|
|
Home
|
News
|
Feldbahnen
|
Werklokomotiven
|
Stellwerke
&
Posten
|
Übergaben &
Nebenbahnen |
Privatbahnen
|
|
Henschel Lokomotiven Teil 2 |
|
Portraits von Feldbahnloks aus dem Hause
Henschel finden Sie hier.
Die Geschichte der Henschel Industrieloks
finden Sie
hier. |
zurück ... |
|
Fabrik-Nr. |
30859 / 1964 |
Typ |
DHG 500 C |
Bauart |
C-dh |
Standort |
45479 Mülheim an der Ruhr |
Eigner |
Betriebe der Stadt Mülheim an der Ruhr |
|
Die Rheinstahl
Hüttenwerke AG, Schalker Verein in
Gelsenkirchen-Schalke erhielten diese Maschine am 30.04.1965.
Sie erhielt die Betriebsnummer "57". 1974 wurde das Werk zur
Thyssen Schalker Verein GmbH. Am 01.04.1984
übernahm die Ruhrkohle AG, Zechenbahn und Hafenbetriebe
Ruhr-Mitte in Gladbeck die Lok und gab ihr die Nummer
"456". Zum 01.01.1991 firmierte das Unternehmen in RAG -
Ruhrkohle AG, Bahn und Hafenbetriebe um.
Im April 1997 verkaufte man die Lok an ABB Daimler Benz
Transportation GmbH (Adtranz) in Kassel, wo sie
aufgearbeitet und neu motorisiert wurde. Anschließend verkaufte
das Werk die Maschine im Mai 1999 an die Betriebe der
Stadt Mülheim an der Ruhr, wo sie die Nummer "9"
erhielt und auch 2022 im Rhein-Ruhr-Hafen eingesetzt wird.
Die gepflegte Lok konnte am 04.06.2019 aufgenommen werden. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
30860 / 1964 |
Typ |
DHG 500 C |
Bauart |
C-dh |
Standort |
47051 Duisburg |
Eigner |
ThyssenKrupp Stahl AG |
|
Die Dortmunder Bergbau AG
erhielt diese Lok am 27.07.1964 für die Zeche Hansa, wo sie die
Betriebsnummer "17" erhielt. 1967 firmierte das Unternehmen in
Rheinelbe Bergbau AG um, ehe am 01.01.1970 die
Ruhrkohle AG das
Unternehmen übernahm. Dabei erhielt die Lok die Nummer "V 625". Am
01.12.1983 erfolgte die Umnummerierung in "574". Als der
Bahnbetrieb am 01.01.1990 in die RAG ausgegliedert und Gladbeck
neuer Standort für die Lok wurde, erhielt sie die Nummer "474".
Im April 1996 wurde die Lok an die Thyssen Stahl AG in
Duisburg-Hamborn für das das Stahlwerk in Duisburg-Bruckhausen
verkauft. Ihre Betriebsnummer lautete nun "405". 2003 wurde die
Lok nach einem Unfall verschrottet.
Das Foto zeigt sie am 25.05.1998 in Duisburg. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
30864 / 1964 |
Typ |
DHG 240 B ex |
Bauart |
B-dh |
Standort |
48499 Salzbergen |
Eigner |
Schmierstoffraffinerie Salzbergen GmbH |
|
Am 16.11.1964 wurde diese
Lok in explosionsgeschützter Ausführung an die
Union-Kraftstoff in Speyer ausgeliefert. 1985 wurde sie
über den Händler Westdeutscher Bahn- und Baubedarf Horst
Scholz in Hattingen an die Wintershall AG
für deren Erdöl-Raffinerie in Salzbergen verkauft.
1994 wurde
das Werk zur Schmierstoffraffinerie Salzbergen GmbH.
Die Lok blieb bis 1999 im Einsatz und wurde anschließend über
den Händler Pacton Eisenbahnservice in
Radevormwald an den Schweizer Lokhändler LSB, Lok
Service Burkhardt AG in Rüti verkauft. Im September
2008 wurde sie dort letztmals registriert.
Das Bild zeigt die Maschine dagegen am 17.05.1999 in Salzbergen. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
30878 / 1966 |
Typ |
DHG 200 B |
Bauart |
B-dh |
Standort |
88605 Sauldorf |
Eigner |
Tegometall Lagertechnik GmbH |
|
Die vermutlich als Vorratsbau
schon früher gebaute Lok wurde am 01.11.1966 an die
Glas- und Spiegelmanufaktur AG in
Gelsenkirschen-Schalke ausgeliefert, wo sie die Nummer "3"
erhielt. 1983 übernahm der Händler Westfälischer Bahn-
und Baubedarf Horst Scholz GmbH in Hattingen die Lok
und konnte sie zu einem unbekannten Zeitpunkt an die
Tegometall Ladenbau GmbH in Krauchenwies zu verkaufen.
Sie erhielt die vom Landesbevollmächtigten für Bahnaufsicht
vergebene Nummer "405".
1989 gab man die Lok wieder an einen Händler ab, die Firma
Westfälische Lokomotivfabrik Karl Reuschling GmbH & Co.
KG in Hattingen war der Käufer. Dort bekam die Lok die
Nummer "23" und diente als Mietlok. 1993 verkaufte Reuschling
sie wieder an Tegometall Ladenbau GmbH, die sie
im Werk Sauldorf einsetzte.
Nach 2010 wurde die Lok mit Getriebeschaden abgestellt und als
Denkmal im Werk Sauldorf aufgestellt.
Im nunmehr als Tegometall Lagertechnik GmbH
firmierenden Werk konnte sie am 07.10.2024 mit freundlicher
Genehmigung fotografiert werden. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
30881 / 1963 |
Typ |
DH 120 B |
Bauart |
B-dh |
Standort |
90768 Fürth (Bayern) |
Eigner |
Salzgitter Stahlhandel GmbH |
|
Die
Verkehrsbetriebe Salzgitter GmbH (VBS) erhielten 1963
vier Henschel DH 120 B. Dazu gehörte auch diese Maschine, die die Betriebsnummer "102"
erhielt. Das Unternehmen wurde zweimal umfirmiert und hieß ab
01.10.1971 Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter Gmbh
(VPS).
Am 15.10.1976 wurde die Lok an das Tochterunternehmen
Salzgitter Stahlhandel GmbH für den Standort im
bayerischen Fürth verkauft. Die Betriebsnummer wurde
beibehalten. Auch hier erlebte sie einen Wechsel des
Firmennamens, der ab 01.01.2005 Salzgitter Mannesmann
Stahlhandel GmbH lautete.
2013 wurde die Lok an Unbekannt verkauft und
später bei der InfraServ in Wiesbaden abgestellt. Im Mai 2018
wurde sie dort noch dokumentiert, danach verliert sich ihre
Spur.
Die Aufnahmen zeigen die Lok am 18.01.1994 auf einem Tieflader
in Chemnitz. Möglicherweise sollte im dortigen DB-Werk eine
Ausbesserung vorgenommen werden. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
30882 / 1963 |
Typ |
DH 120 B |
Bauart |
B-dh |
Standort |
06449
Aschersleben |
Eigner |
Deutsches Werkbahnmuseum e.V. (Leihgabe von privat) |
|
Die
Verkehrsbetriebe Salzgitter GmbH (VBS) erhielten diese
Lok 1963 und vergaben die Betriebsnummer "103". Das Unternehmen
wurde zweimal umfirmiert und hieß ab 01.10.1971
Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter Gmbh (VPS). Am
30.09.1976 wurde sie an das Unternehmen
Salzgitter-Cortix in Dülmen verkauft und kam zu einem
unbekannten Zeitpunkt nach Hamburg zur Hamburger
Aluminium-Werk GmbH. Von dort wurde sie 1994 vom Verein Freunde der
Eisenbahn (FdE) in Hamburg-Wilhelmsburg übernommen, der
sie 2000 an Privat abgab. Der neue Eigentürmer
stellte die Lok dem Deutschen Werkbahnmuseum e.V.
in Hannover zur Verfügung.
