 |
Home
|
News
|
Feldbahnen
|
Werklokomotiven
|
Stellwerke
&
Posten
|
Übergaben &
Nebenbahnen |
Privatbahnen
|
|
LKM
Lokomotiven |
Fabriknummern 48 804 bis 252 560
Fabriknummern 261 181 bis 280 166 |
Bilder von
LKM Feldbahnlokomotiven finden Sie
hier. |
zurück ... |
 |
Fabrik-Nr. |
261 181 / 1962 |
Typ |
V 18 |
Bauart |
B-dm |
Standort |
04416
Markkleeberg-Auenhain |
Eigner |
Modellbaupark Auenhain |
|
Die Deutsche
Reichsbahn erhielt diese Lok 1962 und vergab die
Betriebsnummer "V 15 2227", die 1970 in "101 227-7" geändert
wurde.
Nach einer Neumotorisierung 1977 bekam die die Lok die
Betriebsnummer "101 563-5". Die Einführung des gesamtdeutschen
Baureihenschemas brachte 1992 die Umzeichnung in "311 563-1" mit
sich.
Am 01.01.1994 wurde die Lok im Rahmen der Privatisierung an die
Deutsche Bahn AG übergeben und schließlich am
30.12.1998 ausgemustert. Längere Zeit abgestellt, wurde sie
schließlich zu einem unbekannten Zeitpunkt an den
Modellbaupark Auenhain in Markkleeberg-Auenhian
abgegeben, wo sie erstmals im Juni 2008 gesehen wurde. Die
Bilder hier zeigen die Maschine am 15.11.2018. |

  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
261 204 / 1962 |
Typ |
V 18 B |
Bauart |
B-dm |
Standort |
15749 Mittenwalde |
Eigner |
Draisinenbahn Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG |
|
Ausgeliefert wurde diese
Lok am 15.11.1962 an den VEB Schwermaschinenbau "H. Rau" in
Wildau. Als Betriebsnummer wurde die Fabriknummer verwendet.
Frühestens 1974 wurde die Lok an den VEB Plaste Erkner
abgegeben und dort als Lok "2" bezeichnet.
Nach dem Jahr 2000
übernahm die Draisinenbahn Mittenwalde-Töpchin, die heutige
Draisinenbahn Berlin-Brandenburg GmbH, die Lok. Aufgenommen
wurde sie am 07.09.2011 in Mittenwalde. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
261 275 / 1963 |
Typ |
V 18 |
Bauart |
B-dm |
Standort |
08371
Glauchau |
Eigner |
Sachsentrans Spedition und Logistik GmbH |
|
Am 03.05.1963 nahm der
VEB
Spinnstoffwerk "Otto Buchwitz" in Glauchau diese Lok vom
Hersteller ab und vergab die Betriebsnummer "4". Der Betrieb
wurde später zu einem Teil des Chemiefaserkombinats "Wilhelm
Pieck" Schwarza.
1992 wurde die Lokomotive von der Firma Sachsentrans Spedition
und Logistik GmbH in Glauchau übernommen und in Lok "1"
umgenummert. Sie erhielt außerdem die Betriebsnummer "311
696-9", war nicht korrekt ist, da es eine Lok mit dieser
Betriebsnummer bereits gab.
Am 08.06.2019 war die Lok in Glauchau noch abgestellt vorhanden. |

  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
261 312 / 1963 |
Typ |
V 18 B |
Bauart |
B-dh |
Standort |
25899 Niebüll |
Eigner |
CFL Cargo Deutschland GmbH |
|
Im November 1963 erhielt die
Deutsche Reichsbahn die "V 15 2299", die 1970 in
"101 299-6" umgezeichnet wurde. Nach einer
Remotorisierung wurde sie am 15.11.1976 erneut umgezeichnet und
trug nun die Nummer "101 535-3". 1992 erlebte die
Lok noch die Angleichung an das westdeutsche Nummernschema und
wurde zur "311 535-9", doch am 19.10.1993
erfolgte die Ausmusterung und im Folgejahr der Verkauf an die
Dampflokfreunde Salzwedel.
Nach dem Jahr 2000 verkauften die
Dampflokfreunde die Lok an die Norddeutsche
Eisenbahngesellschaft (neg) in Niebüll, wo sie die Nummer
"311.009" erhielt. Diese Nummer behielt sie auch
bei der Übernahme der neg durch die CFL Cargo Deutschland GmbH,
einem Tochterunternehmen der Luxemburgischen Staatseisenbahnen,
am 01.11.2006.
