 |
Home
|
News
|
Feldbahnen
|
Werklokomotiven
|
Stellwerke
&
Posten
|
Übergaben &
Nebenbahnen |
Privatbahnen |
|
Schöma Feldbahnlokomotiven Teil 5 |
Gehe zu
Schöma
Loks uohne bekannte Fabriknummer
Schöma 160/1935 bis 881/1947
Schöma 897/1948 bis 2298/1960
Schöma 2302/1960
bis 4064/1975
Schöma 4093/1976
bis 5477/1996
Schöma 5518/1997 bis 6600/2012 |
 |
Fabrik-Nr. |
5518 / 1997 |
Typ |
CHL 40G |
Bauart |
B-dh |
Spurweite |
900 mm |
Standort |
26897 Esterwegen |
Eigner |
Griendtsveen AG |
|
Die große Lok "16" der
Griendtsveen AG bewältigt seit ihrer Ablieferung 1997 im
Torfabbau Esterwegen den Streckenverkehr zwischen den
Abbaustellen in der Esterweger Dose und der Verladung am
Küstenkanal. Am 05.2012 ist die mit Funkfernsteuerung
ausgestattete Lok mit einem Zug an der Entladung angekommen. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
5520 / 1997 |
Typ |
CHL 20G |
Bauart |
B-dh |
Spurweite |
600 mm |
Standort |
21706
Drochtersen-Aschhornermoor |
Eigner |
Euflor Humuswerke GmbH |
|
Die Lok wurde 1997 an die
BHS
für das Torfwerk Aschhornermoor geliefert, wo sie
die Nummer "14" erhielt. Als einzige Schöma-Lok im ansonsten von
Diema-Maschinen geprägten Feldbahnbetrieb erlebte sie den
Verkauf der Werks an die Euflor Humuswerke GmbH. Sie besitzt eine
Funkfernsteuerung und wird bevorzugt als Moorlok an den
Beladestellen eingesetzt.
Am 23.03.2011 konnte sie fotografiert werden. |
    |
|
 |
Fabrik-Nr. |
5568 / 1998 |
Typ |
CHL 20G |
Bauart |
B-dh |
Spurweite |
600 mm |
Gewicht |
3.500 kg |
Leistung |
30 kw |
Standort |
49424 Goldenstedt-Arkeburg |
Eigner |
Torfwerk Johann Böske |
|
Das Torfwerk Johann Böske
beschaffte diese Lok 1998 fabrikneu bei Schöma. Lange Zeit ohne
Betriebsnummer, erhielt sie im Rahmen einer Aufarbeitung die
Nummer "2", die früher eine Schwesterlok mit der Fabriknummer 4834
trug. Am 05.06.2015 rangierte sie im Moor. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
5622 / 1999 |
Typ |
CHL 40G |
Bauart |
B-dh |
Spurweite |
600 mm |
Standort |
49163 Bohmte-Schwege |
Eigner |
Torfwerk Schwegermoor |
|
Für den Streckenverkehr zu den
weit vom Torfwerk entfernten Abbaustellen des Torfwerks
Schwegermoor beschaffte die Firma Klasmann-Deilmann 1999 diese
große CHL 40G. Später wurde sie mit einer Klimaanlage
nachgerüstet, was am Dachaufbau und dem Flüssigkeitsbehälter an
der Führerhausrückwand gut erkennbar ist. Das Bild der Lok
enstand am 06.06.2013 nahe dem Torfwerk. |
  |
|
 |
|
Am 28.03.2000 erhielt die Firma
Torfwerk Moorkultur Ramsloh Werner Koch
GmbH in Saterland-Ramsloh diese Lokomotive, wo sie
neben der Betriebsnummer "L08" auch den Namen "Blitz" erhielt. Das
Bild vom 11.05.2012 zeigt die rechte Seite der Lok, auf der kein
Trittbrett angebracht ist. |
  |
|
 |
|
Am 28.03.2000 erhielt die Firma
Torfwerk Moorkultur Ramsloh Werner Koch
GmbH in Saterland-Ramsloh zusammen mit der Schöma