Am 21.02.2006 wurde die Lok
zum neuen Standort des Museums in Aschersleben umgezogen und
dort am 06.06.2017 fotografiert. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
30922 / 1964 |
Typ |
DHG 500 C |
Bauart |
C-dh |
Standort |
66540 Neunkirchen (Saar) |
Eigner |
Saarstahl AG |
|
Am 10.11.1966 erhielt das
Neunkirchener Eisenwerk AG in Neunkirchen an der Saar diese Lok,
die bei Henschel auf Vorrat gebaut worden war. Sie erhielt die
Betriebsnummer 53. Im Juni 1982 wurden Werk und Lok Teil der
ARBED-Saarstahl AG, im Juni 1986 Teil der
Saarstahl Völklingen
GmbH und am 10.05.1989 gehörten sie zur Saarstahl AG.
Der Bahnverkehr wurde 2010 in das neue Unternehmen Saar
Rail GmbH ausgegliedert.
Die
Doppelnummerierung mit der Henschel 29785 wurde nicht geändert.
Die Bilder der sehr gepflegten Lok wurden am 05.09.2011 und im
neuen Design der Saarrail am 21.06.2019 in
Neunkirchen aufgenommen. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
30924 / 1964 |
Typ |
DHG 500 C |
Bauart |
C-dh |
Leistung |
500 PS |
Standort |
86368 Gersthofen |
Eigner |
IGS Industriepark Gersthofen Servicegesellschaft mbH &
Co. KG |
|
Henschel baute die Lok auf
Vorrat und lieferte sie am 15.12.1966 an die Glaswerke Ruhr AG
in Essen-Karnap aus, wo sie als "1"
bezeichnet wurde.1970 wechselten Lok und Werk den Besitzer und
kamen zur VEBA Glas AG. 1995 wurde die Maschine an die
Ruhrkohle
AG (RAG) verkauft und in "457" umgezeichnet. Im
April 1997 kaufte das ehemalige Henschel- und nunmehrige Kasseler
ADtranz-Werk - ABB Daimler Benz Transportation - die Lok zurück
und gab sie 1999 an die Firma Clariant in Gersthofen ab. 2002
wurde der Bahnbetrieb im Werk von der IGS - Industriepark
Gersthofen Servicegesellschaft übernommen, die Maschine
erhielt die Nummer "9" sowie den Namen
"Clara". Am 10.02.2011 war sie auf der Verbindungsstrecke
zum Bahnhof Gablingen unterwegs. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
30998 / 1965 |
Typ |
DH 240 B ex |
Bauart |
B-dh |
Standort |
40589 Düsseldorf-Reisholz |
Eigner |
On Rail GmbH |
|
Henschel lieferte diese Lok
am 08.07.1965 an das Stahl- und Röhrenwerk Reisholz GmbH
in Düsseldorf aus, wo sie die Betriebsnummer "3" erhielt. Werk und
Lok wurden mehrmals verkauft oder umfirmiert, zunächst an die
Mannesmannröhren-Werke AG, dann in
Mannesmann Rohr GmbH und am 01.10.1997 in V&M
Deutschland GmbH.
1998 verkaufte V&M die Lok an den Händler On Rail
Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH in
Mettmann. Im Oktober 2003 wurde sie dort noch abgestellt
vorgefunden, danach verliert sich ihre Spur.
Das Bild zeigt die Maschine am 24.05.2000 noch in
Düsseldorf-Reisholz abgestellt. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
31002 / 1966 |
Typ |
DHG 200 B |
Bauart |
B-dh |
Standort |
89362 Offingen-Neuoffingen |
Eigner |
NFG Bahnservice GmbH |
|
Am 18.07.1966 wurde diese
Lokomotive an die Firma Knorr Bremse AG in
München ausgeliefert, wo sie bis 1988 blieb und dann an den
Händler NEWAG GmbH & Co. KG in Oberhausen
verkauft wurde. Noch 1988 konnte die Lok an die Oelmühle
Hamburg AG in Hamburg-Neuhof verkauft werden. Das
Unternehmen wechselte in den Folgejahren mehrmals den Besitzer
und den Namen:
- November 2006 in ADM Hamburg AG
- 01.12.2007 in Silo Rothensee GmbH & Co. KG
- 01.08.2010 in ADM Hamburg Aktiengesellschaft
Im Januar 2015 wurde die Maschine abgestellt und zur
Verschrottung an die Firma Schultz Recycling GmbH
in Kropp verkauft. Im Februar 2021 kehrte sie nach Bayern
zurück, als die NFG Bahnservice GmbH in
Offingen die Lok übernahm.
In Neuoffingen wurde sie am 28.02.2021, am 02.01.2022 und am
08.05.2022 aufgenommen. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
31005 / 1966 |
Typ |
DH 360 D |
Bauart |
D-dh |
Standort |
58239 Schwerte |
Eigner |
Mainische Feldbahnen |
|
Vier Achsen, aber nur 360
PS: Für den langsamen Verschub schwerer Erzzüge erhielt die
Emder Hafenumschlagsgesellschaft (EHUG) am 07.02.1966 diese Lok,
die die Bezeichnung "H" und den Namen "Hummel" erhielt. 1997 wurde
die Maschine nicht mehr benötigt und an den Händler Mainische
Feldbahnen in Schwerte verkauft. Beachtliche elf Jahre blieb die
Lok dort abgestellt, eher sie im September 2008 verschrottet
wurde. Das Foto entstand am 11.04.2000. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
31071 / 1965
UPDATE |
Typ |
DHG 1000 BB |
Bauart |
B'B'-dh |
Standort |
66763 Dillingen |
Eigner |
Rogesa GmbH |
|
Diese Lok wurde am
30.12.1965 an die
Neunkircher Eisenwerk AG in Neunkirchen abgeliefert und als Lok
"71" bezeichnet. Im Juni 1982 wurden Werk unsd Lok von der ARBED
Saarstahl AG übernommen, im Juni 1986 erfolgte die Umfirmierung
zur Saarstahl Völklingen GmbH und am 10.05.1989 zur
Saarstahl
AG. Noch 1989 wurde die Lok an die Roheisengesellschaft Saar
GmbH (Rogesa) verkauft. Seitdem ist sie als "R 1" bezeichnet bei
den Dillinger Hüttenwerken im Einsatz. Dort konnte sie am
31.10.2010 und am 08.10.2012 vor dem Hochofen 4 aufgenommen werden.
Am 22.04. und 24.04.2024 war sie leihweise bei der Saarrail GmbH
am Stahlwerk Völklingen im Einsatz und konnte dort fotografert
werden. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
31088 / 1967 |
Typ |
DHG 160 B |
Bauart |
B-dh |
Standort |
89362 Neuoffingen |
Eigner |
NFG Bahnservice GmbH |
|
Diese Lokomotive wurde am
11.12.1967 mit der Betriebsnummer "3-160" an die Hibernia AG,
Zechenbahn- und Hafenbetriebe Ruhr-Mitte in Gladbeck
ausgeliefert. Am 01.01.1970 wurde sie in den Bestand der
Ruhrkohle AG eingebracht und in "V 411" umgezeichnet. Ihre
dritte Nummer "326" bekam sie am 01.12.1983.
In den Folgejahren änderte sich der Name des Unternehmen noch
zweimal:
- 01.10.1998 in Deutsche Steinkohle AG, RAG Ban und
Hafenbetriebe
- 01.10.2003 in RBH - RAG Bahn und Hafen GmbH
Am 15.02.2017 wurde die Lok zur Historischen Eisenbahn
Gelsenkirchen e.V. nach Gelsenkirchen-Bismarck überführt,
von wo sie am 30.03.2021 an den Händler NFG Bahnservice GmbH
in Offingen-Neuoffingen verkauft wurde.
In Neuoffingen konnte die Maschine am 08.05.2022 und am
17.07.2022 fotografiert
werden. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
31090 / 1965 |
Typ |
DHG 240 B |
Bauart |
B-dh |
Standort |
74564 Crailsheim |
Eigner |
DBK Historische Bahn e.V. |
|
Ausgeliefert wurde die
Lokomotive am 14.01.1965 an die Großkraftwerk Franken AG
für das Kraftwerk Franken II in Erlangen-Frauenaurach. sie
erhielt die Betriebsnummer "1". 2001 übernahm die E.ON Bayern
AG Kraftwerk und Lok, verkaufte letztere aber noch im selben
Jahr an den Händler railtec in Haltern. Dieser konnte sie
bereits im Oktober 2001 an Procter & Gamble Manufacturing
GmbH in Crailsheim verkaufen.