Fotografiert wurde sie am 04.05.2007 in ihrem
Heimatbahnhof Niebüll. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
261 443 / 1965 |
Typ |
V 18 B |
Bauart |
B-dh |
Leistung |
180 PS |
Standort |
07330 Unterloquitz |
Eigner |
Vereinigte Thüringische Schiefgergruben GmbH |
|
Das damals noch VEB
Vereinigte Thüringer Schiefergruben benannte Unternehmen erhielt die
Lokomotive am 03.02.1965 und vergab die Betriebsnummer 2. Als
sie am 25.12.2005 aufgenommen wurde, war sie im Werkgelände
abgestellt. 2006 übernahm der Vogtländische Eisenbahnverein in
Adorf die Lok. Abgestellt wurde sie bei der Zwickauer
Sonderstahlbau GmbH in Cainsdorf. Aktuellere Informationen
liegen momentan nicht vor. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
262 035 / 1968 |
Typ |
V 22 |
Bauart |
B-dh |
Standort |
06108
Halle (Saale) |
Eigner |
Deutsche Bahn AG |
|
Am 31.03.1968 wurde die
Kleinlok mit der Nummer "V 23 001" an die Deutsche
Reichsbahn (DR) ausgeliefert und am 13.05. desselben
Jahres abgenommen. 1970 wurde sie in "102 001-5" umgezeichnet
und 1992 erhielt sie die Nummer "312 001-1". Am 15.11.2001 wurde
die seit 1994 zum Bestand der Deutschen Bahn AG
gehörende Maschine abgestellt und am 27.11.2001 ausgemustert.
Wenig später wurde sie als Leihgabe der BSW-Gruppe
Traditionsgemeinschaft Bw Halle P e.V. in Halle an der
Saale übergeben.
Die Lok erhielt dort ihren blauen Urpsrungsanstrich und die
Betriebsnummer "102 001-5" zurück.
Am 26.08.2018 konnte sie im Traditions-Bw fotografiert werden. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
262 064 / 1968 |
Typ |
V 22 |
Bauart |
B-dh |
Standort |
39418 Staßfurt |
Eigner |
LOK-OST Lokführerdienstleistungen Olof Stille |
|
Die Lokomotive wurde am
30.04.1968 an die Deutsche Reichsbahn (DR) als
"V 23 030" ausgeliefert und 1970 in 102 030-4" umgezeichnet. Ab
dem 02.11.1973 tat sie als Werkslok "Wl 6" im
Reichsbahnausbesserungswerk Potsdam Dienst.
Am 01.01.1994 kam sie zur Deutschen Bahn AG und
wurde bis spätestens Mai 2001 an die DB
Fahrzeuginstandhaltung GmbH, Werk Dessau, gegeben. Ihre
Nummer lautete nun "5".
Im Mai 2004 übernahm die Anhaltinische Bahngesellschaft
mbH (ABG) in Dessau die Maschine und verkaufte sie
gleich an das Schotterwerk Röblingen GmbH mit
Sitz in Teutschenthal weiter. 2006 landete sie bei der Firma
BARES Baustoffhandel und Reifenservice GmbH in
Siersleben, ehe 2011 die Firma LOK-OST
Lokführerdienstleistungen Olof Stille in Staßfurt
Besitzer wurde. Hier erhielt sie die Betriebsnummer "312 030-4".
In diesem Zustand konnte die Lok am 16.07.2019 in Aschersleben
entdeckt und fotografiert werden. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
262 197 / 1969 |
Typ |
V 22 |
Bauart |
B-dh |
Standort |
99976 Lengenfeld unterm Stein |
Eigner |
Kanonenbahnverein e.V. |
|
Am 12.06.1969 hat die
Deutsche Reichsbahn (DR) diese Lok für den
Gleisbaubetrieb Magdeburg, Oberbauwerk Königsborn abgenommen und
mit der Nummer "1" in Dienst gestellt. Nach der
Wiedervereinigung gelangten das Werk und die Lok Anfang der
1990er Jahre in den Bestand der DGT, Deutsche Gleis- und
Tiefbau GmbH.
Die Maschine wurde zweimal umgezeichnet, zunächst in "7" und
schließlich in "3".