5638 auch diese Lokomotive, wo sie die Betriebsnummer "L U8"
erhielt. Das Bild vom 11.05.2012 zeigt die Lok im Bereich des
ehemaligen Union-Torfwerks. |
    |
|
 |
Fabrik-Nr. |
5746 / 2002 |
Typ |
CHL 20G |
Bauart |
B |
Spurweite |
600 mm |
Standort |
49163 Bohmte-Schwege |
Eigner |
Torfwerk Schwegermoor |
|
Die Firma Klasmann Deilmann
beschaffte diese Lok 2002 als bislang letzte Anschaffung für ihr
Torfwerk in Schwegermoor. Am 28.10.2012 war sie in der
herbstlichen Abendsonne im Moor abgestellt. |
    |
|
 |
Fabrik-Nr. |
5774 / 2003 |
Typ |
CHL 60G |
Bauart |
B-dh |
Spurweite |
900 mm |
Standort |
49716 Meppen-Rühlermoor |
Eigner |
EMPG - Exxon Mobil Production |
|
Im August 2003 erhielt die
damalige Erdöl und Erdgas GmbH in Rühlermoor diese Lok. Das
Unternehmen firmiert mittlerweile als EMPG - Exxon Mobil
Production und setzt die Lok mit der Betriebsnummer "30" auf der
Ölbahn Rühlermoor ein. Am 08.05.2017 konnte sie auf dem etwa 130
km langen Streckennetz angetroffen werden. |

  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
5911 / 2004 |
Typ |
CHL 20G |
Bauart |
B-dh |
Spurweite |
750 mm |
Standort |
31622 Heemsen-Lichtenmoor |
Eigner |
Euflor |
|
Neben fünf alten Schöma-Loks
ist diese Maschine das modernste Exemplar im Euflor Torfwerk
Lichtenmoor. Sie wurde 2004 fabrikneu beschafft und zeigt sich
auch am 05.05.2014 in sehr gutem Zustand. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
6096 / 2006 |
Typ |
CHL 20G |
Bauart |
B-dh |
Spurweite |
600 mm |
Standort |
27628
Hagen im Bremischen |
Eigner |
Torf- und Humuswerk Gnarrenburg GmbH |
|
Die
Fabriknummer 6096 gehört zu einer Gruppe von vier Loks, die
Compo GmbH & Co. KG in Münster für das Torf- und Humuswerk Gnarrenburg
GmbH 2006 beschafft hat. Sie erhielt die Betriebsnummer
"24". Am 24.03.2011 war die Lok im Zweigwerk in Hagen im
Bremischen eingesetzt. |
    |
|
 |
Fabrik-Nr. |
6097 / 2006 |
Typ |
CHL 20G |
Bauart |
B-dh |
Spurweite |
600 mm |
Standort |
Gnarrenburg |
Eigner |
Torf- und Humuswerk Gnarrenburg GmbH |
|
2006 beschaffte die
Compo GmbH & Co. KG in Münster diese Lok im Rahmen
einer Serie von vier Maschinen für die Torf- und
Humuswerk Gnarrenburg GmbH, wo sie die Betriebsnummer
"9" erhielt. Am 08.05.2018 steht sie im Moor bei Gnarrenburg,
dem Hauptabbaugebiet des Torfwerks. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
6099 / 2006 |
Typ |
CHL 20G |
Bauart |
B-dh |
Spurweite |
600 mm |
Standort |
Gnarrenburg |
Eigner |
Torf- und Humuswerk Gnarrenburg GmbH |
|
2006 beschaffte die
Compo GmbH & Co. KG in Münster diese Lok für die
Torf- und Humuswerk Gnarrenburg GmbH, wo sie
die Betriebsnummer "23" erhielt. Am 07.05.2018 rangiert sie an
der Verladestelle des Torfabbaus Steinfeld. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
6116 / 2006 |
Typ |
CHL 40G |
Bauart |
B-dh |
Spurweite |
900 mm |
Standort |
26188 Edewecht-Husbäke |
Eigner |
Griendtsveen AG |
|
Die in Papenburg ansässige