Das geringe Wagenladungsaufkommen rechnete dort schließlich
nicht mehr die Vorhaltung einer Lokomotive, die daraufhin im
Dezember 2018 an die DBK Historische Bahn e.V. in
Crailsheim abgegeben wurde. Hier konnte sie am 02.10.2023
entdeckt und aufgenommen werden. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
31112 / 1965 |
Typ |
DHG 500 C |
Bauart |
C-dh |
Standort |
66763 Dillingen |
Eigner |
AG der Dillinger Hüttenwerke |
|
Die Lokomotive diente der
Firma Henschel nach ihrer Fertigstellung sieben
Jahre als Mietlok, ehe sie am 06.06.1972 an die
Halberger Hütte GmbH in Brebach verkauft wurde, wo sie
die Nummer "13" erhielt. 1998 gelangte sie zur AG der
Dillinger Hüttenwerke in Dillingen und bekam die Nummer
"D 16".
Am 21.09.2011 rangierte sie dort im Stahlwerk. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
31114 / 1965 |
Typ |
DHG 500 C |
Bauart |
C-dh |
Leistung |
500 PS |
Standort |
40472 Düsseldorf |
Eigner |
Vallourec & Mannesmann Tubes |
|
Am 02.11.1965 erfolgte die
Auslieferung der Lok an die Hibernia AG für die Zeche
Emscher-Lippe, wo sie die Nummer "2" erhielt. Als das Unternehmen
1970 in die Ruhrkohle AG aufging, erhielt die Lok die Nummer
"V 601". Am 01.12.1983 erfolgte die Umzeichnung
in "570" und am 01.01.1990 in 470.
Im April 1997 wurde sie an die Mannesmannrohr GmbH
bzw. später Vallourec & Mannesmann Deutschland GmbH
und seit 01.11.2013 Vallourec Deutschland GmbH verkauft, wo sie als
"D 6" am Standort Düsseldorf-Rath in Betrieb war.
Nachdem das Werk 2024 geschlossen wurde, konnte die Lok im
August 2024 an Alstom Reuschling Service GmbH & Co. KG
in Hattingen verkauft werden.
Die Bilder entstanden am 13.04.2012 und zeigen die bei
Reuschling frisch aufgearbeitete Maschine. |
|
|
|
|
Am 30.12.1966 wurde diese
Zweikraftlok an die Rheinstahl Bergbau AG in
Bottrop ausgeliefert und als Lok "E 10" in den Bestand der
Zechenbahn eingereiht. Am 01.01.1970 wurde das Unternehmen von
der Ruhrkohle AG übernommen und die Lok in "E
490" umnummeriert. Am 01.12.1983 erfolgte die erneute
Umzeichnung, dieses Mal in "290".
1997 wurde die Lok abgestellt und 1999 an das
Westfälische Industriemuseum (WIM) abgegeben, dass die
Lok auf dem Gelände der ehemaligen Henrichshütte in Hattingen
ausstellte. Mittlerweile gehört das Museum zum
Westfälischen Landesmuseum für Industriekultur des
Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL).
Die Bilder entstanden am 02.04.2016. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
31179 / 1966 |
Typ |
DHG 1200 BB |
Bauart |
B'B'-dh |
Standort |
45966 Gladbeck |
Eigner |
RBH Ruhrkohle Bahn und Hafen |
|
Die Rheinpreußen AG
erhielt diese Lok 1966 und reihte sie mit der Nummer "41" in den
Bestand ein. Am 01.01.1970 wurde das Unternehmen von der
Ruhrkohle AG, BAG Niederrhein, übernommen. Die Lok
wurde dabei in "V 141" umgezeichnet. Am 01.08.1991 erfolgte die
Umzeichnung in "641", am 01.10.2004 die Umfirmierung in
RBH Ruhrkohle Bahn und Hafen GmbH und am 01.12.2006 die
Umfirmierung in RBH Logistics GmbH.
Im Sommer 2015 wurde die Maschine letztmals eingesetzt und schon
am 17.10.2015 bei der Firma Bender in Leverkusen-Opladen
verschrottet.
Das rechte Foto zeigt die Lok am 09.09.2009. Dieses Bild
gemeinfrei nutzbar. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
31182 / 1966 |
Typ |
DHG 500 C |
Bauart |
C-dh |
Leistung |
500 PS |
Standort |
40589 Düsseldorf |
Eigner |
Henkel AG |
|
Am 31.08.1966 erhielt die
Henkel AG in Düsseldorf-Reisholz diese Maschine
und setzt sie seitdem ununterbrochen im Stammwerk ein. Am
23.07.2015 konnte sie leider nur durch den Zaun fotografiert
werden. Neben dem Pril-Blumen-Dekor ist die mit dem Namen "Alter
Herr" versehen. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
31191 / 1966 |
Typ |
DHG 500 C |
Bauart |
C-dh |
Leistung |
500 PS |
Standort |
40472 Düsseldorf |
Eigner |
Vallourec & Mannesmann Tubes |
|
Die Lok wurde am 21.11.1966 als
Lok "3" an die Hibernia AG für die Zeche
Emscher-Lippe in Datteln geliefert. Als das Unternehmen 1970 in
der Ruhrkohle AG aufging, erhielt die Lok zunächst die
Betriebsnummer "V 602", ab 01.12.1983 "571"
und schließlich ab 01.01.1991 "471". 1998 wurde
sie an die Mannesmannrohr GmbH bzw. später
Vallourec & Mannesmann Deutschland GmbH und seit
01.11.2013 Vallourec Deutschland GmbH verkauft, wo sie als
"D 5" am Standort Düsseldorf-Rath in Betrieb war.
Nachdem das Werk 2024 geschlossen wurde, konnte die Lok im
August an Alstom Reuschling Service GmbH & Co. KG
in Hattingen verkauft werden.
Die Aufnahmen entstanden am 13.04.2012. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
31203 / 1966 |
Typ |
DHG 1000 BB |
Bauart |
B'B'-dh |
Standort |
66763 Dillingen |
Eigner |
Rogesa GmbH |
|
Zeitlebens an der Saar
unterwegs ist diese Lokomotive. Sie wurde am 31.10.1966 an die
Neunkirchener Eisenwerk AG in Neunkirchen abgeliefert und als Lok
"72" bezeichnet. Im Juni 1982 wurden Werk unsd Lok von der ARBED
Saarstahl AG übernommen, im Juni 1986 erfolgte die Umfirmierung
zur Saarstahl Völklingen GmbH und am 10.05.1989 zur
Saarstahl
AG. Noch 1989 wurde die Lok an die Roheisengesellschaft Saar
GmbH (Rogesa) verkauft. Seitdem ist sie als "R 2" bezeichnet bei
den Dillinger Hüttenwerken im Einsatz. Dort konnte sie am
08.10.2012 und am 10.05.2015 vor dem Hochofen 4 aufgenommen werden. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
31207 / 1968 |
Typ |
DHG 240 B |
Bauart |
B-dh |
Leistung |
240 PS |
Standort |
81245 München |
Eigner |
Thyssen Dück Metallrecycling |
|
Die Lok wurde
am 25.10.1968 an die Neuhof Hafengesellschaft in Hamburg-Neuhof
ausgeliefert, wo sie die Nummer "1" erhielt. Ab 1978 war sie als
Lok "1" bei der DUEWAG AG in Krefeld-Uerdingen eingesetzt und
wechselte mit der Übernahme des Werkes durch Siemens ebenfalls
den Besitzer. Am 17.01.2006 trennte sich Siemens von der Lok und
verkaufte sie an den Händler Pacton, der sie am 21.09.2006 an
den Händler Newag in Oberhausen weitergab. Nach einer
Hauptuntersuchung konnte sie noch im Dezember 2006 an Thyssen Dück Metallrecycling in München-Langwied verkauft werden, wo am
03.11.2009 die Bilder entstanden.
