VEB Lackharz Zwickau Eigentümer der
Lok; sie erhielt die Nummer "Wl 2".
Bereits 1991 übernahmen die Eisenbahnfreunde Flügelrad
Oberberg
die Lok für das Eisenbahnmuseum Dieringhausen. Nach dem Jahr
2000 wurde die Lok an die ebenfalls in Dieringhausen ansässige
Eisenbahn-Verkehrsgesellschaft im Bergisch-Märkischen
Raum, kurz EBM, abgegeben und zunächst als "105 970",
später als "346 970-7" bezeichnet.
Schließlich übernahm die Firma Transport-Schienen-Dienst
(TSD)
in Krefeld die Lok, bevor sie 2008 an die Road & Rail
Service in Aschersleben verkauft wurde. Bei diesem
Eigentürmer war die Lok auch, als sie am 24.06.2012 im Hafen
Regensburg aufgenommen werden konnte. |


  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
16379/ 1978 |
Typ |
V 100.1 |
Bauart |
B'B'-dh |
Standort |
08468 Reichenbach (Vogtl) |
Eigner |
IntEgro Verkehr GmbH |
|
Mit der Betriebsnummer "110
885-1" wurde diese Lok am 28.02.1978 von der Deutschen
Reichsbahn (DR) abgenommen. Am 22.12.1990 bekam sie
nach dem Einbau eines stärkeren Motors die Betriebsnummer "112
885-9" und wurde Anfang 1992 im Rahmen des gesamtdeutschen
Nummernsystems in "202 885-0" umgezeichnet.
Mit dieser Nummer wurde sie am 01.01.1994 in den Bestand der neu
gegründeten Deutschen Bahn AG aufgenommen.
Am 06.09.2001 wurde die Maschine beim Tochterunternehmen
DB Regio AG abgestellt, um dann am 10.06.2002 an das
ebenfalls zur DB AG gehörende Unternehmen DB RegioNetz
Verkehrs GmbH - Erzgebirgsbahn mit Sitz in Chemnitz
abgegeben zu werden. Hier wurde die Lok jedoch nicht eingesetzt,
sondern als Leihgabe dem Sächsischen Eisenbahnmuseum
e.V. in Chemnitz-Hilbersdorf zu Verfügung gestellt.
2007 bekam sie die NVR-Nummer "92 80 1202 885-0 D-DB".
Schließlich verkaufte die DB die Lokomotive im Dezember 2021 an
die IntEgro Verkehr GmbH mit Sitz in
Reichenbach (Vogtl), wo sie nach einer bei der Firma Alstom
durchgeführten Hauptuntersuchung am 14.03.2024 wieder in Betrieb
ging. Eingestellt wurde die Lok dabei bei der Pressnitztalbahn,
so dass das Halterkürzel nun "D-PRESS" lautet.
Am 21.04.2024 konnte die Lok in Zwickau fotografiert werden. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
16533 / 1979 |
Typ |
V 60 |
Bauart |
D-dh |
Standort |
06308 Benndorf |
Eigner |
unbekannt |
|
Am 20.02.1979 wurde diese Lok
beim VEB Kombinat Kalibetrieb Südharz Sondershausen
mit der Nummer "3" in Dienst gestellt. Das Unternehmen wurde am
01.06.1990 privatisiert und in Kali Südharz GmbH,
Werk Sondershausen umbenannt. Die Lok wurde 1993 an die
DEUSA International GmbH in Bleicherode abgegeben.
Einige Jahre später übernahme die PBSV-Verkehrs-GmbH
in Magdeburg die Maschine, wo sie die Nummer "01" erhielt.
Die 2005 abgestellte Lok wurde 2006 nach Klostermansfeld zur
MaLoWa Bahnwerkstadt GmbH überführt. Dort steht sie in desolatem
Zustand auch noch am 25.05.2021. |

|
|
 |
Fabrik-Nr. |
16672 / 1981 |
Typ |
V 100.4 |
Bauart |
B'B'-dh |
Standort |
73340 Amstetten |
Eigner |
Raildox |
NVR-Nummer |
98 80 3293 002-2 D-RDX |
|
Ausgeliefert wurde diese Lok am
03.06.1981 an den VEB Braunkohlewerk "Alfred Scholz"
in Welzow, wo sie die Betriebsnummer "Di 485-100-B4" erhielt.
