|
|
Home
|
News
|
Feldbahnen
|
Werklokomotiven
|
Stellwerke
&
Posten
|
Übergaben &
Nebenbahnen |
Privatbahnen |
|
Schöma Feldbahnlokomotiven Teil 4 |
|
Gehe zu
Schöma Loks ohne bekannte
Fabriknummer
Schöma 155/1935 bis 881/1947
Schöma 897/1948 bis 2298/1960
Schöma 2302/1960 bis 4064/1975
Schöma 4093/1976 bis 5477/1996
Schöma
5518/1997 bis 7164/2021 |
|
Fabrik-Nr. |
4093 / 1976 |
Typ |
CHL 30G |
Bauart |
B-dh |
Spurweite |
600 mm |
Standort |
31603 Diepenau-Essern |
Eigner |
Moorbahn Uchter Moor (Hans-Hermann Reinkemeyer) |
|
Das Torfwerk Werner
Most in Uchte erhielt diese Lok im August 1976. 2004
wurde die Lok an Hans-Hermann Reinkemeyer in
Diepenau-Essern abgegeben, der sie für die Besucherzüge der
Moorbahn Uchter Moor in Diepenau-Essern zur Verfügung stellt. Am
27.05.1993 stand die Lok vor dem modernen Verwaltungs- und
Besuchergebäude der Moorbahn. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
4165 / 1976
UPDATE |
Typ |
CHL 20G |
Bauart |
B-dh |
Spurweite |
600 mm |
Leistung |
13 PS |
Standort |
49393 Lohne-Südlohne |
Eigner |
Albert Thomann GmbH |
|
Die
Torfgesellschaft Essern GmbH & Co. KG erhielt diese
Lokomotive 1976. Nach 1999 wurde sie an das Torfwerk
Albert Thomann GmbH in Lohne-Südlohne abgegeben, wo sie
2004 erstmals dokumentiert wurde und mit der Nummer "9" im
Bestand ist. Das erste Bild entstand dort am 04.06.2015.
Am 07.11.2018 endete der Betrieb der Feldbahn bei der Firma
Thomann. Während einige Loks verkauft wurden, fand diese
einen Platz als Denkmal am Torfwerk. Gut versteckt konnte
sie am 23.05.2023 dennoch fotorgafiert werden. |
|
|
|
|
Im Dezember 1976 wurde diese
Lok an die Klostermoor Siedlungs- und Torfverwertungs GmbH in
Papenburg ausgeliefert. 1984 wurde sie von den Klasmann-Werken
in Bockhorst übernommen und erhielt die Betriebsnummer
"67/6376".
Mit der Reduzierung des 600 mm Feldbahnbetriebes bei
Klasmann-Deilmann wurde die Lok um 2006 an das
DFKM in Deinste
abgegeben, wo sie am 21.10.2014 aufgenommen werden konnte. |
|
|
|
|
Die Firma Krupp-Stahlexport
hatte diese Lok zum Verkauf nach Zaire bestellt, allerdings kam
der Handel dann nicht zustande. Die Maschine wurde schließlich
im Juli 1978 an das Torfwerk Donstorf in Eydelstedt ausgeliefert
und später an das Torfwerk Ostendorf in Vörden-Campemoor
weiterverkauft. Im Mai 2006 wurde sie dort abgestellt
dokumentiert. Vor dem Jahr 2010 erfolgte die Abgabe an die
Moorbahn Uchter Moor in Diepenau-Essern, wo sie seitdem vor
Besucherzügen eingesetzt wird.
Am 27.05.2016 wartete sie am Info-Zentrum auf eine Reisegruppe. |
|
|
|
|
Die Lok mit der ungewöhnlichen
Spurweite von 1000 mm wurde im November 1977 fabrikneu an das
Torfwerk Feilnbach geliefert. Seitdem ist sie dort gemeinsam mit
zwei Diema-Loks im Einsatz und die Stammlok für die Torfzüge.
Die Aufnahmen stammen vom 24.07.2012. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
4251 / 1978 |
Typ |
CHL 30G |
Bauart |
B-dh |
Spurweite |
900 mm |
Standort |
49716 Meppen-Rühlermoor |
Eigner |
Gaz de France (GDF) |
|
Abnehmer der Lok war im
Juni 1978 die
Deutsche Schachtbau und Tiefbohr GmbH in Lingen, die sie für den
technischen Betrieb auf der Ölbahn Rühlermoor benötigte. Mit dem
Verkauf der technischen Durchführung der Erdölförderung im Moor
wurde die Lok 1995 von der Preussag Energie GmbH
und schließlich 2003 von Gaz de France
übernommen. Ihre Betriebsnummer "22" hat sie durchgängig
behalten.