Seit dem 17.07.2018 firmiert das Werk unter dem Namen
ALFA Recycling München GmbH & Co.KG. Die Lok wurde
Anfang 2019 abgestellt und im Sommer 2021 an die NFG
Bahnservice GmbH in Offingen-Neuoffingen verkauft. Dort
konnte sie am 11.09.2021 und am 02.01.2022 fotografiert werden. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
31210 / 1966 |
Typ |
DHG 240 B |
Bauart |
B-dh |
Standort |
66333 Völklingen |
Eigner |
Initiative Völklinger Hütte e.V. |
|
Bereits 1966 auf Vorrat
gebaut, wurde diese Lok am 05.09.1969 an die
Röchling'schen Eisen- und Stahlwerke GmbH in Völklingen
ausgeliefert und mit der Betriebsnummer "34" in den Bestand
eingereiht. Das Werk und die Lok erlebten mehrere Eigentümer-
und Namenswechsel:
1971 in Stahlwerke Röchling-Burbach GmbH
1982 in ARBED-Saarstahl GmbH
1986 in Saarstahl Völklingen GmbH
1989 in Saarstahl AG
Anfang der 1990er Jahre wurde die Lok an die
Metallurgische Gesellschaft Saar mbH in Völklingen
abgegeben, wo sie unter ihrer alten Betriebsnummer im Oktober
1993 gesichtet werden konnte.
Im März 1999 erfolgte nach einer Aufarbeitung die Aufstellung
als Denkmal in der Alten Hütte Völklingen, die mittlerweile zum
Weltkulturerbe der UNESCO zählt. Dort wurde die Lok am
30.08.2015 und am 09.09.2021 fotografiert. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
31226 / 1967
UPDATE |
Typ |
DH 500 Ca |
Bauart |
C-dh |
Standort |
66330 Völklingen |
Eigner |
Saarrail |
|
Am 02.11.1967 erhielten die
Röchling'schen Eisen- und Stahlwerke GmbH diese Lok, die die
Betriebsnummer "60" erhielt. In den Folgejahren erlebte sie durch
den Verkauf bzw. die Umfirmierung des Unternehmens mehrere
Eigentümerbezeichnungen: Am 01.01.1971 Stahlwerke Röchling-Burbach GmbH,
im Juni 1982 ARBED-Saarstahl GmbH, im Juni 1986
Saarstahl
Völklingen GmbH und am 10.05.1989 schließlich Saarstahl AG.
2010 wurde schließlich der Eisenbahnbetrieb in die Saar
Rail GmbH ausgegliedert.
Am 30.08.2015 rangiert die Lok neben der Alten Völklinger Hütte.
Auf dem zweiten Bild vom 29.10.2018 hat die Lok mittlerweile
LED-Scheinwerfer bekommen. Am 22.04.2024 zeigt sich im aktuellen
gelben Farbschema der Saarrail. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
31227 / 1967 |
Typ |
DH 500 Ca |
Bauart |
C-dh |
Standort |
66330 Völklingen |
Eigner |
Metallurgische Gesellschaft Saar mbH |
|
Am 02.11.1967 wurde diese
Maschine an die Röchling'schen Eisen- und Stahlwerke GmbH in
Völklingen ausgeliefert, wo sie die Nummer "61" erhielt. In den
Folgejahren wurde das Stahlwerk mehrfach verkauft und neu
getauft: Am 01.01.1971 Stahlwerke Röchling-Burbach GmbH,
im Juni 1982 ARBED-Saarstahl GmbH, im Juni 1986
Saarstahl
Völklingen GmbH und am 10.05.1989 schließlich Saarstahl AG.
2001 wurde die Lokomotive in das Eigentum der Firma
Metallurgische Gesellschaft Saar mbH in Völklingen
eingebracht, ein Tochterunternehmen der Saarstahl AG.
Mittlerweile hat sie sogar das neue Farbschema aller Eisenbahnen
im Verbund der Saarstahl AG bekommen.
die Bilder wurden am 09.09.2021 aufgenommen. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
31228 / 1968 |
Typ |
DHG 240 B |
Bauart |
B-dh |
Standort |
55120 Mainz-Mombach |
Eigner |
Methanova GmbH |
|
Die Deutschen
Edelstahlwerke AG in Krefeld waren am 11.11.1968
Empfänger dieser Lok, die dort die Betriebsnummer "10" erhielt. Ab
1974 wurde das Werk unter dem Namen Thyssen
Edelstahlwerke AG geführt. 1985 trennte sich Thyssen
von der Henschel-Lok und verkaufte sie an die Alusuisse
Singen GmbH, wo sie die Nummer "409" erhielt.
1996 wurde sie vom Händler Westdeutscher Bahn- und
Baubedarf Horst Scholtz GmbH in Hattingen angekauft und
1997 an die Degussa für das Werk in
Mainz-Mombach vermittelt. Neue Betriebsnummer war "1". Dieses Werk
wurde in den Folgejahren mehrfach verkauft:
- 08.02.1999 Degussa-Hüls AG
- 01.10.1999 Methanova GmbH
- 08.10.2003 INEOS Paraform GmbH & Co. KG
Im Mai 2006 wurde die Lok abgestellt und später an die
Garant-Tiernahrung GmbH im österreichischen Pöchlarn
verkauft, wo sie 2015 noch im Einsatz war.
Das Foto zeigt die Lok am 03.05.2000 in Mainz. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
31230 / 1969 |
Typ |
DHG 240 B |
Bauart |
B-dh |
Standort |
45356 Essen |
Eigner |
ArcelorMittal Stahlhandel GmbH |
|
Am 10.10.1969 wurde diese
Lok an die Rheinstahl Hüttenwerke AG für die
Ruhrstahl Preßwerke Brackwede ausgeliefert. In
den Folgejahren erlebte die Lok dort zahlreiche Umfirmierungen:
- 1970 Rheinstahl Transporttechnik Formteile Ruhrstahl Brackwede
- 1973 Rheinstahl AG Umformtechnik und Bergbautechnik Formteile
Ruhrstahl Brackwede
- 1976 Thyssen Umformtechnik/Bergbautechnik, Werk Brackwede
- 1981 Thyssen Industrie AG Umformtechnik, Werk Brackwede
- 1990 Thyssen Umformtechnik GmbH, Werk Brackwede
- 1998 Thyssen Umformtechnik + Guss GmbH, Werk Brackwede
Im Jahr 2000 verkaufte man die Maschine an den Händler
railtech in Haltern, der sie am 15.12.2000 an die
Flamm-Stahl GmbH in Ratingen vermitteln konnte,
wo sie die Nummer "1" erhielt. Auch dieses Werk wurde durch
Verkäufe umfirmiert, zunächst in Arcelor Stahlhandel
GmbH, Ratingen und dann in Arcelor Mittal GmbH,
Ratingen. Schließlich wurde die Lok am 15.04.2013 zu
ArcelorMittal Stahlhandel GmbH in Essen versetzt, wo
sie am 26.08.2019 auch fotografiert werden konnte. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
31232 / 1967 |
Typ |
DHG 500 C |
Bauart |
C-dh |
Standort |
47441 Moers |
Eigner |
Sasol Solvents Germany GmbH |
|
Am 08.10.1969 erhielt die
Rheinpreußen AG für Bergbau und Chemie mit Sitz
in Moers diese Maschine, die die Nummer "35" bekam. Bereits am
01.01.1970 ging das Unternehmen in der Ruhrkohle AG, BAG
Niederrhein auf und die Nummer der Lok wurde in "V 135"
geändert. Ab dem 01.08.1991 war die Lokomotive bei der
Ruhrkohle AG, RAG Bahn- und Hafenbetriebe mit Sitz in
Gladbeck eingestellt, was auch die Änderung der Betriebsnummer
in "435" bedeutete.
Am 30.04.2002 konnte die Sasol Solvents Germany GmbH
die Lok für das Werk Moers-Meerbeck kaufen. Neue Nummer war "1".
Zehn Jahre später übernahm am 21.08.2012 der Schweizer
Lokhändler LSB Lok Service Burkhardt AG in Hinwil die
Maschine und remotorisierte sie. Danach konnte sie im Mai 2014
an die Lonza AG in Visp verkauft werden, wo sie
die Nummer "162" und die NVR-Nummer "98 85 5837 907-5" erhielt.
die aufnahme zeigt die Lok am 28.12.2006 in Moers. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
31238 / 1967 |
Typ |
DHG 500 C |
Bauart |
C-dh |
Standort |
66763 Dillingen |
Eigner |
AG der Dillinger Hüttenwerke |
|
Die Adam Opel AG
war 1967 Käufer dieser Lok. Im Werk Bochum wurde sie mit der
Betriebsnummer "7" in Betrieb genommen. Am 20.08.1973 erfolgte
bereits der Verkauf an das Stahlwerk Bochum AG,
wo sie die Betriebsnummer "5" erhielt.