Noch in den 1980er Jahren wechselte sie zum
VEB Braunkohlewerk Cottbus. Am 29.06.1990 wurde
der Betrieb privatisiert und zur Laubag - Lausitzer
Braunkohle AG mit Sitz in Senftenberg; die Lok erhiet
die Betriebsnummer "110-01".
1992 wurde die Lok über den Händler Mainische Feldbahnen in
Schwerte an die Eisenbahn Bremen - Thedinghausen
verkauft, wo sie die Betriebsnummer "V 105" erhielt. 2001
erfolgte die Umzeichnung in "1001", zugleich wurde die Lok für
die kommenden acht Jahre an die WeserBahn GmbH in Bremen
vermietet. In dieser Zeit erhielt sie 2007 die NVR-Nummer "98 80
3293 002-2 D-BTE".
Am 01.06.2013 verkaufte man die Lok an die Raildox GmbH
& Co. KG in Erfurt, wo sie neben der NVR-Nummer die
Betriebsnummer "293 002-2" und das Halterkürzel RDX erhielt.
Am 20.09.2015 konnte die Lok in Amstetten fotografiert werden. |

  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
16673 / 1981 |
Typ |
V 100.4 |
Bauart |
B'B'-dh |
Standort |
16306 Stendell |
Eigner |
PCK |
|
Die Lok wurde am 11.06.1981 an
PCK - VEB Petrolchemisches Kombinat in Schwedt an der
Oder ausgeliefert und als "V 100.4-14" bezeichnet. Mit der
Privatisierung am 01.06.1990 wurde aus dem Werk die Firma
PCK - Petrolchemie und Kraftstoffe AG
und am 01.07.1991 die PCK Raffinerie AG. Die
vorerst letzte Umfirmierung erfolgte 1996, als das Unernehmen
zur PCK Raffinerie GmbH, Schwedt (Oder) wurde
und die Lok in "V 150-4" umgezeichnet wurde.
Das Foto ist vom 12.10.2012 und zeigt die Lok in Stendell. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
16675 / 1981 |
Typ |
V 100.4 |
Bauart |
B'B'-dh |
Standort |
14770 Brandenburg |
Eigner |
ITB Industrietransportgesellschaft mbH Brandenburg |
NVR-Nummer |
98 80 3293 909-8 D-ITB |
|
Der VEB Petrolchemisches
Kombinat in Schwedt an der Oder erhielt diese Lok am
20.05.1981. Sie bekam die Nummer "V 100.4-16". Der Volkseigene
Betrieb wurde am 01.06.1990 privatisiert und in PCK -
Petrolchemie und Karfstoffe AG umbenannt. Am 01.07.1991
wurde in PCK Raffinerie AG umfirmiert.
Die Lokomotive wurde im Mai 1997 an die Priegnitzer Eisenbahn
GmbH (PEG) in Putlitz verkauft und erhielt die
Betirebsnummer "1". Im August 1999 wurde die
Eisenbahn-Betriebs-Gesellschaft mbH mit Sitz in Binz-Prora
neuer Eigentümer, und bereits am 01.12.1999 erfolgte die
Übertragung an die dem selben Unternehmer gehörende
Westfälische Almetalbahn GmbH (WAB) in Altenbeken. Hier
wurde die Betriebsnummer in "11" geändert.
Im Juni 2006 erfolgte der Verkauf an die ITB
Industrietransportgesellschaft mbH Brandenburg, wo die
Loknummer in "1102" geändert und 2007 zusätzlich die NVR-Nummer
"98 80 3293 909-8 D-ITB" vergeben wurde.
Seit 2016 ist die Maschien mit Fristablauf in Nordhausen
abgestellt, wo sie am 23.12.2021 fotografiert werden konnte. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
16677 / 1981 |
Typ |
V 100.4 |
Bauart |
B'B'-dh |
Standort |
86161 Augsburg |
Eigner |
Augsburger Localbahn GmbH |
NVR-Nummer |
98 80 3293 907-2 D-AULOC |
|
Die Lokomotive wurde am
22.07.1981 an den VEB Leuna-Werke "Walter Ulbricht"
in Leuna ausgeliefert und mit der Nummer "134" in den Bestand
eingereiht. 1990 wurde der Betrieb privatisiert und in
Leuna-Werke AG umbenannt; 1994 wurde daraus die
Leuna-Werke GmbH. Der Bahnbetrieb des Unternehmens
wurde zum 01.01.1996 ausgegliedert in die InfraLeuna
Infrastruktur- und Service GmbH, wobei die Lok ihre
Betriebsnummer behielt.