Am 10.12.2015 entstanden diese Fotos der Maschine. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
4297 / 1979 |
Typ |
CHL 20G |
Bauart |
B |
Spurweite |
600 mm |
Gewicht |
3.000 kg |
Leistung |
40 PS |
Standort |
49424 Goldenstedt-Arkeburg |
Eigner |
Torfwerk Johann Böske GmbH & Co. KG |
|
Im Mai 1979 lieferte Schöma
diese Lok an das Torfwerk Carl Deilmann in Sedelsberg aus, wo
sie die Betriebsnummer "25" erhielt. Auch nach der Umfiermierung
des Unternehmens zur Klasmann-Deilmann GmbH blieb die Lok im Bestand
und wurde im Betriebsteil Küstenkanal eingesetzt. Ihre neue
Betriebsnummer lautete "25/6911".
Nach 2001 wurde die Lok an das
Torfwerk Johann Böske GmbH & Co. KG in Goldenstedt-Arkeburg abgegeben. Mit der
Betriebsnummer "5" war sie am 05.06.2015 im Moor eingesetzt. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
4311 / 1979 |
Typ |
CHL 30G |
Bauart |
B-dh |
Spurweite |
900 mm |
Standort |
49716 Meppen-Rühlermoor |
Eigner |
Gaz de France Produktion Exploration Deutschland GmbH |
|
Erstbesitzer dieser Lok war die
Deutsche Schachtbau und Tiefbau GmbH in Lingen.
Eingesetzt wurde sie bei der Erdölgewinnung im Rühlermoor. Nach
1994 gehörte sie der Preussag Energie GmbH und zu Beginn
der 2000er Jahre wurde sie von der Gaz de France Produktion
Exploration Deutschland GmbH übernommen. Spätestens dort
erhielt sie die Nummer "25". Die umgebaute Lok wurde am
04.05.2022 auf einem Lagerplatz der Firma im Rühlermoor
aufgenommen. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
4348 / 1979 |
Typ |
CHL 16G |
Bauart |
B |
Spurweite |
600 mm |
Standort |
49424 Goldenstedt-Arkeburg |
Eigner |
Torfwerk Johann Böske GmbH & Co. KG |
|
Mehrere seltene
Schöma-Loktypen werden im Torfwerk Böske eingesetzt. Darunter
auch diese CHL-16G, die 1979 an die Torfwerke Neuenwalde in
Langen geliefert wurde. Auch 1997 wurde sie dort noch gesichtet.
Erst 2004 wurde sie erstmals im Torfwerk Johann Böske
GmbH & Co. KG in
Goldenstedt gesehen, wo am 01.06.2015 diese Aufnahmen
entstanden. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
4363 / 1979 |
Typ |
CHL 20G |
Bauart |
B-dh |
Spurweite |
500 mm |
Standort |
21717 Deinste |
Eigner |
privat, Dieter Resinger |
|
Die Lok wurde im Dezember
1979 an die Hamburger Wasserwerke GmbH für das Wasserwerk Baurs
Berg ausgeliefert. Nach der Stilllegung der Feldbahn blieb die
Lok mehrere Jahre abgestellt. Im September 2011 wurde sie mit
einigen Loren als Denkmal im ehemaligen Wasserwerk Kaltehofe,
das seit 2011 frei zugänglich als Erholungsgebiet "Wasserkunst
Elbinsel Kaltehofe" bezeichnet wird, aufgestellt und im Juli
2015 an die Wedeler Feldbahn im Tausch gegen die Diema 2370
abgegeben.