Griendtsveen AG beschaffte die Lok 2006 fabrikneu für das
Torfwerk Edewecht am Küstenkanal. Dort ist sie unter der
Betriebsnummer "1" für den Transport der Torfzüge zwischen den
Übergabestellen im Moor und dem Torfwerk zuständig. Fotografiert
wurde sie am 06.05.2012. |
    |
|
 |
Fabrik-Nr. |
6119 / 2006 |
Typ |
CHL 45G |
Bauart |
B-dh |
Spurweite |
900 mm |
Standort |
Groß Hesepe |
Eigner |
Klasmann-Deilmann GmbH |
|
2006 erhielt die Firma
Klasmann-Deilmann GmbH in Groß Hesepe fabrikneu
diese Lokomotive für den Betrieb im Emsland. Sie erhielt die
Betriebsnummer "8/6317" und wurde hier am 09.05.2017 nahe dem
Torfwerk Schöninghsdorf fotografiert. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
6121 / 2006 |
Typ |
CHL 40G |
Bauart |
B-dh |
Spurweite |
600 mm |
Standort |
26683 Saterland-Sedelsberg |
Eigner |
Klasmann-Deilmann GmbH |
|
2006 erhielt die Firma
Klasmann-Deilmann GmbH in Groß Hesepe fabrikneu
diese Lokomotive für den Betrieb im Werk Sedelsberg. Sie erhielt
die Betriebsnummer "6945" und ist auf dem Bild vom 10.05.2017
mit Rangierarbeiten vor dem Sedelsberger Werk beschäftigt. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
6182 / 2007 |
Typ |
CHL 40G |
Bauart |
B-dh |
Spurweite |
600 mm |
Standort |
26683 Saterland-Sedelsberg |
Eigner |
Klasmann-Deilmann |
|
Zum modernen Fuhrpark der Firma
Klasmann-Deilmann in Sedelsberg zählt auch diese Lokomotive, die
Schöma 2007 fabrikneu geliefert hat. Sie erhielt die
Betriebsnummer "6946" und wurde am 04.05.2012 an der Verladestelle
am Küstenkanal aufgenommen. |
  |
|
 |
|
Am 03.07.2008 wurde diese
Lok über die VR Leasing AG an das Torfwerk Moorkultur Ramsloh Werner Koch
GmbH, Saterland-Ramsloh ausgeliefert und mit der
Betriebsnummer "22" in Betrieb genommen. Am 10.05.2017 ist sie in
der Esterweger Dose mit einem Leerzug unterwegs. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
6334 / 2009 |
Typ |
CHL 150G |
Bauart |
B-dh |
Spurweite |
750 mm |
Standort |
26903 Surwold-Börgermoor |
Eigner |
Emsländische Baustoffwerke GmbH & Co. KG |
|
Für die Sandbahn
Surwold-Börgermoor beschafften die Emsländischen Baustoffwerke
2009 diese große Schöma-Lok gemeinsam mit sechs neuen
Hydraulik-Kippern der Firma Mühlhäuser. Weitere Fahrzeuge sind
nicht vorhanden. Am 02.05.2012 war die Lok auf der vier
Kilometer langen Strecke im Einsatz und wurde in der Sandgrube
fotografiert. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
6414 / 2009 |
Typ |
CHL 40G |
Bauart |
B-dh |
Spurweite |
900 mm |
Standort |
Groß Hesepe |
Eigner |
Klasmann-Deilmann GmbH |
|
Am 19.06.2009 wurde diese
Lok an die Klasmann-Deilmann GmbH für den
Einsatz im Emsland bei den Torfwerken Groß Hesepe und
Schöninghsdorf ausgeliefert. Sie erhielt die Betriebsnummer
"10/6319". Am 06.05.2017 rangiert sie gemeinsam mit zwei
weiteren Loks (darunter Schöma 6468 s.u.) an einer Torfhalde im