2018 trennte man sich von der Kleinlok und übergab sie dem
Kanonenbahnverein e.V. in Lengenfeld unterm
Stein. In Dingelstädt konnte sie am 26.03.2020 aufgenommen
werden. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
262 233 / 1970 |
Typ |
V 22 |
Bauart |
B-dh |
Standort |
15377
Buckow |
Eigner |
Museumsbahn Buckower Kleinbahn e.V. |
NVR-Nummer |
98 80 3312 047-4 D-MKKB |
|
Der VEB Betonwerk
Wriezen nahm diese Lok am 27.02.1970 ab und reihte sie
mit der Nummer "1" ein. Erst am 26.05.1972 wurde sie jedoch in
Betrieb genommen. 1990 wurde das Werk privatisiert und in
Betonwerk Wriezen GmbH umfirmiert.
1992 wurde die Lok abgestellt und am 26.11.1993 an den
Eisenbahnverein Märkische Schweiz e.V. (EVMS) in Buckow
verkauft, wo sie die Nummer "3" erhielt. Der Verein benannte
sich im Jahr 2000 um in Buckower Kleinbahn -
Eisenbahnverein Märkische Schweiz e.V. (BKB).
2007 erhielt die Lok die NVR-Nummer "98 80 3312 047-4 D-MKKB".
Seit dem 01.02.2012 trägt der Verein den Namen
Museumsbahn Buckower Kleinbahn e.V. (MBK). In Buckow
wurde die V 22 am 07.07.2018 fotografiert. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
262 256 / 1970 |
Typ |
V 22 |
Bauart |
B-dh |
Standort |
14979
Großbeeren |
Eigner |
Spitzke Logistik GmbH |
|
Diese Maschine wurde 1970
an den VEB Kombinat Mineralöl und Oleum Berlin
- besser bekannt unter dem Namen Minol - für das Tanklager in
Seefeld ausgeliefert. Am 08.06.1990 wurde die Lok in das
Tanklager Miltzow der nunmehrigen Minol Mineralölhandel
AG, Minol Nordtank GmbH, Rostock versetzt. Sie erhielt
die Nummer "2".
Im Juni 2000 übernahm die Spitzke Logistik GmbH
in Großbeeren die Lok und vergab die Betriebsnummer
"V22-SP-032". Die NVR-Nummer lautet "98 80 3312 015-1 D-SLG". Am
26.08.2012 stad die gepflegte Lok in Gransee. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
262 262 / 1970 |
Typ |
V 22 |
Bauart |
B-dh |
Standort |
29525 Uelzen |
Eigner |
Nordzucker AG |
|
1970 wurde diese Lok an den
VEB Zuckerkombinat "Altmark" in Haldensleben
für den VEB Zuckerfabrik Salzwedel ausgeliefert
und am 29.05.1970 abgenommen. 1991 übernahm die
Nordzucker AG die Lok und setzte sie fortan mit der
Betriebsnummer 4 in der Zuckerfabrik Uelzen ein. Dort wurde sie
am 18.01.1999 auch fotografiert. Ihr weiterer Verbleib ist
unklar. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
262 327 / 1971 |
Typ |
V 22 B |
Bauart |
B-dh |
Standort |
04600 Altenburg/Thüringen |
Eigner |
ITB Industrietransportgesellschaft Brandenburg mbH |
NVR-Nummer |
98 80 3312 108-4 D-ITB |
|
Die Diesellok wurde am
30.06.1971 vom VEB Industriebeton Magdeburg,
Schwellenwerk Güsen abgenommen und mit der Nummer "2"
in Dienst gestellt. 1990 wurde das Werk privatisiert und in
Stahl- und Spannbeton GmbH, Schwellenwerk Güsen
umbenannt. Ein Jahr später wechselte der Eigentümer und das Werk
hieß fortan WSG WALTER Spannbeton GmbH.
2002 erfolgte der nächste Verkauf und die Umfirmierung in
DW Schwellen GmbH, Werk Güsen.
Vor dem Jahr 2012 wurde die Lok an die ITB
Industrietransportgesellschaft Brandenburg mbH verkauft
und in "203" umgezeichnet. Sie erhielt auch die NVR-Nummer "98
80 3312 108-4 D-ITB".