In Deinste wird die Lok auf 600 mm umgespurt; die Achsen waren
am 23.07.2015 schon ausgebaut (linkes Bild). Am 13.09.2015 war
die Lok betriebsfähig und hat die Dampflok zum Anheizen aus der
Halle gezogen. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
4392 / 1980 |
Typ |
CHL 20G |
Bauart |
B-dh |
Spurweite |
600 mm |
Standort |
26683 Saterland-Sedelsberg |
Eigner |
Klasmann-Deilmann GmbH |
|
Die Lok wurde im Juni 1980 an
die Firma Klasmann in Sedelsberg geliefert und erhielt die
Betriebsnummer "26". Mit der Fusion zur Firma Klasmann-Deilmann
GmbH
bekam die Lok die Nummer "26/6912". Typisch für
Klasmann-Deilmann Loks ist das Dreilicht-Spitzensignal - sonst
eigentlich nur bei Vollbahnen üblich. Am 11.05.2012 stand die
Lok mit zwei Personenwagen im Moor. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
4455 / 1981 |
Typ |
CHL 20G |
Bauart |
B-dh |
Spurweite |
600 mm |
Standort |
Guldental |
Eigner |
Feldbahnmuseum Guldental |
|
Im Mai 1981 wurde diese Lok
an die Firma Carl Deilmann AG für das Torfwerk
Sedelsberg ausgeliefert. Später war sie bei der
Klasmann-Deilmann GmbH am Standort Twist, Verladung
Bült mit der Betriebsnummer "29/6915" im Einsatz. Nachdem der
600 mm Bahnbetrieb bei Klasmann- Deilmann im Emsland Ende 2010
aufgegeben wurde, konnte die Lok am 28.09.2011 vom
Feldbahnmuseum Guldental übernommen werden. Sie erhielt
dort die Nummer "53".
In der dortigen Halle wurde sie am 25.07.2015 fotografiert. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
4458 / 1981 |
Typ |
CHL 20G |
Bauart |
B-dh |
Spurweite |
900 mm |
Standort |
26188 Edewecht-Husbäke |
Eigner |
Griendtsveen AG |
|
Die Maschine vom bewährten Typ
CHL-20G wurde im Mai 1981 an die Griendtsveen Torfstreu AG in
Papenburg für das Werk in Twist-Schöninghsdorf ausgeliefert. Sie
erhielt die Betriebsnummer "6". Ende der 1990er Jahre wurde die
Lok in das am Küstenkanal gelegene Werk Edewecht, Ortsteil
Husbäke, versetzt, das Griendtsveen von der Firma Sevin
übernommen und modernisiert hatte. Das Führerhaus ist nicht mehr
original, es wurde deutlich erhöht. Am 06.05.2012 wurde sie in
Edewechterdamm fotografiert. |
|
|
|
|
Diese 40 PS-Lok wurde 1981
fabrikneu an das Torfwerk Schwegermoor in Bohmte geliefert und
erhielt die dort übliche rote Farbgebung. Am
25.06.2010 stand sie vor einem Leerzug und wartete das
Wochenende ab. |
|
|
|
|
Diese Maschine des seltenen
Typs HL 18 wurde im Dezember 1981 an das Torfwerk der
Gewerkschaft Uchte ausgeliefert. Als sie am 17.06.2009
fotografiert wurde, war das Werk seit fünf Jahren in Torf- und Humuswerk Uchte
GmbH umbenannt. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
4525 / 1982
NEU |
Typ |
CHL 20G |
Bauart |
B |
Spurweite |
600 mm |
Standort |
49424 Goldenstedt-Arkeburg |
Eigner |
Torfwerk Johann Böske |
|
Im Mai 1982 wurde diese Lok an
das Torfwerk Carl Deilmann in Sedelsberg
ausgeliefert, wo sie die Nummer "30" bekam. Mit der Fusion zur
Firma Klasmann-Deilmann bekam die Lok die
Doppelnummer "30/6916". Nach dem Jahr 2001 wurde die Maschine an
die Firma Torfwerk Johann Böske & Co.
KG in Goldenstedt-Akreburg verkauft, wo sie mit der
Nummer "4" in Betrieb ist.
Am 25.10.2021 konnte sie im Moor bei Rangieraufgaben
fotografiert werden. |
|
|
|
|
Die Hüttenwerke Kayser AG
in Lünen erhielten diese Lok im August 1982. Sie erhielt die
Betriebsnummer "521-510". Im Mai 1991 vermittelte die Firma
Diema
in Diepholz die Lok an das Torfwerk Moorkultur Ramsloh Werner
Koch GmbH in Saterland-Ramsloh, wo sie zeitweise als "U 2",
mittlerweile jedoch als "LU 2" bezeichnet wird und damit dem
einstigen Torfwerk Eulenweg zugeordnet ist.