Ende der 1990er Jahre wurde die Maschine bei den Regental
Fahrzeugwerkstätten GmbH in Reichenbach gemäß dem Umbaukonzept
"BR 293" der ABB Daimler Benz Transportation GmbH modernisiert.
Bis zum 07.01.2010 verblieb sie bei dem zuletzt
InfraLeuna GmbH genannten Unternehmen und wurde dann an
die Augsburger Localbahn GmbH (AL) verkauft.
Als Lok "45" und mit der NVR-Nummer "98 80 3293 907-2 D-AULOC"
ist sie seitdem in Schwaben im Einsatz.
Das Bild zeigt sie gemeinsam mit einer weiteren Lok der AL am
20.04.2010 bei der Einfahrt in Peiting Ost an der Strecke
Schongau - Weilheim. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
16681 / 1979 |
Typ |
V 60 |
Bauart |
D-dh |
Standort |
06308 Benndorf |
Eigner |
Kreisbahn Mansfelder Land GmbH (KML) |
NVR-Nummer |
98 80 3345 254-7 D-KML |
|
Am 31.05.1979 wurde diese Lok
mit der Betriebsnummer "5" an den VEB Kali- und
Steinsalzbetrieb Saale in Staßfurt ausgeliefert. Das
Unternehmen wurden 1990 privatisiert und in Staßfurter Salz-
und Stahlbau GmbH, Staßfurt umbenannt. 1995 erfolgte der
Verkauf der Maschine an die Kreisbahn Mansfelder Land GmbH
mit Sitz in Helbra, wo sie die Nummer "9" erhielt. 2007 wurde
zusätzlich die NVR-Nummer "98 80 3345 254-7 D-KML" vergeben.
Am 26.06.2022 wurde die Lok auf dem Gelände der MaLoWa
Bahnwerkstatt GmbH in Benndorf aufgneommen. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
16689 / 1979 |
Typ |
V 60 |
Bauart |
D-dh |
Standort |
06308 Benndorf |
Eigner |
Dampfzug-Betriebs-Gemeinschaft e.V. |
NVR-Nummer |
98 80 3345 257-0 D-DEBG |
|
1979 wurde diese Lokomotive
beim VEB Ketten Nagel Weißenfels mit der Nummer "KNW 3"
in Dienst gestellt. 1990 wurde das Unternehmen privatisiert und
in DKN - Draht Ketten Nagel GmbH umbenannt. Auch die
Lokbezeichnung wurde angepasst in "DKN 3". 1992 wurde die
Maschine an die Dampfzug-Betriebs-Gemeinschaft e.V. (DBG)
in Hildesheim abgegeben, wo sie die Nummer "V 60.03" erhielt.
Später bekam sie zusätzlich die NVR-Nummer "98 80 3345 257-0
D-DEBG".
Am 01.08.2010 wurde die Lok für eine geplante Hauptuntersuchung
zur MaLoWa Bahnwerkstatt GmbH nach Benndorf-Klostermansfeld
übeführt, die jedoch nie vollendet wurde.
Als die Lok am 25.05.2021 fotografiert wurde, stand sie bereits
12 Jahre dort. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
16756 / 1983 |
Typ |
V 100.5 |
Bauart |
B'B'-dh |
Standort |
34399 Wesertal-Oberweser |
Eigner |
Redler-Service, Inhaber Burghard Redler e.K.,
Wesertal-Oberweser |
NVR-Nummer |
98 80 3202 500-5 D-RAILS |
|
Am 01.08.1983 wurde diese Lok
als "110 970-1" von der Deutschen Reichsbahn (DR) der DDR
abgenommen. 1992 wurde sie in "710 970-5" umgezeichnet und am
01.01.1994 in den Bestand der neu gegründeten Deutschen Bahn
AG eingebracht. Beim Geschäftsbereich Traktion erfolgte
schon am 31.12.1996 die Aumusterung.
Danach wechselte die Lok mehrfach den Besitzer: Am 01.01.1997
übernahm die Deutsche Gleis- und Tiefbau GmbH (DGT) aus
Berlin die Maschine, wo sie ihre Betriebsnummer behielt. Im
April 2001 erwarb die Westfälische Almetalbahn GmbH (WAB)
aus Altenbeken die Lok und vergab für sie die Nummer "16". Am
25.06.2007 wurde das Unternehmen DIE-LEI - Dienstleistungen
für den Gleisbau GmbH aus Kassel der nächste Besitzer. Sie
bekam die Nummer "202 970-5", den Namen "Odysseus" und die
NVR-Nummer "98 80 3202 500-5 D-DLI".