1981 wurde sie über den Händler Westdeutscher Bahn- und
Baubedarf Horst Scholtz GmbH in Hattingen an die
Meppen-Haselünner Eisenbahn verkauft. Zunächst
als "D 01" bezeichnet wurde sie bei der Fusion der
Bahngesellschaft mit der Hümmlinger Keisbahn zur
Emsländischen Eisenbahn (EEB) am 01.01.1993 als Lok "1"
bezeichnet.
1995 trennte man sich von der Lok, die über den Händler
railimpex Johannes Scheuchrich GmbH in Mannheim an die
AG der Dillinger Hüttenwerke in Dillingen/Saar
verkauft werden konnte. Als "D11" war sie dort auch 2010 und am
27.04.2024 im
Einsatz. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
31239 / 1968
NEU |
Typ |
DHG 500 C |
Bauart |
C-dh |
Standort |
[CH] 3930 Visp |
Eigner |
Arxada AG |
NVR-Nummer |
98 85 837 910-9 CH-ARXA |
|
Diese Lok diente dem Hersteller
nach ihrer Fertigstellung zunächst als Mietlok. Erst am
28.06.1971 wurde sie an die schweizerische Lonza AG
in Visp verkauft. Sie erhielt die Nummer "163" und
wurde zunächst "Jules" und später "Rene" getauft. 2014 wurde die
Lok durch die Firma LSB Lok Service Burkhardt AG in Hinwil neu
motorisiert. Im November 2014 wurde die NVR-Nummer "98 85 837
910-9 CH-LONZA" vergeben.
Es folgten zwei Umfirmierungen des Unternehmens: Am 23.04.2019
in Lonza Solutions AG und am 16.09.2021 in
Arxada AG. Letzteres führte zur Änderung des
Halterkürzels in "CH-ARXA".
Die Lok konnte am 07.09.2024 aus einem fahrenden Zug heraus in
Spiez aufgenommen werden. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
31240 / 1968 |
Typ |
DHG 500 C |
Bauart |
C-dh |
Standort |
74821 Mosbach |
Eigner |
Gmeinder Lokomotiven GmbH |
|
Am 06.09.1968 wurde diese
Lokomotive an das Volkswagenwerk AG
ausgeliefert und im Werk Emden mit der Nummer "884 615" in
Betrieb genommen.
Am 04.07.1985 benannte sich das Unternehmen in
Volkswagen AG um, und am 01.01.1990 wurde die
Logistiksparte in V.A.G. Transport GmbH & Co. OHG
ausgegliedert. 2020 oder 2021 wurde die Lok von der Firma
Gmeinder Lokomotiven GmbH in Mosbach übernommen und wird
seitdem als Mietlok genutzt.
Die erste Aufnahme zeigt die Lok am 13.07.2015 in Emden, diie übrigen
entstanden am 03.07.2022 in Osnabrück. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
31241 / 1968 |
Typ |
DHG 500 C ex |
Bauart |
C-dh |
Leistung |
500 PS |
Standort |
94469 Deggendorf |
Eigner |
Bayerische Schiffahrts- &
Hafenbetriebs-GmbH Josef Wallner |
|
Die Maschine der
Wacker Chemie
in Burghausen ist ihrem Einsatzgebiet entsprechend in
explosionsgeschützter Ausführung gebaut worden. Von 1968 bis Oktober 1970 diente die Lok der
Firma Henschel als Vorführ- und Leihlokomotive. Danach übernahm
sie am 26.10.1970 die Wacker-Chemie GmbH, wo sie bis zum 05.12.2012 mit der
Betriebsnummer "6" im Bestand war. Anschließend wurde die Lok
von der Westfälischen Lokomotiv-Fabrik Reuschling GmbH &
Co. KG in Hattingen übernommen. Als Lok
"59" gehörte sie zum Mietpool dieses Unternehmens. Am 29.11.2018
verkaufte man die Lok nach einer gründlichen Modernisierung an die Bayerische Schiffahrts- &
Hafenbetriebs-GmbH Josef Wallner in Deggendorf. Dort
entstanden am 22.03.2024 die weiteren Fotos. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
31245 / 1967 |
Typ |
DHG 500 C |
Bauart |
C-dh |
Standort |
66763 Dillingen |
Eigner |
AG der Dillinger Hüttenwerke |
|
Die Deutsche
Walzdrahtindustrie in St. Ingbert erhielt diese Lok am
22.06.1970. Sie erhielt die Nummer "1". Was sie in den drei
Jahren seit ihrer Fertigstellung bei Henschel gemacht hat, ist
unbekannt. 1984 wurde das Werk in Drahtwerke St. Ingbert GmbH
umbenannt. Die Lok wurde 1996 zunächst an die Firma
Saarländische Rohprodukte Günter Sehn GmbH in Homberg/Saar
verkauft und noch im selben Jahr vom Händler railimpex
Johannes Scheurich GmbH in Mannheim verkauft. Er konnte sie
1998 an die AG der Dillinger Hüttenwerke in Dillingen
verkaufen, wo sie die Nummer "D 14" erhielt.
Das Bild am Dillinger Hochofen wurde am 18.10.2012 aufgenommen. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
31311 / 1969 |
Typ |
DH 500 Ca |
Bauart |
C-dh |
Standort |
49497 Mettingen |
Eigner |
concert-logistics uniral GmbH |
|
Am 27.05.1969 erfolgte die
Auslieferung der Lokomotive an die Rheinischen Kalkwerke GmbH
& Co. KG in Wülfrath-Flandersbach, wo die Lok die Nummer "7"
erhielt. 1996 wurde sie an die Dolomitwerke GmbH in
Hagen-Halden verkauft, wo die Betriebsnummer beibehalten wurde.
1999 wurde das Unternehmen in Rheinkalk GmbH umbenannt.
Die Lok wurde später ins Werk Wülfrath-Flandersbach versetzt,
das nun ebenfalls zu Rheinkalk gehörte und kam am 14.03.2020
noch ins Werk Hönnetal in Lendringsen.
Am 12.08.2020 übernahm die Firma P&O Rail - eine Marke der
concert-logistics GmbH aus Mettingen die Maschine und gab
ihr die Nummer "1". Am 02.02.2021 erfolgte die Umbenennung in
concert-logistics P&O Rail GmbH und am 31.05.2021 eine
weitere in concert-logistics uniral GmbH.
Die erste Aufnahme zeigt die Lok bei einem Mieteinsatz bei den
Stadtwerken Essen AG im Stadthafen Essen am 03.09.2020, die
weiteren Fotos zeigen sie nach Abschluss einer Hauptuntersuchung
am 03.07.2022 im Hafen Osnabrück. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
31318 / 1968
|
Typ |
DH 1504/5 |
Bauart |
B'B'-dh |
Standort |
Celle |
Eigner |
Osthannoversche Eisenbahnen AG |
NVR-Nummer |
92 80 1216 158-6 D-OHE |
|
Die Lok wurde am 16.05.1968
als "216 158-6" von der Deutschen Bundesbahn
(DB) abgenommen. Am 01.01.1994 kam sie in den Bestand der neu
gegründeten Deutschen Bahn AG, wurde aber am
30.12.1998 ausgemustert. Ein Jahr später, am 01.12.1999, wurde
sie von der Firma On Rail Gesellschaft für
Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH in Mettmann
übernommen und in deren Auftrag im DB AG-Werk Chemnitz
vollständig modernisiert in den Typ DH 1504/5.
Im September 2000 konnte sie nach Fertigstellung an die
Osthannoverschen Eisenbahnen AG (OHE) in Celle
ausgeliefert werden, wo sie die Nummer "200096" erhielt. Im
September 2005 wurde sie in "200086" umgezeichnet, und 2007
bekam sie zusätzlich die NVR-Nummer "92 80 1216 158-6 D-OHE".
Am 16.04.2012 wurde sie in den neu gegründeten Geschäftsbereich
OHE Cargo GmbH überführt und kam im Rahmen
einer neuerlichen Umstrukturierung des Unternehmens am
24.05.2017 wieder zur Osthannoverschen Eisenbahnen AG.
2016 wurde die Lok an die Firma Bahnlogistik24 GmbH
aus Dresden verkauft; ihre NVR-Nummer wurde dementsprechend in
"92 80 1216 158-6 D-BLC" geändert.