Am 10.05.2017 war sie ohne Arbeit am Eulenweg abgestellt. |
|
|
|
|
Diese Lok wurde im 1983 an die
Bergbau AG Niederrhein in Duisburg für die
Schachtanlage Pattberg in Moers geliefert. Sie wurde dort als
Platzlok auf den oberirdischen Schmalspurgleisen eingesetzt.
Zuletzt fuhr sie im Bergwerk West in Kamp-Lintfort der Ruhrkohle
AG, welches Ende 2012 stillgelegt wurde.
2013 übernahm das
Torfwerk Moorkultur Ramsloh Werner
Koch GmbH diese und drei weitere Loks und arbeitete
sie in eigener Werkstatt auf. Erst kurze Zeit im Einsatz, konnte
sie als Lok "25" am 03.06.2015 fotografiert werden. |
|
|
|
|
Diese Lok wurde im November
1985 an die Bergbau AG Niederrhein in Duisburg für das Bergwerk
Niederberg in moers-Kapellen geliefert. Sie wurde dort mit der
Nummer "6" als Platzlok auf den oberirdischen Schmalspurgleisen
eingesetzt. Zuletzt fuhr sie im Bergwerk West, Zeche Rossenray der
Ruhrkohle
AG mit der Nummer "1654".
2013 übernahm das
Torfwerk Moorkultur Ramsloh Werner
Koch GmbH diese und drei weitere Loks und arbeitete
sie in eigener Werkstatt auf. Als Lok "32" konnte sie am
10.05.2017 an der Torfverladung Eulenweg in Saterland fotografiert werden. |
|
|
|
|
Diese Lok wurde im November
1985 an die Bergbau AG Niederrhein in Duisburg für die
Zeche Friedrich Heinrich 1/2 in Kamp-Lintfort geliefert. Sie
erhielt die Nummer "1651" und wurde dort als Platzlok auf den
oberirdischen Schmalspurgleisen eingesetzt.
2013 übernahm das
Torfwerk Moorkultur Ramsloh Werner
Koch GmbH diese und drei weitere Loks und arbeitete
sie in eigener Werkstatt auf. Erst kurze Zeit im Einsatz, konnte
sie als Lok "31" am 15.02.2017 während eines Leiheinsatzes beim
Torfwerk Brinkmann in Saterland-Scharrel fotografiert werden. |
|
|
|
|
Diese Lok wurde im November
1985 an die Bergbau AG Niederrhein in Duisburg für die
Schachtanlage Pattberg in Moers geliefert. Sie wurde dort als
Platzlok auf den oberirdischen Schmalspurgleisen eingesetzt.
2013 übernahm das Torfwerk Werner Koch diese und drei weitere
Loks und arbeitete sie in eigener Werkstatt auf. Als einzige der
vier Machinen erhielt sie den bei Koch üblichen orangen
Anstrich. Am 15.02.2017 und am 24.07.2021 konnte sie als Lok "30" fotografiert
werden. |
|
|
|
|
Die Gewerkschaft
Uchte erhielt diese Lok 1985 mit der Betriebsnummer "3"
zum Betrieb im Torfwerk Uchte-Fuchsberg. 1986 wurde das
Unternehmen in die Torf- und Humuswerk Uchte GmbH
umgewandelt. Das erste Bild zeigt die Lok am 17.06.2009, das
zweite am 07.05.2014. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
4834 / 1985 |
Typ |
CHL 20G |
Bauart |
B |
Spurweite |
600 mm |
Gewicht |
3.500 kg |
Leistung |
40 PS |
Standort |
49424 Goldenstedt-Arkeburg |
Eigner |
Torfwerk Johann Böske GmbH & Co. KG |
|
Im Juli 1985 wurde diese
Lok an das Torfwerk Johann Böske GmbH & Co. KG in Goldenstedt-Arkeburg