Am 23.10.2019 war die Maschine im Werk der Waggonbau Altenburg
GmbH im Einsatz, als das Foto aufgenommen wurde. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
262 350 / 1971 |
Typ |
V 22 B |
Bauart |
B-dh |
Standort |
04289
Leipzig-Probstheida |
Eigner |
1. FC Lokomotive Leipzig e.V. |
|
Am 07.12.1971 wurde die Lok
mit der Nummer "2" vom VEB Qualitäts- und
Edelstahlkombinat Hennigsdorf für den VEB
Ferrolegierungswerk Lippendorf und dessen Zweigwerk VEB
Nickelhütte St. Egidien abgenommen. Mit der
Privatisierung 1990 wurde die Lok von der
Industriegesellschaft St. Egidien mbH übernommen. Ihre
Betriebsnummer behielt sie bei. Noch vor dem Jahr 2000 kam sie
zur Deutschen Heraklit GmbH in St. Egidien, wo
sie 2007 und 2008 abgestellt vorgefunden wurde.
2008 erfolgte dann die Abgabe an die Westfälische
Almetalbahn GmbH (WAB) in Altenbeken, wo die Maschine
die Betriebsnummer "3" und die NVR-Nummer"98 80 3312 004-5
D-WAB" erhielt. 2009 wurde die Lok von der Deutschen
Privatbahn GmbH in Hameln übernommen, was die Änderung
des Halterkürzels auf "DP" bedeutete.
2011 wurde die Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH
(EGP) der nächste Eigentümer. Die NVR-Nummer lautete
"98 80 3312 004-5 D-EGP".
Mit der Aufstellung als Denkmal am 15.01.2016 beim Fußballverein
1. FC Lokomotive Leipzig e.V. in
Leipzig-Probstheida endete die Einsatzkarriere der Lok.
Am 15.11.2018 wurde sie am Stadion fotografiert. |

  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
262 400 / 1972 |
Typ |
V 22 B |
Bauart |
B-dh |
Leistung |
220 PS |
Standort |
07330 Unterloquitz |
Eigner |
Vereinigte Thüringische Schiefgergruben GmbH |
|
Das damals noch VEB
Vereinigte Thüringische Schiefergruben benannte Unternehmen
erhielt die Lokomotive am 23.08.1972 und vergab die
Betriebsnummer 3. Als sie am 25.12.2005 aufgenommen wurde, war
sie im Werkgelände abgestellt. 2006 übernahm der Vogtländische
Eisenbahnverein in Adorf die Lok. Abgestellt wurde sie bei der
Zwickauer Sonderstahlbau GmbH in Cainsdorf. Aktuellere
Informationen liegen momentan nicht vor. |
   |
|
 |
Fabrik-Nr. |
262 405 / 1972 |
Typ |
V 22 B |
Bauart |
B-dh |
Leistung |
220 PS |
Standort |
89362
Neuoffingen |
Eigner |
Schwaben Dampf e.V. |
|
LKM lieferte die Lok am
30.08.1972 an den VEB Lackkunstharz Zwickau. Nach der Wende kam
die Maschine zu einem unbekannten Zeitpunkt zur Volkswagen AG,
die sie dem Werk Kassel zuteilte und mit der Inventar-Nummer
8439145 versah. 2008 konnte der Verein
Tälesbahn Geislingen e.V. die Lok übernehmen.
Am 14.08.2011
steht sie in Neuoffingen bei ihrem bislang letzten Eigentümer,
dem Verein Schwaben Dampf e.V. Hier trägt sie auch die
Fahrzeugregister-Nummer "98 80 3312 049-0 D-SDN".
2017 wurde die Lok nach einer äußerlichen Herrichtung als
Denkmal in Neuoffingen aufgestelt. Das Bild vom 02.07.2017 zeigt
diesen Zustand. Sie turg nunmehr die Nummern "98 80 3312 049-0
D-NFG" und "3312 049-0".
Wenig später wurde sie im September 2017 an die
Rhein-Neckar-Eisenbahnservicegesellschaft mbH in
Mannheim verkauft, die sie wiederum im Dezember 2017 an
Laeger & Wöstenhöfer GmbH & Co. KG in Berlin weiter
verkauften. 2018 soll die Lok ein weiteres Mal verkauft worden
sei, doch fehlen dazu noch genauere Informationen. |
 
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
262 409 / 1972 |
Typ |
V 22 B |
Bauart |
B-dh |
Standort |
04610 Mumsdorf |
Eigner |
Mitteldeutsche Braunkohlenwerke AG |
|
Die Lok wurde an das
Petrolchemische Kombinat Schwedt (PCK) für den
VEB Otto Grotewohl Böhlen und dessen Standort Teerverarbeitung
Rositz ausgeliefert. Später war die Lok im VEB
Braunkohlenwerk Erich Weinert in Deuben zu finden, und
ab 01.07.1990 war sie bei der MIBRAG, der
Mitteldeutschen Braunkohlenwerke AG Zeitz mit der
Betriebsnummer "409" im Einsatz.