Das Foto zeigt sie am 13.02.2010 in Kiel. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
31469 / 1970 |
Typ |
DHG 700 C |
Bauart |
C-dh |
Leistung |
700 PS |
Standort |
74915 Waibstadt |
Eigner |
Alstom Lokomotiven Service GmbH |
|
Am 23.06.1970 lieferte
Henschel diese Lok an die Volkswagenwerk AG für
das Werk Salzgitter aus, wo sie die Nummer "872 007" erhielt. Ab
dem 04.07.1985 frmierte das Unternehmen als Volkswagen
AG und am 01.01.1990 wurde die Transportsparte in die
V.A.G. Transport GmbH & Co. OHG ausgegliedert.
1998 wurde die Lok ins Werk Wolfburg versetzt. 2014 erschien die
Lok am Alstom Lokomotiven Service GmbH Standort
Waibstadt, wo sie seitdem abgestellt ist. Die Aufnahme dort
wurde am 12.06.2020 gemacht. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
31524 / 1971 |
Typ |
KG 230 B |
Bauart |
B-dh |
Leistung |
230 PS |
Standort |
47058 Duisburg-Duissern |
Eigner |
EuroMaint Rail GmbH |
|
Als die Firma Deutz 1971 den
Bau von Lokomotiven einstellte, wurden bereits bestellte oder
schon begonnene Fahrzeuge bei Henschel in Kassel fertiggestellt.
Sie bekamen Henschel Fabriknummern, behielten aber die Deutz
Typenbezeichnungen.
Diese Lok wurde am 09.05.1971 mit der Betriebsnummer "24" an die
Weserport Umschlagsgesellschaft in Bremerhaven
ausgeliefert. 1992 übernahm der Händler On Rail Gesellschaft
für Eisenbahnausrüstungund Zubehör mbH in Mettmann die
Maschine und konnte sie am 18.05.1992 an die Karmann-Rheine
GmbH & Co. KG verkaufen, wo sie die alte Nummer "24"
zunächst behielt, später aber in "1" umgezeichnet wurde.
Im Mai 2011 konnte die WRS Westdeutsche Rail Service GmbH
aus Duisburg über Vermittlung des Händlers Unirail die Lok
übernehmen. Das Unternehmen wurde am 08.09.2011 mit der
EuroMaint Rail GmbH (heute RailMaint GmbH)
verschmolzen. Allerdings wurde die Lok 2013 in Duisburg-Duissern
abgestellt. Dort stand sie auch am 06.10.2018 noch, als das Foto
aufgenommen wurde. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
31558 / 1973 |
Typ |
DHG 300 B |
Bauart |
B-dh |
Standort |
89362 Offingen-Neuoffingen |
Eigner |
unbekannt, ggf. Stahlwerk Annahütte Max Aicher GmbH &
Co. KG |
|
Die Lokomotive wurde am
25.02.1973 an die Bayerschen Elektrostahlwerke GmbH
in Meitingen-Herbertshofen ausgeliefert und mit der
Nummer "2" versehen. 1976 wurde das Stahlwerk in LSW -
Lech-Stahlwerke GmbH umfirmiert. Die Lok wurde im
November 2015 in das zum selben Unternehmensverbund gehörende
Stahlwerk Annahütte Max Aicher GmbH & Co. KG in
Hammerau versetzt, wo sie die Nummer "3" erhielt.
Da die Lok am 28.02.2021 in Neuoffingen fotografiert wurde,
war sie kurz zuvor an den Händler NFG Bahnservice GmbH verkauft
worden. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
31561 / 1972 |
Typ |
DHG 700 C |
Bauart |
C-dh |
Leistung |
700 PS |
Standort |
20534 Hamburg |
Eigner |
Oiltanking Deutschland GmbH & Co. KG |
|
Bestens
gepflegt ist am 05.05.2009 Lok "Gera" der Oiltanking Deutschland
in Hamburg. Sie wurde am 13.12.1973 an die Mabananft GmbH in
Berlin ausgeliefert und im Gaswerk Berlin-Mariendorf mit der
Nummer "8" eingesetzt. Später übernahm sie Oiltanking in
Berlin-Mariendorf und gab ihr die Nummer "1". Über das zur
selben Firma gehörende Tanklager Gera, wo sie ebenfalls als Lok
"1" fuhr, kam sie 2000 ins Hamburger Tanklager, wo sie neben der
Nummer "3" auch den Namen "Gera" erhielt. Zum Jahresende
2016 wurde die Lok zum Oiltanking Standort Karlsruhe versetzt. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
31565 / 1972 |
Typ |
DHG 500 C |
Bauart |
C-dh |
Leistung |
700 PS |
Standort |
44653 Herne |
Eigner |
BAV Aufbereitung Herne GmbH |
|
Die Adam Opel AG bekam
diese Lok am 23.02.1972 für das Werk in Bochum. sie erhielt die
Betriebsnummer "7". Das Unternehmen wurde am 07.12.2005 in
Adam Opel GmbH umfirmiert. Nach Stilllegung des Bochumer
Werks wurde die Lok am 13.06.2015 in das Werk Rüsselsheim
überführt, blieb aber abgestellt. Im März 2021 kaufte die BAV
Aufbereitung Herne GmbH diese Maschine zusammen mit zwei
Schwesterloks und setzt sie seitdem im Raum Herne und
Recklinghausen ein.
Das Bild wurde am 07.10.2022 in Recklinghausen aufgenommen. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
31567 / 1973 |
Typ |
DHG 700 C |
Bauart |
C-dh |
Leistung |
700 PS |
Standort |
49163
Bohmte |
Eigner |
Verkehrsgesellschaft Landkreis Osnabrück (VLO) |
|
Am 02.05.1972 begann für diese
Lok die Einsatzzeit bei der Halberger Hütte GmbH in Brebach, wo
sie als Lok "12" eingereiht wurde. In den 1990er
Jahren wurde sie von der Rangier-, Service- und
Transportgesellschaft mbH in St. Ingbert übernommen und in Lok
"1" umgezeichnet. Am 13.09.2007 erwarb der
Lokhändler Unirail die Maschine und verkaufte sie schon am
25.09.2007 an die Verkehrsgesellschaft Landkreis Osnabrück GmbH
(VLO), wo sie die Nummer "2" erhielt. Am 17.07.2009 wurde sie in
Bohmte beim Rangieren fotografiert. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
31573 / 1972 |
Typ |
DHG 1000 BB |
Bauart |
B'B'-dh |
Standort |
66330 Völklingen |
Eigner |
Saarrail |
|
Die Lokomotive wurde am
17.12.1972 an die Stahlwerke Röchling-Burbach ausgeliefert und
im Werk Völklingen mit der Betriebsnummer "72" in Betrieb
genommen. Sie machte die verschiedenen Verkäufe bzw.
Umfirmierungen des Werks mit: Im Juni 1982 ARBED Saarstahl GmbH,
im Juni 1986 Saarstahl Völklingen GmbH und im Mai 1989
Saarstahl
AG. Seit 2011 wird sie vom Tochterunternehmen Saarrail
eingesetzt.
Die Aufnahmen zeigen die Maschine am 29.03.2014,
27.07.2013, 30.08.2015 und am 17.12.2016 beim Rangieren in Völklingen.
Auf dem letzten Bild trägt sie nach einer Hauptuntersuchung das
neue Farbschema der Saarrail. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
31574 / 1972
UPDATE |
Typ |
DHG 1000 BB |
Bauart |
B'B'-dh |
Standort |
66330 Völklingen |
Eigner |
Saarrail |
|
Die Lokomotive wurde am
17.12.1972 gemeinsam mit Lok 72 an die Stahlwerke
Röchling-Burbach ausgeliefert und im Werk Völklingen mit der
Betriebsnummer "73" in Betrieb genommen. Sie machte die
verschiedenen Verkäufe bzw. Umfirmierungen des Werks mit: Im
Juni 1982 ARBED Saarstahl GmbH, im Juni 1986
Saarstahl
Völklingen GmbH und im Mai 1989 Saarstahl AG.