geliefert, wo sie seitdem eingesetzt wird. Früher wurde sie mit
der Betriebsnummer "2" eingesetzt, die 2015 jedoch an einer
anderen Lok angebracht war. Am 01.06.2015 war die Lok vor der
Torfmiete im Werk abgestellt. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
4902 / 1986 |
Typ |
CHL 20G |
Bauart |
B |
Spurweite |
600 mm |
Standort |
49163 Bohmte-Schwege |
Eigner |
Torfwerk Schwegermoor |
|
Im Oktober 1986 wurde diese CHL
20G an die Klasmann-Werke geliefert, die sie für die Torfbahn in
Bockhorst-Esterwegen benötigten. Sie erhielt die Betriebsnummer
"77/6386". Nachdem der Bahnbetrieb dort aufgegeben und
Klasmann-Deilmann den 600mm Feldbahnbetrieb um 2012 insgesamt
beendet hatte, blieb die Lok einige Jahre verschollen, ehe sie
im März 2015 beim Torfwerk Schwegermoor - das ebenfalls zu
Klasmann-Deilmann gehört - wieder entdeckt wurde. Frisch
aufgearbeitet stand sie am 21.03.2015 vor einem Gleisbauzug. |
|
|
|
|
Die Lok wurde 1987 an das
Torf- und Humuswerk Uchte-Fuchsberg GmbH
ausgeliefert, wo sie die Betriebsnummer "1" bekam. Am
08.05.2014 stand sie mit mit einer weiteren Lok und einem
beladenen Zug im Werk. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
4959 / 1988 |
Typ |
CHL 20G |
Bauart |
B |
Spurweite |
600 mm |
Standort |
49424 Goldenstedt-Arkeburg |
Eigner |
Torfwerk Johann Böske GmbH & Co. KG |
|
Die 4959 ist eine von mehreren
Maschinen dieses Typs, die beim Torfwerk Johann Böske
GmbH & Co. KG eingesetzt
werden. Ausgeliefert wurde sie im Januar 1988; seitdem ist sie
im Goldenstedter Moor unterwegs. Das Foto wurde am 23.06.2011
aufgenommen. |
|
|
|
|
Diese Lok wurde 1989 als
dritte CHL 20G an das
Torf- und Humuswerk Uchte-Fuchsberg GmbH
ausgeliefert, wo sie die Betriebsnummer "4" bekam. Am
17.06.2009 stand sie mit allen (!) anderen Loks arbeitslos im
Werk. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
5140/1990 |
Typ |
CHL 30G |
Bauart |
B-dh |
Spurweite |
600 mm |
Standort |
CH 6038 Gisikon-Körblingen |
Eigner |
Ziegelei Schumacher AG |
|
Diese CHL 30G wurde in
oranger Lackierung fabrikneu an die Ziegelei Schumacher
AG in Gisikon-Körblingen in der Schweiz ausgeliefert,
wo sie unverändert im Einsatz steht, mittlerweile aber einen
weißen Anstrich erhielt. Diese Ziegeleibahn ist 2020 die letzte
kommerziell betriebene Feldbahn in der Schweiz. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
5163 / 1990 |
Typ |
CHL 40G |
Bauart |
B |
Spurweite |
600 mm |
Standort |
49163 Bohmte-Schwege |
Eigner |
Torfwerk Schwegermoor |
|
Diese CHL 40G wurde vom
Torfwerk Klasmann-Deilmann 1990 für den Streckenbetrieb im
Torfwerk Schwegermoor beschafft, wo teilweise gut acht Kilometer
Strecke zwischen den Abbauflächen und dem Torfwerk liegen. Um
dem Fahrer ein wenig Komfort zu bieten, wurde die Lok mit einer
Klimaanlage nachgerüstet.