2007 wurde die Lok an die Rennsteigbahn GmbH & CO. KG
in Schmiedefeld abgegeben.
Das erste Bild zeigt sie beim Rangieren in Mumsdorf am 27.05.2002,
das zweite am 28.10.2017 in Ilmenau. |

  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
262 417 / 1972 |
Typ |
V 22 B |
Bauart |
B-dh |
Standort |
55450 Langenlonsheim |
Eigner |
BHG Baustoffhandel |
|
Als Denkmal dient diese Lok
in Langenlonsheim. Sie wurde am 11.12.1972 an den VEB
Baustoffversorgung Gera geliefert und im Lager Neue Schenke mit
der Betriebsnummer "2" eingesetzt. In den 1990er Jahren wurde sie
dann als Denkmal bei der Firma BHG Baustoffhandel in
Langenlonsheim aufgestellt. Einen Gleisanschluss hat die Firma
nicht. Erstmals notiert wurde sie dort im April 1999. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
262 422 / 1972 |
Typ |
V 22 B |
Bauart |
B-dh |
Standort |
06731
Bitterfeld |
Eigner |
RBB Regiobahn Bitterfeld Berlin GmbH |
|
Die Lokomotive wurde an das
Kombinat Kabelwerk Oberspree "Wilhelm Pieck" in
Berlin für den VEB Kabelwerk Nord Schwerin gebaut und am
29.12.1972 abgenommen. 1990 wurde das Werk von der
Siemens AG übernommen und in Kabelwerk Schwerin
umbenannt. 1998 erfolgte der Verkauf des Werks an die
Pirelli Kabel & Systeme GmbH & Co KG.
Im September 2000 wurde die Lok an die Stadtwerke
Schwerin GmbH verkauft, die sie am 01.01.2002 an die
Mecklenburgbahn GmbH (MEBA) mit Sitz in
Schwerin weiterreichten. Dort erhielt sie die Nummer "V22 750".
Nächster Eigner wurde am 20.05.2005 die Ostseeland
Verkehr GmbH (OLA) in Schwerin; ihre Nummer behielt
sie.
Vor 2010 erfolgte der Verkauf an die Regiobahn
Bitterfeld Berlin GmbH (RBB) mit Sitz in Bitterfeld, wo
die V22 die Betriebsnummer "34" erhielt.
Mittlerweile der Captrain-Gruppe zugehörig wurde de Lok in den
aktuellen Unternehmensfarben lackiert am 15.09.2017 auf dem
Bahnhofsplatz in Bitterfeld als Denkmal aufgestellt und dort am
14.11.2018 fotografiert. |

  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
262 549 / 1975 |
Typ |
V22B |
Bauart |
B-dh |
Standort |
37124
Obernjesa |
Eigner |
Raiffeisen-Genossenschaft Obernjesa |
|
Die Maschine
wurde am 30.01.1975 an den VEB Kali-Kombinat Bleicherode
geliefert. Mit Übernahme des Unternehmens durch die Kali-Südharz
AG 1991 bekam auch die Lok einen neuen Eigentümer. Nachdem sie
zuletzt in Sollstedt eingesetzt wurde, verkaufte man sie 1992 an
die Raiffeisen-Genossenschaft Obernjesa, die in der ehemaligen
Zuckerfabrik ein Getreidelager unterhält.
Am 10.06.2009 war dort
Betrieb; die bestens gepflegte Lok rangierte Selbstentlader
unter den Beladerüssel. |
    |
|
 |
Fabrik-Nr. |
262 558 / 1975 |
Typ |
V 22 B |
Bauart |
B-dh |
Leistung |
220 PS |
Standort |
44787
Bochum |
Eigner |
Quelle Versand |
|
Diese Lok wurde am
05.03.1975 an das Materiallager Oranienburg des Ministeriums für
Staatssicherheit der DDR ausgeliefert. Sie erhielt die
Betriebsnummer 3. Das Gelände wurde nach der Wende vom
Versandhaus Quelle als Regionallager übernommen, die Lok wurde
entsprechend durch Quelle weiter genutzt. 1994 wurde sie ins
Quelle Regionallager nach Bochum versetzt und erhielt die
Betriebsnummer 2. Im Januar 2001 war sie noch zur
Hauptuntersuchung bei der Firma WLH in Hattingen, doch im
Dezember 2004 wurde sie in Düsseldorf verschrottet.