Schließlich übernahm die Firma
Redler-Service, Inhaber Burghard Redler e.K.
aus Wesertal- Oberweser die Maschine am 22.02.2015. Die
Betriebsnummer lautete nun "Lok 9" und das Halterkürzel wurde in
"D-RAILS" geändert.
Am 16.06.2023 war die Lokomotive in Trier zu sehen. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
16963 / 1980 |
Typ |
V 60 |
Bauart |
D-dh |
Standort |
06385 Aken |
Eigner |
Hafenbetrieb Aken-Roßlau GmbH |
|
Im April 1980 wurde diese V60
an den VEB Baustoffversorgung Leipzig
ausgeliefert. Nach einigen Jahren, ein genauer Termin ist nicht
bekannt, wurde sie an den VEB Binnenhäfen Mittelelbe,
Magdeburg für den Hafen Aken abgegeben. Ihre
Betriebsnummer lautete "8". Nach der Wende wurde 1992 aus dem
Betrieb der Hafenbetrieb Aken-Roßlau GmbH und
1993 der Hafenbetrieb Aken GmbH. Bis 2005 blieb
die Lok dort, im Mai dieses Jahres wurde sie dann verschrottet.
Das Foto wurde am 17.01.1994 aufgenommen. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
17315 / 1983 |
Typ |
V 100.5 [710 966-3] |
Bauart |
B'B'-dh |
Standort |
85551 Kirchheim |
Eigner |
GSG Knape Gleissanierung GmbH |
|
Als "110 966-9" wurde die Lok
an die Deutsche Reichsbahn der DDR ausgeliefert
und am 16.06.1983 abgenommen. Zum 01.01.1992 erfolgte die
Umzeichnung in "710 966-3" und 1994 die Übernahme zur
Deutschen Bahn AG. Auch nach ihrer Ausmusterung am
01.01.1997 und dem unmittelbaren Verkauf die DB-Tochter
Deutsche Gleis- und Tiefbau GmbH (DGT) behielt sie die
Betriebsnummer.
1998 erfolgte bei ABB Daimler Benz Transportation in Kassel eine
grundlegende Modernisierung der Lok und am 10.08.2000 übernahm
die GSG Knape Gleissanierung GmbH aus Kirchheim
die Maschine und teilte ihr die Nummer "V 150.04" zu.
Im Frühjahr 2011 ist sie bei Gleisbauarbeiten in Langenbach zu
sehen und am 02.02.2020 in neuer Aufmachung in Eschweiler. |


  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
17317 / 1983 |
Typ |
V 100.5 |
Bauart |
B'B'-dh |
Standort |
14770 Brandenburg |
Eigner |
ITB Industrietransportgesellschaft mbH Brandenburg |
NVR-Nummer |
92 80 1202 968-4 D-ITB |
|
Am 15.06.1983 hat die
Deutsche Reichsbahn (DR) der DDR diese Lok als "110 968-5"
abgenommen und in Dienst gestellt. Bei der Zusammenführung der
Nummernsysteme der beiden deutschen Staatsbahnen bekam sie 1992
die Nummer "710 968-9". Am 01.01.1994 wurde sie in den Bestand
der neu geründeten Deutschen Bahn AG übernommen, aber
bereits am 31.12.1996 ausgemustert.
Am 01.01.1997 übernahm die Deutsche Gleis- und Tiefbau GmbH
aus Berlin die Maschine, die ihre Betriebsnummer behielt. Im
Jahr 2000 wurde die Westfälische Almetalbahn GmbH in
Altenbeken Eigentümer der Lok, die nun die Nummer "14" erhielt.
Im Mai 2002 erfolgte der Weiterverkauf an die ITB
Industrietransportgesellschaft mbH Brandenburg mit der neuen
Nummer "1101". 2007 wurde zusätzlich die NVR-Nummer "92 80 1202
968-4 D-ITB" vergeben.
Seit einigen Jahren ist die Lok mit Friestablauf in Nordhausen
abgestellt, wo sie am 23.12.2021 fotografiert wurde. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
17569 / 1981 |
Typ |
V 60 |
Bauart |
D-dh |
Leistung |
600 PS |
Standort |
06406 Bernburg |
Eigner |
privat (eingestellt bei Salzland Rail Service GmbH) |
NVR-Nummer |
98 80 3345 124-2 D-SLRS |
|
Am 21.10.1981 wurde die Lok als
"105 124-2" von der Deutschen Reichsbahn (DR) abgenommen.