Am 31.07.2011, 16.09.2008, 04.06.2015, 25.03.2017,
08.09.2021 und am 26.04.2024 konnte die Lok beim Rangieren in Völklingen
fotografiert werden. |
|
|
|
|
Fabrik-Nr. |
31576 / 1973 |
Typ |
DHG 1200 BB |
Bauart |
B'B'-dh |
Standort |
47166
Duisburg |
Eigner |
ThyssenKrupp Steel Europe AG |
NVR-Nummer |
98 80 3612 102-4 D-EH |
|
Diese Lokomotive wurde von
Henschel zunächst vom 26.04. bis 07.05.1973 auf
der Hannover-Messe ausgestellt und anschließend als
Mietlokomotive genutzt. Dabei war sie von 1974 bis 1980 an Eisenbahn
und Häfen GbR (EH) in Duisburg als "L 299" vermietet,
ehe das Unternehmen die Lok schließlich kaufte und die
Betriebsnummer in "299" änderte.
1992 wurde die Lok bei Henschel modernisiert und erhielt im
Anschluss daran die Nummer "511". 2007 wurde zusätzlich die
NVR-Nummer "98 80 3612 102-4 D-EH" vergeben. Am 26.05.2011
übernahm ThyssenKrupp Steel Europe AG in
Duisburg den Bahnbetrieb von EH, das Halterkürzel wurde
allerdings nicht geändert.
2015 musste die Maschine mit einem technischen Defekt abgestellt
werden. Die Beschaffung der Ersatzteile und die anschließende
Hauptuntersuchung dauerten bis 2019. Frisch lackiert rangiert
sie auf den Bildern am 10.09.2019 in Duisburg. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
31620 / 1970 |
Typ |
DH 500 Ca |
Bauart |
C-dh |
Standort |
66330 Völklingen |
Eigner |
Saar Rail GmbH |
|
Henschels letzte neu
gebaute Stangendiesellok ging am 01.01.1971 an die
Stahlwerke Röchling-Burbach GmbH in Völklingen, wo sie
die Betriebsnummer "62" erhielt. Diverse Vekäufe und
Umfirmierungen des Werkes machte die Lok ebenfalls mit, ehe
am 10.05.1989 die Saarstahl AG entstand. 2010
wurde der Bahnverkehr in die Tochtergesellschaft Saar
Rail GmbH ausgegliedert, und am 29.03.2012 trug die Lok
auch die entsprechenden Aufkleber am Führerstand, als sie in
Völklingen rangierte. Das zweite Bild und dritte Bild zeigen sie am 17.12.2016
und am 02.09.2023 ebenfalls in Völklingen. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
31687 / 1974 |
Typ |
DHG 700 C |
Bauart |
C-dh |
Standort |
66763 Dillingen |
Eigner |
AG der Dillinger Hüttenwerke |
|
Am 21.01.1974 erhielt die
Eisenbahn-Gesellschaft Altona-Kaltenkirchen-Neumünster (AKN)
diese Lok aus dem Kasseler Henschelwerk. Mit der Betriebsnummer
"V 2.020" blieb sie bis zum Verkauf an den Händler NEWAG in
Oberhausen am 09.11.1983 im Norden Hamburgs im Einsatz.
Die
NEWAG konnte die Maschine am 10.02.1984 an die Halberger Hütte
in Brebach abgeben, wo sie die Nummer "14" erhielt. 1998 wurde sie
an die AG der Dillinger Hüttenwerke in Dillingen verkauft, wo
sie die Nummer "D 17" erhielt und am 10.05.2015 noch im Einsatz
aufgenommen werden konnte. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
31862 / 1976 |
Typ |
DHG 700 C |
Bauart |
C-dh |
Leistung |
700 PS |
Standort |
74821 Mosbach |
Eigner |
Gmeinder Lokomotiven GmbH |
|
Am 30.09.1976 wurde diese
Lokomotive an die Bayer AG, für das Werk in
Krefeld-Uerdingen ausgeliefert. Sie bekam die Nummer "10". Am
01.07.2001 übernahm die Vossloh Schienenfahrzeugtechnik GmbH
(VSFT) in Kiel-Friedrichsort die Lok als Händler. Das gelang
erst 2004, so dass sie noch die Umfirmierung des Unternehmens
in Vossloh Locomotives GmbH erlebte.
Am 05.01.2004 wurde die Maschine an die Badischen Stahlwerke
GmbH (BSW) in Kehl verkauft, wo sie die Nummer "2" und die
LfB-Nummer "527" erhielt. Im März 2020 kaufte die Gmeinder
Lokomotiven GmbH in Mosbach die Lok, um sie weiter zu
vermitteln.
Am 01.10.2023 stand sie jedoch noch auf dem Firmengelände von
Gmeinder in Mosbach. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
31867 / 1976 |
Typ |
DHG 700 C |
Bauart |
C-dh |
Leistung |
700 PS |
Standort |
85088 Vohburg |
Eigner |
Bayernoil Raffineriegesellschaft |
|
Nachdem diese
Lok 1976 auf der Hannover-Messe ausgestellt war, kam sie als Lok
"6" an das Stahlwerk Bochum-Kornharpen. 1990 übernahm der
Händler OnRail die Lok und vermietete sie nach Vohburg an den
Raffinerieverbund Ingolstadt. Im November 1991 kaufte man die
Maschine OnRail ab.
Seit dem 01.01.1998 gehört die Vohburger
Raffinerie der BayernOil Raffineriegesellschaft, die Henschel
ist als Lok "1" dort unverändert im Einsatz. Ihre blau-grünen
Zierstreifen sind übrigens noch ein Merkmal der OnRail Zeit. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
31877 / 1975 |
Typ |
DHG 300 B |
Bauart |
B-dh |
Leistung |
300 PS |
Standort |
21129 Hamburg-Waltershof |
Eigner |
Arcelor Mittal Hamburg GmbH |
|
Am 17.02.1975
wurde die Lok mit der Nummer "1" an die Stahlwerke Brüninghaus
GmbH in Schwerte-Westhofen ausgeliefert und erlebte dort zwei
Umfirmierungen, ehe sie 2005 an den Händler railtec in Haltern
verkauft wurde. Dieser gab sie 2006 an Mittal Steel Hamburg GmbH
ab, wo sie seitdem als Lok "2" in Hamburg-Waltershof im Einsatz
steht und 2007 auch die Umfirmierung zu Arcelor Mittal Hamburg
GmbH erlebt hat. (Foto: 22.09.2008) |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
31951 / 1975 |
Typ |
DHG 1200 BB |
Bauart |
B'B'-dh |
Standort |
44145 Dortmund |
Eigner |
Dortmunder Eisenbahn GmbH |
NVR-Nummer |
98 80 3612 109-9 D-DE |
|
Die Dortmunder
Hoesch Hüttenwerke AG erhielten diese Lok 1975
und gaben ihr die Betriebsnummer "802". Am 01.01.1980 wurden die
Hoesch-Werksbahn und die städtische Hafenbahn zur
Dortmunder Eisenbahn GmbH zusammengeschlossen. Das
Unternehmen wechselte zweimal den Namen: Am 01.05.2005 in
DE Transport GmbH und am 01.01.2006 wieder in
Dortmunder Eisenbahn GmbH. Mittlerweile ist die
DE ein Tochterunternehmen der Captrain Deutschland GmbH,
die wiederum eine Tochter der französischen Staatseisenbahn SNCF
darstellt.
2007 erhielt die Lok zusätzlich die NVR-Nummer "98 80 3612 109-9 D-DE".
Als die Maschine am 26.05.2019 im Betriebswerk der DE in
Dortmund aufgenommen wurde, diente sie schon seit 2017 nur noch
als Ersatzteilspender für ihre Schwesterlok 31952. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
31952 / 1975 |
Typ |
DHG 1200 BB |
Bauart |
B'B'-dh |
Standort |
44145 Dortmund |
Eigner |
Dortmunder Eisenbahn GmbH |
NVR-Nummer |
98 80 3612 110-7 D-DE |
|
Die Dortmunder
Hoesch Hüttenwerke AG erhielten diese Lok am 29.09.1975
und gaben ihr die Betriebsnummer "803". Am 01.01.1980 wurden die
Hoesch-Werksbahn und die städtische Hafenbahn zur
Dortmunder Eisenbahn GmbH zusammengeschlossen. Das
Unternehmen wechselte zweimal den Namen: Am 01.05.2005 in
DE Transport GmbH und am 01.01.2006 wieder in
Dortmunder Eisenbahn GmbH. Mittlerweile ist die
DE ein Tochterunternehmen der Captrain Deutschland GmbH,
die wiederum eine Tochter der französischen Staatseisenbahn SNCF
darstellt.
2007 erhielt die Lok zusätzlich die NVR-Nummer "98 80 3612 110-7
D-DE".