Das Foto zeigt die Maschine am 17.05.2000 in Bochum. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
262 625 / 1976
NEU |
Typ |
V 22 B |
Bauart |
B-dh |
Leistung |
220 PS |
Standort |
07545 Gera |
Eigner |
Privat |
|
Die Kleinlok wurde durch
das Ministerium für Nationale Verteidigung
bestellt und an die Nationale Volksarmee für
den Standort Trollenhagen ausgeliefert. Sie erhielt die Nummer
"53" und wurde am 29.02.1976 abgenommen.
1990 gelangte sie in den Bestand der Deutschen
Bundeswehr am Standort Neubrandenburg und wurde zehn
Jahre später über die VEBEG GmbH an die Eisenbahnfreunde
Zollernbahn e.V. (EFZ) verkauft. 2007 übernahm die
Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb
GmbH (NESA) in Balingen die Lok. Sie erhielt die
Betriebsnummer "V 22 519" und die NVR-Nummer "98 80 3312 041-7
D-NESA".
2018 gab die NESA die Lok an Privat ab. Der
neue Eigentümer stellte sie im Betriebswerk Gera der Geraer
Eisenbahnwelten e.V. unter, wo am 03.02.2021 auch die Bilder
entstanden. |

  |
|
 |
|
Der Lokomotivbau Karl-Marx in
Potsdam-Babelsberg lieferte die Lok nicht wie vorgesehen als
V 60 1095 an die Deutsche Reichsbahn, sondern
wegen dringenden Bedarfs als Lok 605 an das
Stahlwerk Brandenburg aus. Ihre silberne Lackierung tauschte sie
gegen einen orangen Anstrich, als sie später bei der
VEB Baumwollspinnerei Leinefelde eingesetzt wurde. 1991 übernahm der
Heiligenstädter
Eisenbahnverein die Lok, die seitdem am Bahnhof Heiligenstadt
Ost zu sehen ist. Das Bild zeigt sie noch im orangen Anstrich am
13.08.1993. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
275 155 / 1966 |
Typ |
V 180 |
Bauart |
B'B'-dh |
Standort |
99817 Eisenach |
Eigner |
Uwe Adam EVU GmbH |
|
Die Deutsche
Reichsbahn der DDR nahm diese Lokomotive am 31.08.1966
als "V180 168" ab und nummerierte sie ab 1970 als "118 168-4".
Mit der Einführung des gesamtdeutschen Nummernschemas wurde sie
1992 als "228 168-1" bezeichnet, aber schon am 11.01.1993
ausgemustert.
Die Regental-Betriebs GmbH in Viechtach
übernahm die Lok wenig später, wobei sie die letzte DB-Nummer
behielt. 1999 wurde sie an die Lokpool
Verwaltungsgesellschaft mbH & Co. Vermietungs KG in
Kassel verkauft, die sich im Jahr 20032 durch den Verkauf an die
EfW-Verkehrsgesellschaft mbH in Frechen wieder
von der Lok trennte. Sie erhielt wieder die Betriebsnummer "V180
168".
Schon 2003 verkaufte die EfW die Lok an die Uwe Adam EVU
GmbH in Eisenach, wo sie die Betriebsnummer behielt.
2006 verunfallte die Maschine und wurde abgestellt. Zuletzt ist
sie 2012 abgestellt dokumentiert worden.
Das Foto zeigt sie auf einer Gleisbaustellebei Friedland südlich
Göttingen am 16.06.2003. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
280 113 / 1968 |
Typ |
V 180 |
Bauart |
C'C'-dh |
Standort |
14478
Potsdam |
Eigner |
Wedler & Franz Lokomotivdienstleistungen GbR |
NVR-Nummer |
92 80 1228 501-3 D-WFL |
|
Am 30.05.1968 wurde diese
V180 beim VEB Chemische Werke Buna in
Merseburg-Schkopau mit der Betriebsnummer "204" in Dienst
gestellt. 1990 wurde das Werk privatisiert und in BUNA
AG umbenannt.