Die Lok trägt am 28.10.2012 noch den alten Lack, der früher bei
diesem Werk üblich gewesen ist. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
5169 / 1990 |
Typ |
CHL 20G |
Bauart |
B-dh |
Spurweite |
900 mm |
Standort |
26188 Edewecht-Husbäke |
Eigner |
Griendtsveen
Torfstreu AG |
|
Die Karriere der Lok begann
1990 mit der Auslieferung an die Griendtsveen Torfstreu AG als
Lok "7" für das Werk Twist-Schöninghsdorf. Noch vor dem August
1999 wurde sie ins Werk Edewecht-Husbäke versetzt. Um 2008/2009
wurde die Lok bei Schöma modernisiert, was vor allem am
geänderten Führerhaus auffällt. Seitdem wird sie bei
Griendstveen als Lok "2" bezeichnet. So wurde sie am 06.05.2012 auch fotografiert. |
|
|
|
|
Diese Lok wurde 1991 an das
Torf- und Humuswerk Uchte-Fuchsberg GmbH
ausgeliefert, wo sie die Betriebsnummer "5" bekam. Zusammen mit
einer Schesterlok wurde sie am 07.05.2014 vor dem Torfwerk
aufgenommen (zweites Bild), während die erste Aufnahme sie am
17.06.2009 zeigt. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
5245 / 1992 |
Typ |
CHL 40G |
Bauart |
B-dh |
Spurweite |
900 mm |
Standort |
49767 Schöninghsdorf |
Eigner |
Klasmann-Deilmann |
|
Ihre Karriere begann diese Lok
auf 600 mm Spurweite bei der im englischen Bristol ansässigen
Firma J.F. Donelon & Co., wo sie die Nummer
"3" erhielt. Nach kaum
zwei Jahren nahm Schöma die Lok zurück und spurte sie auf 900 mm
um. Als Lok "83/6392" ist sie seit 1996 bei der Firma
Klasmann-Deilmann im emsländischen Torfbahnnetz unterwegs. Am
06.05.2012 rangierte sie in der Nähe des Torfwerks
Schöninghsdorf. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
5278 / 1992 |
Typ |
KHL 15 |
Bauart |
B |
Spurweite |
600 mm |
Standort |
49424 Goldenstedt-Arkeburg |
Eigner |
Torfwerk Johann Böske GmbH & Co. KG |
|
Zu den seltenen Typen auf
Deutschlands Feldbahnen zählt die Schöma KHL 15, von denen das
Torfwerk Johann Böske GmbH & Co. KG in Goldenstedt-Arkeburg 1992 zwei
Exemplare fabrikneu beschaffte. Die Lok mit der Fabriknummer
5278 ist am 05.06.2015 im Bauzugeinsatz auf der Strecke
unterwegs. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
5279 / 1992 |
Typ |
KHL 15 |
Bauart |
B |
Spurweite |
600 mm |
Standort |
49424 Goldenstedt-Arkeburg |
Eigner |
Torfwerk Johann Böske GmbH & Co. KG |
|
Die zweite der vom Torfwerk Johann Böske
GmbH & Co. KG 1992 neu beschafften KHL 15 trägt die Fabriknummer 5279,
hat aber ebenfalls keine Betriebsnummer. Am 05.06.2015 war sie
beim Abbau fliegender Gleise im Torfabbau eingesetzt. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
5340 / 1992 |
Typ |
CHL 40G |
Bauart |
B-dh |
Spurweite |
900 mm |
Standort |
49744 Geeste-Groß Hesepe |
Eigner |
Klasmann-Deilmann |
|
Ausgeliefert wurde die Lok in
der Spurweite von 750 mm an die englische Firma Burlington
Engineers in Greenford, die sie für das Bauunternehmen
Balfour
Beatty in Dagenham beschafften. Als Lok "2" blieb sie dort für
knapp zwei Jahre und wurde anschließend von Schöma zurück
genommen, auf 900 mm umgespurt und 2006 an Klasmann-Deilmann
verkauft. Im emsländischen Torfbahnnetz zwischen Schöninghsdorf
im Norden und dem Dalumer Moor im Süden ist sie seitdem als Lok
"84/6394" im Einsatz, so wie hier am 06.05. und 10.05.2013 an
der Verladung Dalumer Moor sowie am 29.12.2023 in der Nähe des
Torfwerks Schöninghsdorf. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
5343 / 1993 |
Typ |
CHL 150 DCL |
Bauart |
B-dh |
Spurweite |
900 mm |
Standort |
26757 Borkum |
Eigner |
Borkumer Kleinbahn- und Dampfschiffahrt GmbH |
|
Gemeinsam mit zwei weiteren
Lokomotiven gleichen Typs wurde diese Lok 1993 an die
Borkumer Kleinbahn- und Dampfschiffahrt GmbH
ausgeliefert, die zusammen mit 18 ebenfalls neu gelieferten
Personenwagen eine durchgreifende Modernisierung ihres
Fahrzeugparks durchführte. Anstelle einer Betriebsnummer erhielt
die Lok den Namen "Hannover".