Am 19.08.2019 war die Lok im Dortmunder Fredenbaumpark
unterwegs, und am 08.04.2020 konnte die Maschine in Bochum aufgenommen werden. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
31985 / 1976 |
Typ |
DHG 300 B |
Bauart |
B-dh |
Leistung |
300 PS |
Standort |
93309 Kehlheim |
Eigner |
Courtaulds European Fibres |
|
Diese Maschine ist
seit ihrer Ablieferung in Kelheim an der Donau tätig. Die
Besitzer von Werk und Lok änderten sich allerdings mehrfach:
Während die Indienststellung bei der Hoechst AG erfolgte,
gehörte sie später zu Acordis Kelheim GmbH, zu
Kelheim Fibres
GmbH und mittlerweile zu Courtaulds European Fibres, Faserwerk
Kelheim. Ihre Betriebsnummer "1" hat sie stets behalten.
Am
30.09.2009 holte sie einen Werkswagen der Firma Fichtl von deren
Gleisanschluss im benachbarten Saal ab. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
31994 / 1978 |
Typ |
DHG 700 C |
Bauart |
C-dh |
Leistung |
700 PS |
Standort |
21129 Hamburg-Wilhelmsburg |
Eigner |
ADM Hamburg Aktiengesellschaft |
|
Am 30.03.1978 erfolgte die
Auslieferung dieser Lok an die Neuhof Hafengesellschaft
mbH in Hamburg-Neuhof, wo sie die Nummer "1" erhielt.Am
30.10.2009 erfolgte der Verkauf an die ADM Hamburg
Aktiengesellschaft, Silo Hamburg, die ebenfalls in
Hamburg-Neuhof ansässig war. Die Lok behielt ihre
Betriebsnummer.
Nachdem kein Bedarf mehr bestand, wurde die Lokk am 17.07.2017
über den Händler Railtec in Marl nach Italien
an die Esercizio Raccordi Ferroviari di Porto Marghera
S.p.A. in Porto Marghera verkauft. Ihre neue
Betriebsnummer lautet "6", zusätzlich erhielt sie in Erinnerung
an ihre Herkunft den Namen "Kasselstadt".
Die Fotos zeigen die Lok am 28.11.2013 bei einem Leiheinsatz bei
der Silo P. Kruse Betriebs-GmbH & Co. KG in Hamburg-Wilhelmsburg
und am 23.03.2016. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
32476 / 1981 |
Typ |
DHG 700 C |
Bauart |
C-dh |
Leistung |
700 PS |
Standort |
66386 St. Ingbert |
Eigner |
Wincanton Rail |
|
Am 05.03.1981 erhielten die
Saarbergwerke AG diese Lok und reihten sie mit der
Betriebsnummer "16" in ihren Bestand ein. Im Januar 1998 übernahm
die Unispeed Spedition und Transport GmbH die Lok; die
Betriebsnummer wurde beibehalten. Am 26.09.2006 wurde die
Wincanton Rail GmbH aus St. Ingbert Eigentümer der Maschine, die
immer noch unter der Nummer "16" eingesetzt. Die Bilder zeigen sie
noch im Ursprungslack am 29.05.2009 in Ensdorf sowie im Lack der
Wincanton am 21.06.2012 in Sulzbach. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
32478 / 1981 |
Typ |
DHG 700 C |
Bauart |
C-dh |
Leistung |
700 PS |
Standort |
34225 Baunatal |
Eigner |
Volkswagen AG |
|
Diese
Standard-Industriediesellok wurde von Henschel am 13.02.1981 an
das Volkswagenwerk Baunatal bei Kassel ausgeliefert. Sie erhielt
die Inventar- und Betriebsnummer "841 646" und ist bis heute dort
im Einsatz. Das Foto entstand im Frühjahr 1987
anlässlich eines Tages der offenen Tür. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
32559 / 1981 |
Typ |
DHG 700 C |
Bauart |
C-dh |
Leistung |
700 PS |
Standort |
12099 Berlin |
Eigner |
Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn-Gesellschaft AG |
|
Henschel
behielt diese Lokomotive zunächst im eigenen Besitz und
vermietete sie von 1981 bis 1986 an die Thyssen
Edelstahlwerke AG in Witten, wo sie die Betriebsnummer
"3" erhielt. 1986 verkaufte Henschel sie schließlich an die
Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn-Gesellschaft AG
(NME) in Berlin, wo ihre Betriebsnummer "ML 0606" lautete. Am
19.03.1991 rangierte sie im Bahnhof Teltowkanal der NME. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
32721 / 1984 |
Typ |
DHG 700 C |
Bauart |
C-dh |
Leistung |
700 PS |
Standort |
66386 St. Ingbert |
Eigner |
Wincanton Rail |
|
Die Saarbergwerke AG
erhielten diese DHG 700 C am 30.09.1982 für ihr Werk in
Landweiler-Reden und vergaben die Betriebsnummer "18". Im Januar
1998 übernahm die Unispeed Spedition und Transport GmbH die Lok;
die Betriebsnummer wurde beibehalten. Am 26.09.2006 wurde die
Wincanton Rail GmbH aus St. Ingbert Eigentümer der Maschine, die
immer noch unter der Nummer "18" eingesetzt wird und auf diesen
Bildern am 22.06.2012 in Ensdorf aufgenommen wurde. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
32725 / 1984 |
Typ |
DHG 700 C |
Bauart |
C-dh |
Leistung |
700 PS |
Standort |
86368 Gersthofen |
Eigner |
IGS Industriepark Gersthofen Servicegesellschaft mbH &
Co. KG |
|
Seit ihrer Auslieferung am
05.03.1984 ist diese Lok in Gersthofen zu Hause. Zunächst fuhr
sie als Lok "8" für die Hoechst AG, nach dem
Verkauf des Werkes am 01.07.1997 mit der selben Nummer für die
Clariant GmbH und seit dem 01.01.2002 ist sie bei der
Industriepark Gersthofen Servicegesellschaft (IGS) im Einsatz,
die den Bahnbetrieb im Auftrag der ansässigen Unternehmen
übernommen hat.
Neben der Nummer "8" hört sie
mittlerweile auf den Namen "Johanna". Am
10.02.2011 ist sie auf der Verbindungsstrecke zum Bahnhof
Gablingen zu sehen. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
32750 / 1987 |
Typ |
DHG 700 C |
Bauart |
C-dh |
Leistung |
700 PS |
Standort |
47809 Krefeld |
Eigner |
TKSE Thyssen Krupp Steel Europe AG |
|
Am 28.04.1987 erfolgte die
Auslieferung dieser Lokomotive an die Thyssen
Edelstahlwerke AG in Witten, wo sie die Betriebsnummer
"2" erhielt. 1993 erfolgte der Verkauf an Eisenbahn und
Häfen GmbH in Duisburg-Hamborn und die Umzeichnung in
"711". Am 25.05.2011 firmierte das Unternehmen zu TKSE -
Thyssen Krupp Steel Europe AG in Duisburg.
Am 25.12.2016 war die Lok im ehemaligen Stahlwerk Krefeld
abgestellt. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
32751 / 1987 |
Typ |
DHG 700 C |
Bauart |
C-dh |
Leistung |
700 PS |
Standort |
45879 Gelsenkirchen |
Eigner |
Gelsen-Log - Gelsenkirchener Logistik-, Hafen- und
Servicegesellschaft mbH |
|
Die Gelsenkirchener
Hafenbetriebsgesellschaft erhielt de Lokomotive am
08.10.1987 und vergab die Btriebsnummer "6". Zum 01.01.2003
wurde das Unternehmen in GELSEN-LOG. - Gelsenkirchener
Logistik-, Hafen- und Servicegesellschaft mbH
umfirmiert. Am 15.02.2022 wurde die Lok an den Händler
concert-logistics Unirail GmbH mit Sitz in
Mettingen verkauft, der sie am 26.09.2022 an TABEG
Tanklagerbetriebsgesellschaft mbH für das Tanklager
Cunnersdorf verkaufen konnte.
Vier Industriedieselloks baute Henschel danach noch, dann endete
diese Tradition.
Die Maschine konnte am 10.04.2018 in Gelsenkirchen aufgenommen
werden. |
|
|
TOP I
Kontakt
I © 2009-2025 by entlang-der-gleise I letzte Änderung: 02.01.2025 |