1995 wurde die Lokomotive an die Karsdorfer
Eisenbahngesellschaft mbH (KEG) in Karsdorf verkauft
und dort als "2004" geführt. Am 22.10.2004 erfolgte der Verkauf
an ARCO Transportation GmbH in
Elsteraue-Tröglitz und die Vergabe der Nummer "5200.04-3".
Nächster Besitzer wurde 2007 die
Eisenbahnbewachungs-GmbH (EBW) in Würzburg, wo die Lok
als "V200.21" bezeichnet wurde.
Im Dezember 2010 wurde sie erneut verkauft, dieses Mal an die
Firma Wedler & Franz Lokomotivdienstleistungen GbR
(WFL) in Potsdam. Ihre Betriebsnummer lautete "20"; zusätzlich
erhielt sie die NVR-Nummer "92 80 1228 501-3 D-WFL). Im Mai 2016
erhielt sie ihre ursprüngliche Betriebsummer "204" zurück.
Das Bild zeigt die Lok am 19.05.2012 in Berlin-Lichtenberg. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
280 125 / 1968 |
Typ |
V 180 |
Bauart |
C'C'-dh |
Standort |
03331
Angermünde |
Eigner |
Cargo Logistik Rail Service GmbH - CLR |
|
Die Lokomotive wurde am
05.07.1968 als "V180 321" von der Deutschen Reichsbahn
der DDR abgenommen und in Dienst gestellt. 1970 wurde sie in
"118 321-9" umgezeichnet und am 18.06.1990 nach einem Umbau in
"118 721-0". Im gesamtdeutschen Nummernschema erhielt die Lok
1992 die Betriebsnummer "228 721-7", wurde aber am 01.03.1994
schon unter dem Eigner Deutsche Bahn AG
ausgemustert.
Bernd Falz konnte die Lok noch 1994 für seine
Fahrzeugsammlung in Basdorf übernehmen. Er verkaufte die
Maschine schließlich im Juni 2001 an die Uwe Adam
Transporte in Sattelstädt, wo die Lok die
Betriebsnmmern "8" und "V180 321" sowie den Namen "Syliva Adam"
erhielt.
Im Oktober 2011 übernahm die Cargo Logistik Rail Service
GmbH in Barleben die Lok, seitdem ist sie als "228
321-6" unterwegs und trägt zusätzlich die NVR-Nummer "92 80 1228
321-6 D-CLR".
Das Bild der Maschine wurde am 19.04.2015 in Angermünde
aufgenommen. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
280 166 / 1969 |
Typ |
V 180 |
Bauart |
C'C'-dh |
Standort |
19230 Hagenow Land |
Eigner |
D&D Eisenbahngesellschaft mbH |
|
Die Lokomotive wurde am
07.02.1969 als "V180 357" von der Deutschen Reichsbahn
der DDR abgenommen und in Dienst gestellt. 1970 erhielt sie die
Betriebsnummer "118 357-3", und nach einer Neumotorisierung 1984
wurde sie am 29.12.1984 in "118 757-4" umgezeichnet. Im
gesamtdeutschen Nummernschema erhielt die Lok 1992 die
Betriebsnummer "228 757-1", wurde aber am 01.03.1994 schon unter
dem Eigner Deutsche Bahn AG
ausgemustert.
Übernommen wurde sie anschließend von Bernd Falz,
der sie zunächst in seinem Dampflokmuseum in Basdorf und später
in Jüterbog ausstellte.
1998 verkaufte er die Maschine an die D&D
Eisenbahngesellschaft mbH in Hagenow, wo sie nach einer
Aufarbeitung als "2402" in Betrieb ging. 2009 übernahm die
Erfurter Bahnservice GmbH (EBS) die Lok. Sie
erhielt wieder die Betriebsnummer "228 757-1" und die NVR-Nummer
"92 80 1228 757-1 D-EBS". Im April 2014 wurde sie wieder in "118
757-4" umgezeichnet und im ursprünglichen Farbschema lackiert.
Die Bilder zeigen die Lok in Diensten der D&D. Am 01.02.2006 war
sie im Berliner Westhafen abgestellt. |

  |
|
TOP
|
Kontakt
l letzte Änderung:
14.02.2021 |