1992 bekam sie die Betriebsnummer "345 124-2", mit der sie am
01.01.1994 in den Bestand der neu gegründeten Deutschen Bahn
AG (DB AG) übernommen wurde und dort mehrere Änderungen der
Firmenbezeichnung erlebte. Am 14.10.2004 wurde sie beim
Tochterunternehmen Railion Deutschland AG ausgemustert,
dann aber vom DB-Tochterunternehmen DB AutoZug GmbH
wieder in Dienst gestellt.
2007 bekam sie die NVR-Nummer "98 80 3345 124-2 D-DB".
Zu einem nicht näher bekannten Termin erfolgte die Abgabe an die
Talgo Deutschland GmbH in Berlin. Am 31.01.2017 übernahm
die Wedler Franz Logistik GmbH & Co. KG aus Potsdam die
Lok, wo sie die Nummer "35" erhielt und das NVR-Halterzeichen in
"D-WFL" geändert wurde.
Seit dem 31.01.2021 ist die Maschine in Privatbesitz und
bei der Salzland Rail Service GmbH aus Bernburg
eingestellt. Die NVR-Nummer lautet "98 80 3345 124-2 D-SLRS".
Am 22.03.2022 konnte das Foto der Lok in Aschersleben
aufgenommen werden. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
17578 / 1981 |
Typ |
V 60 |
Bauart |
D-dh |
Leistung |
600 PS |
Standort |
07545 Gera |
Eigner |
Mitteldeutsche Eisenbahn GmbH, leih. Geraer
Eisenbahnwelten e.V. |
|
die Lok wurde im November 1981
an die Deutsche Reichsbahn (DR) als "105 133-3"
ausgeliefert und am 04.11.1981 abgenommen. Im gesamtdeutschen
Nummernplan erhielt sie 1992 die Betriebsnummer "345 133-3". Am
01.01.1994 kam sie in den Bestand der
Deutschen Bahn AG, wo sie im Lauf der Jahre
verschiedenen Geschäftsbereichen zugeordnet war, ehe am
27.01.2003 die Ausmusterung erfolgte.
Im Februar 2003 konnte die Maschine an die
Mitteldeutsche Eisenbahn GmbH in Merseburg-Schkopau
verkauft werden. Ihre Betriebsnummer lautete "85". 2008 wurde
die Lok als Ersatzteilspender abgestellt und schließlich am
29.05.2013 den Geraer Eisenbahnwelten e.V. als
Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt. Die Lok wurde dort optisch
wieder in den Ablieferungszustand als "105 133-3" zurück
versetzt.
Das Foto zeigt sie am 03.02.2021 vor dem Geraer Lokschuppen. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
17639 / 1982 |
Typ |
V 60 |
Bauart |
D-dh |
Leistung |
600 PS |
Standort |
73479 Ellwangen |
Eigner |
RAR Rent-a-Rail |
|
Die Lok wurde im Mai 1982 an
die Firma Hutní montáze Sviadnov in der
Tschechoslowakei ausgeliefert. Ihre Betriebsnummer lautete "WL"
und wurde 1989 in 716 530-1 geändert. 2001 Übernahm die
Mittelweserbahn die Lok und bezeichnete sie als "V
643".
Schon 2003 kaufte die Rent-a-Rail Eisenbahn-Service
in Ellwangen die Lok und vergab die Betriebsnummer "V 650.05"
sowie den Namen "Arabella". Später wurde sie noch in "V 655.05"
umgezeichnet. Am 02.09.2012 war die Lok in München-Oberföhring
im Gleisanschluss des Containerlagers abgestellt. |

  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
17691 / 1982 |
Typ |
V 60 [ex DB 345 165-5] |
Bauart |
D-dh |
Leistung |
600 PS |
Standort |
34127 Kassel |
Eigner |
DIE-LEI Dienstleistungen für den Gleisbau GmbH |
|
Im Dezember 1982 wurde diese
Lok als letzte ihrer Baureihe an die Deutsche Reichsbahn
ausgeliefert und als "105 165-5" in den Bestand eingereiht. Im
Januar 1992 wurde sie in "345 165-5" umgezeichnet und am
01.01.1994 von der Deutschen Bahn AG
übernommen.