Mit einem winterlich kurzen Zug stand die Maschine am 20.01.2016
im Inselbahnhof. |
|
|
|
|
Diese Lok wurde 1993 an das
Torf- und Humuswerk Uchte-Fuchsberg GmbH
ausgeliefert, wo sie die Betriebsnummer "2" bekam. Am
17.06.2009 stand sie etwas unkonventionell zur Hälfte in der
Grube, wo die Fläche eine Wanne beschreibt, um eventuell
auslaufenden Kraftstoff beim Betanken von Fahrzeugen auffangen
zu können. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
5377 / 1993 |
Typ |
CHL 40G |
Bauart |
B-dh |
Spurweite |
900 mm |
Standort |
49716 Meppen-Rühlermoor |
Eigner |
Gaz de France (GDF) |
|
Die Lokomotive wurde an die
Firma Deilmann Erdöl und Erdgas GmbH,
Rühlermoor, ausgeliefert. Mit dem Verkauf der technischen
Durchführung der Erdölförderung im Moor wurde die Lok 1995 von
der Preussag Energie GmbH und schließlich 2003
von Gaz de France übernommen. Ihre
Betriebsnummer "28" hat sie durchgängig behalten.
Am 10.12.2015 entstanden diese Fotos der Maschine. |
|
|
|
|
Zum Bestand von neun
Schöma CHL-20G zählt des Torf- und Humuswerks Uchte zählt auch
diese Maschine, die seit ihrer Ablieferung 1995 als Lok "6"
eingesetzt wird. Am 13.05.2019 kam sie am Schluss eines
Torfzuges zurück ins Werk. |
|
|
|
|
Zum großen Bestand von neun
Schöma CHL-20G zählt des Torf- und Humuswerks Uchte zählt auch
diese Maschine, die seit ihrer Ablieferung 1995 als Lok "8"
eingesetzt wird. Am 17.06.2009 stand sie mit anderen Loks
beschäftsigungslos im Werk, und am 08.05.2014 war Mittagspause und die Maschine
vor dem Werk abgestellt. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
5453 / 1996 |
Typ |
CHL 20G |
Bauart |
B-dh |
Spurweite |
600 mm |
Standort |
38524 Sassenburg-Westerbeck |
Eigner |
Eufor Humuswerk GmbH |
|
Diese Lok wurde an die BHS
Humuswerke im oberbayrischen Raubling für den Betrieb im
niedersächsischen Torfwerk Sassenburg-Westerbeck beschafft. Sie
erhielt die Betriebsnummer "204", zusätzlich ist vorne "I"
angeschrieben. Heute wird das Werk von der Euflor Humuswerk
GmbH, Werk Westerbeck betrieben.
Am 29.06.2022 stand die Lok in der Entladehalle des Torfwerks
vor ihrer Schwesterlok "205" (Schöma 5519/1997). |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
5474 / 1996 |
Typ |
CHL 20G |
Bauart |
B-dh |
Spurweite |
600 mm |
Standort |
26683 Saterland-Sedelsberg |
Eigner |
Klasmann-Deilmann GmbH |
|
Diese Maschine wurde 1996
fabrikneu an die Firma Klasmann-Deilmann GmbH für den Einsatz im
Torfwerk Sedelsberg ausgeliefert. Sie erhielt die Betriebsnummer
"6923" und konnte am 04.05.2012 an der Verladestelle Küstenkanal
Ost aufgenommen werden. |
|
|
|
|
1996 wurde diese Maschine
als bislang vorletzte Lok an das
Torf- und Humuswerk Uchte-Fuchsberg GmbH
ausgeliefert, wo sie die Betriebsnummer "9" bekam. Am
17.06.2009 fuhr sie mit einer anderen Lok vor einem beladenen
Zug aus dem Moor. |
|
|
|
|
Diese Lok wurde 1996 als
bislang letzte Maschine an das
Torf- und Humuswerk Uchte-Fuchsberg GmbH
ausgeliefert, wo sie die Betriebsnummer "10" bekam. Am
17.06.2009 stand mit vielen weiteren Lokomotiven im Werk
abgestellt. |
|
|
|
Fabrik-Nr. |
5477 / 1996 |
Typ |
CHL 40G |
Bauart |
B-dh |
Spurweite |
900 mm |
Standort |
Groß Hesepe |
Eigner |
Klasmann-Deilmann |
|
1996 erhielt die Firma
Klasmann-Deilmann GmbH in Groß Hesepe fabrikneu
diese Lokomotive für den Betrieb im Emsland. Sie erhielt die
Betriebsnummer "85/6394" und wurde hier am 09.05.2017 vor dem
Torfwerk Schöninghsdorf fotografiert. |
|
|
weiter ... |
TOP
I
Kontakt
I © 2009-2024 by entlang-der-gleise I letzte
Änderung: 21.09.2024 |