Zentrum des Rühlermoors. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
6468 / 2010 |
Typ |
CHL 40G |
Bauart |
B-dh |
Spurweite |
900 mm |
Standort |
Groß Hesepe |
Eigner |
Klasmann-Deilmann GmbH |
|
Am 25.08.2010 wurde diese
Lok an die Klasmann-Deilmann GmbH für den
Einsatz im Emsland bei den Torfwerken Groß Hesepe und
Schöninghsdorf ausgeliefert. Sie erhielt die Betriebsnummer
"11/6320". Mit ihrer Vielfachsteuerung ist sie meist gemeinsam
mit Schöma 6414 (s.o.) im Einsatz. Am 06.05.2017 rangiert sie an
einer Torfhalde im Zentrum des Rühlermoors. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
6504 / 2010 |
Typ |
CHL 20G |
Bauart |
B-dh |
Spurweite |
600 mm |
Standort |
49377 Vechta |
Eigner |
Wichmann & Tabeling, Hawita Gruppe GmbH |
|
Das Torfwerk Wichmann &
Tabeling beschaffte diese Schöma im Dezember 2010 fabrikneu für
seinen Feldbahnbetrieb im Großen Moor bei Vechta. Am 23.06.2011
wurde die Lok auf der Fahrt zum Moor fotografiert. |
 
|
|
 |
Fabrik-Nr. |
6549 / 2013 |
Typ |
CHL 40G |
Bauart |
B-dh |
Spurweite |
900 mm |
Standort |
26219 Bösel-Edewechterdamm |
Eigner |
Klasmann-Deilmann GmbH |
|
2013 (nach anderen Quellen
2012) wurde diese Maschine an die Firma
Klasmann-Deilmann GmbH, Werk Nord für den Betrieb
Vehnemoor in Bösel-Edewechterdamm ausgeliefert. Am 03.06.2015
war sie gemeinsam mit einer weiteren CHL 40 G unterwegs zum
Torfwerk am Küstenkanal. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
6558 / 2011 |
Typ |
CHL 20G |
Bauart |
B-dh |
Spurweite |
600 mm |
Standort |
Steinfeld |
Eigner |
Torf- und Humuswerk Gnarrenburg GmbH |
|
Am 20.12.2011 erhielt die
Firma Torf- und Humuswerk Gnarrenburg GmbH (zur
Compo GmbH gehörig) diese Lok. Sie erhielt die Betriebsnummer
"7" und ist auf dem Bild am 07.05.2018 im Einsatz im Abbaugebiet
Steinfeld. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
6559 / 2011 |
Typ |
CHL 20G |
Bauart |
B-dh |
Spurweite |
600 mm |
Standort |
Gnarrenburg |
Eigner |
Torf- und Humuswerk Gnarrenburg GmbH |
|
Ebenfalls am 20.12.2011
erhielt die Firma Torf- und Humuswerk Gnarrenburg GmbH
(zur Compo GmbH gehörig) diese Lok. Sie erhielt die
Betriebsnummer "8" und rangiert auf dem Bild am 08.05.2018 an
der Einfahrt zum Torfwerk Gnarrenburg. |
  |
|
 |
Fabrik-Nr. |
6600 / 2012 |
Typ |
CHL 60G |
Bauart |
B-dh |
Spurweite |
900 mm |
Standort |
49716 Meppen-Rühlermoor |
Eigner |
EMPG - Exxon Mobil Production |
|
2012 erhielt die Firma
EMPG
- Exxon Mobil Production und setzt die Lok mit der
Betriebsnummer "31" auf der Ölbahn Rühlermoor ein. Am 08.05.2017
konnte sie mit Kesselwagen im Schlepp auf dem etwa 130 km langen
Streckennetz angetroffen werden. |
 |
|
 |
|
Das Torfwerk
Moorkultur Ramsloh Werner Koch GmbH & Co. KG erhielt
diese Maschine als vierte Lok ihres Typs. Sie erhielt die
Betriebsnummer "23" und wurde hier am 15.02.2017 beim Rangieren
am Torfwerk aufgenommen. |
  |
|
TOP
|
Kontakt
|
letzte Änderung: 31.10.2020 |