Bereits am 20.12.2002 wurde die Lok abgestellt, am 14.08.2003
ausgemustert und im Januar 2004 an die Firma DIE-LEI
Dienstleistungen für den Gleisbau GmbH in Kassel
verkauft. Sie behielt dabei ihre Betriebsnummer "345 165-5".
In Kassel-Unterstadt war sie am 29.12.2008 gemeinsam mit
weiteren Fahrzeugen der DIE-LEI abgestellt. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
17694 / 1982 |
Typ |
V 60 |
Bauart |
D-dh |
Leistung |
600 PS |
Standort |
89362 Neuoffingen |
Eigner |
B & V Leipzig GmbH |
NVR-Nummer |
98 80 3345 397-4 D-BUVL |
|
Die Lok wurde im Januar 1983 an
das Heizkraftwerk Jena-Göschwitz
abgeliefert und als "WL" bezeichnet. 1994 wurde sie an die Firma
SEG verkauft und am 23.12.1994 an die
Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH vermittelt, wo sie die
Nummer "V 60001" erhielt. 1995 firmierte das Unternehmen um in
LHG Service-Gesellschaft mbH. Nach dem Jahr
2000 wurde die Lok in V60 001 umgezeichnet und am 12.12.2004 an
die Nordic Rail Service GmbH verkauft. Dabei
erhielt sie auch die NVR-Nummer "98 80 3345 397-4 D-SG".
2005 wurde die Lok neu motorisiert und am 10.09.2012 an die
B & V Leipzig GmbH verkauft. Entsprechend
änderte sich das Halterkürzel in BUVL.
Am 20.09.2015 stand die Lok in Neuoffingen und konnte
fotografiert werden. |

  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
17697 / 1982 |
Typ |
V 60 |
Bauart |
D-dh |
Leistung |
600 PS |
Standort |
89362 Neuoffingen |
Eigner |
HTS Kassel GmbH |
NVR-Nummer |
98 80 3345 901-3 D-HTS |
|
Häuifg neue Eigentümer bekam
diese Lokomotive, die im Januar 1983 an den VEB Waggonbau
Bautzen ausgeliefert wurde und die Bezeichnung "WL" erhielt.
Mit der Privatisierung am 14.06.1990 wurde das Werk in
Waggonbau Bautzen GmbH und schon im Oktober 1990 in DWA -
Deutsche Waggonbau Aktiengesellschaft umbenannt. Bei der DWA
wurde sie als "346 WL 1" bezeichnet. Am 02.02.1998 übernahm der
kanadische Mischkonzern Bombardier das Werk sowie die Lok, die
fortan zu Bombardier Transportation GmbH gehörten.
1999 verkaufte Bombardier die Maschine an die Karsdorfer
Eisenbahngesellschaft mbH (KEG), wo sie als "0608" geführt
wurde. 2008 wurde sie an die HSL-Logistik GmbH mit Sitz
in Hamburg weitergereicht, ihre Betriebsnummer änderte sich in
"V 60.02". Zusätzlich bekam sie die NVR-Nummer "98 80 3345 901-3
D-HSL".
Nächster Eigentümer wurde im Juli 2013 die HTS Kassel GmbH
mit Sitz in Vellmar bei Kassel. Das Unternehmen wartet und
repariert Eisenbahnfarzeuge mit mobilen Teams. Das
NVR-Halterkürzel wurde entsprechend in "D-HTS" geändert.
Mit der Firma NFG-Bahnservice GmbH in Neuoffingen kooperiert
man, der Bahnhof ist ein Service-Stützpunkt der HTS. Dort konnte
am 08.05.2022 auch die Lok angetroffen werden. |

  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
17797 / 1980 |
Typ |
V 60 [ex DB 345 116-8] |
Bauart |
D-dh |
Standort |
06308 Benndorf |
Eigner |
LOK-OST - Lokführerdienstleistungen Olof Stille |
NVR-Nummer |
98 80 3345 116-8 D-OST |
|
Als "105 116-8" wurde diese V
60 am 04.08.1980 von der Deutsche Reichsbahn
(DR) in Dienst gestellt. 1992 erhielt sie im gesamtdeutschen
Nummernplan die Bezeichnung "345 116-8" und gelangte so am
01.01.1994 in den Bestand der neu gegründeten Deutschen
Bahn AG. Am 22.12.2004 wurde sie - zuletzt dem
Unternehmen Railion Deutschland AG der DB AG
zugeordnet - ausgemustert.
2007 wurde sie nach einer Hauptuntersuchung bei der MaLoWa
Bahnwerkstatt GmbH in Klostermansfeld von der Kirow
Leipzig AG übernommen, wobei sie die Betriebsnummer
"345 177-97" erhielt. Am 01.12.2011 wurde die Maschine an die
die Firma LOK-OST - Lokführerdienstleistungen Olof
Stille in Staßfurt verkauft. Sie erhielt wieder die
Nummer "345 116-8" und die NVR-Nummer "98 80 3345 116-8 D-OST".
In den Folgejahren war die Lok meistens an Industriebahnen
vermietet. Seit 2017 ist sie mit Fristablauf abgestellt und
konnte am 25.05.2021 in Klostermansfeld-Benndorf aufgenommen
werden. |

  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
18002 / 1982 |
Typ |
V 60 |
Bauart |
D-dh |
Standort |
06308 Benndorf |
Eigner |
Laeger & Wöstenhöfer GmbH & Co. KG |
NVR-Nummer |
98 80 3345 387-5 D-LUW |
|
Im November 1982 erfolgte die
Auslieferung der Lokomotive an die Firma Skoda
im tschechoslowakischen Pilsen. Mit der Bezeichnung "WL" wurde
sie im Werk Ejpovice eingesetzt. Im März 2001 wurde sie an die
Mittelweserbahn GmbH (MWB) in
Bruchhausen-Vilsen verkauft, wo sie als "V 641" eingesetzt
wurde. Bereits am 22.12.2004 übernahm die Firma Laeger &
Wöstenhöfer GmbH & Co. KG mit Sitz in Berlin die Lok,
wo sie die Nummer "346-001" und später zusätzlich die NVR-Nummer
"98 80 3345 387-5 D-LUW" bekam.
Am 25.05.2021 stand sie zur Wartung bei der MaLoWa Bahnwerkstatt
GmbH in Klostermansfeld. |

  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
18122 / 1983 |
Typ |
V 60 |
Bauart |
D-dh |
Standort |
06308 Benndorf |
Eigner |
unbekannt |
|
Im Dezember 1983 erhielt der
VEB Kombinat Chemische Werke Buna diese Lok für den VEB
Orbitaplast in Weißandt-Gölzau, wo sie die Nummer "D 4"
erhielt und am 15.03.1984 in Dienst gestellt wurde. Am
01.07.1990 wurde der Betrieb privatisiert und in Orbitaplast
GmbH umbeannt. In den 1990er Jahren übernahm die LWB -
Lappwaldbahn GmbH in Weferlingen die Maschine und
nummerierte sie in "V 60-101" um. 2004 wurde die Lok an eine
Privatperson in Weferlingen verkauft und auf den Namen
"FABI" getauft. Im Sommer 2005 erfolgte die Weitergabe an die
Röbel-Müritz-Eisenbahn GmbH (RME) in Röbel.
Am 28.11.2011 wurde die Maschine zur Draisinenbahn
Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG in Mittenwalde überführt,
kam aber nicht mehr zum Einsatz. Erstmals am 17.10.2018 wurde
sie abgestellt bei der MaLoWa Bahnwerkstatt GmbH in
Klostermansfeld Benndorf gesichtet, wo sie auch am 26.06.2022
fotografiert werden konnte. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
18133 / 1986 |
Typ |
EL 16 |
Bauart |
Bo |
Standort |
34127 Kassel |
Eigner |
DB Regio AG |
|
Mit der Betriebsnummer "ASF
164" wurde dieses Schleppfahrzeug 1986 an die Deutsche
Reichsbahn (DR) ausgeliefert. Am 01.01.1994 wurde es
bei der Privatisierung der Deutschen Bahnen der
Deutschen Bahn AG, Geschäftsbereich Traktion
zugeordnet. Im Oktober 1998 wurde es erstmals in Kassel
gesichtet, wo am 12.10.2019 auch dieses Bild entstand. |
  |
|
 |
|
Das ASF wurde 1987 an das
Kaliwerk Bischofferode geliefert und im April
1994 an den Heiligenstädter Eisenbahnverein e.V.
(HEV) in Heiligenstadt abgegeben.
Am 10.06.2009 konnte das Fahrzeug im Museumsbahnhof entdeckt und
aufgenommen werden. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
Adtranz 72350 / 1999 |
Typ |
V 100.1 |
Bauart |
B'B'-dh |
Standort |
83607 Holzkirchen |
Eigner |
Lokpool Verwaltungsgesellschaft |
|
Um das Jahr 2000 kaufte der
Lokomotivhersteller Adtranz eine ganze Reihe
ausgemusterter Dieselloks der Baureihen 201, 202 und 293 von der
Deutschen Bahn AG und modernisierte sie grundlegend. Mit neuen
Fabriknummern wurden sie anschließend als Mietloks angeboten und
auch an Privatbahnen verkauft. Die Spenderloks sind dabei nicht
übermittelt.
Diese Lok wurde am 17.01.2000 der Lokpool
Verwaltungsgesellschaft mbH & Co. Vermietungs-KG in
Kassel übergeben und als "72350" bezeichnet.
Es folgten Vermietungen an verschiedene private Bahnbetreiber,
darunter ab 26.02.2002 an die Bayerische CargoBahn GmbH (BCB) in
Neu Ulm, wo sie als "V 100 001" geführt wurde. Im März 2002
entstand in Holzkirchen das Bild der Lok bei der BCB.
Am 11.04.2003 erfolgte der Verkauf an die LDS GmbH
in Eutin, wo sie als Lok "6" bezeichnet wurde. 2007 erhielt die
Lok die Betriebsnummer "293 511-2" und die NVR-Nummer "92 80
1293 511-2 D-LDS". |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
Adtranz 72360 / 2000 |
Typ |
V 100.1 |
Bauart |
B'B'-dh |
Standort |
82110 Germering-Unterpfaffenhofen |
Eigner |
Rail Transport Service GmbH (RTS) |
NVR-Nummer |
92 80 1293 002-2 D-RTS |
|
Um das Jahr 2000 kaufte der
Lokomotivhersteller Adtranz eine ganze Reihe
ausgemusterter Dieselloks der Baureihen 201, 202 und 293 von der
Deutschen Bahn AG und modernisierte sie grundlegend. Mit neuen
Fabriknummern wurden sie anschließend als Mietloks angeboten und
auch an Privatbahnen verkauft. Die Spenderloks sind dabei nicht
übermittelt.
Diese Maschine wurde am 28.03.2000 an die Transport und
Logistik GmbH (TLG) in Gründau abgeliefert und als Lok
"8" in den Bestand eingereiht. Am 01.12.2006 wurde sie an die
Eisenbahnbewachungs-GmbH, Würzburg (EBW)
verkauft und dort als "V 130.14" bezeichnet. 2007 erhielt sie
die NVR Fahrzeugnummer "92 80 1293 002-2 D-EBW". Seit 01.04.2010
ist die österreichische Rail Transport Service GmbH
mit ihrer deutschen Niederlassung in München (RTS) Besitzer der
Lok, das Halterkürzel wurde entsprechend auf RTS geändert,
außerdem wurde die Betriebsnummer "293.002" an der Lok
angeschrieben.
Mit einem Bauzug konnte sie am 09.08.2014 in Germering
angetroffen werden. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
Adtranz 72580 / 2001 |
Typ |
V 100.1 |
Bauart |
B'B'-dh |
Standort |
86161 Augsburg |
Eigner |
Augsburger Localbahn GmbH |
NVR-Nummer |
98 80 3293 908-0 D-AULOC |
|
Um das Jahr 2000 kaufte der
Lokomotivhersteller Adtranz eine ganze Reihe
ausgemusterter Dieselloks der Baureihen 201, 202 und 293 von der
Deutschen Bahn AG und modernisierte sie grundlegend. Mit neuen
Fabriknummern wurden sie anschließend als Mietloks angeboten und
auch an Privatbahnen verkauft. Die Spenderloks sind dabei nicht
übermittelt.
Diese Lok wurde am 16.02.2001 mit der Betriebsnummer "44" an die
Augsburger Localbahn GmbH abgeliefert. 2007
erhielt sie zusätzlich die NVR-Nummer "98 80 1293 908-0
D-AULOC".
Die Bilder zeigen die Maschine am 03.11.2009 beim Rangieren im
Anschluss der Firma Pfeifer Holz in Unterbernbach an der Strecke
Ingolstadt - Augsburg sowie im Bahnhof Aichach. |

  |
|
TOP I
Kontakt
I © 2009-2025 by entlang-der-gleise I letzte Änderung: 18.05.2024 |