![](../Hauptseiten-Dateien/EDG-Banner-2021.jpg) |
|
Home I
News
I
Feldbahnen
I
Werklokomotiven
I Stellwerke
&
Posten
I
Übergaben &
Nebenbahnen
I
Privatbahnen |
|
Diema Feldbahnlokomotiven Teil 4 |
![](../Hauptseiten-Dateien/Trennlinie.png) |
Gehe zu
Diema 181/1926 bis 1470/1951
Diema 1474/1951 bis 1997/1956
Diema 2010/1957 bis 2329/1960
Diema 2338/1960 bis 2600/1963
Diema 2611/1963 bis 3155/1970
Diema 3224/1971 bis 5240/1993 |
![](feldbahn-diema/Diema-2338-2.jpg) |
Fabrik-Nr. |
2338 / 1960 |
Typ |
DL 6 |
Bauart |
B-dm |
Spurweite |
600 mm |
Standort |
21706
Drochtersen-Aschhornermoor |
Eigner |
Euflor Humuswerke GmbH |
|
Ihrer Region treu geblieben ist
diese DL 6, die am 19.05.1960 an den Händler Dubick und Stehr in
Hamburg ausgeliefert wurde. Bestellt wurde sie vom Torfwerk
Wolfsbruch Eylmann und Sohn in Stade Wolfsbruchermoor. Das Werk
wurde später von den BHS-Humuswerken übernommen. BHS setzte die
Lok nach 2001 in das Werk in Drochtersen-Aschhornermoor um, das
mittlerweile den Euflor Humuswerken gehört. Am 23.03.2011 war
sie mit anderen Moorloks im Torfwerk abgestellt. |
![](feldbahn-diema/Diema-2338-1_small.jpg) ![](../Hauptseiten-Dateien/ZoomIn.png) |
|
![](feldbahn-diema/Diema-2352-DL6-Goldenstedt-2.jpg) |
Fabrik-Nr. |
2352 / 1960 |
Typ |
DL 6 |
Bauart |
B-dm |
Spurweite |
600 mm |
Standort |
49424 Goldenstedt-Arkeburg |
Eigner |
Johann Böske GmbH & Co. KG |
|
Auf 700 mm Spurweite wurde
diese Lok am 14.07.1960 an den Händler IVB im
niederländischen Zwolle ausgeliefert. Stimmen die überlieferten
Angaben, war sie zunächst bei der Firma Wegkomp in
Wijkveen und später umgespurt auf 750 mm beim Torfwerk
Terwindt & Arntzveen in Weiteveen im Einsatz. Um 1990 wurde
sie vom Torfwerk Johann Böske GmbH & Co. KG im deutschen
Goldenstedt übernommen und auf 600 mm umgespurt.
Dort konnte die Lok abgestellt im Moor am 25.10.2021 entdeckt
und fotografiert werden. |
![](feldbahn-diema/Diema-2352-DL6-Goldenstedt-1_small.jpg)
![](feldbahn-diema/Diema-2352-DL6-Goldenstedt-3_small.jpg)
![](feldbahn-diema/Diema-2352-DL6-Goldenstedt-4_small.jpg) ![](../Hauptseiten-Dateien/ZoomIn.png)
|
|
![](feldbahn-diema/Diema-2353-Klasmann-Emsland-2.jpg) |
Fabrik-Nr. |
2353 / 1960 |
Typ |
DS 30 |
Bauart |
B-dm |
Spurweite |
900 mm |
Standort |
49744 Geeste-Groß Hesepe |
Eigner |
Klasmann-Deilmann |
|
In den Niederlanden begann
die Einsatzzeit dieser Lok für 700 mm Spurweite, die von Diema
am 14.07.1960 an die IVB BV in Zwolle ausgeliefert wurde. 1979
kaufte Diema die Lok zurück und konnte sie nach einer Umspurung
auf 900 mm an die Klasmann-Werke in Groß Hesepe
weiter verkaufen. Sie erhielt die Betriebsnummer "60/6359" und
wurde wie alle Klasmann-Loks für den Betrieb auf den
Torffeldbahnen im Emsland angepasst. Am 09.05.2013 war sie an
der Verladung Dalumer Moor abgestellt, während sie am 23.07.2021
im Bauzugdienst eingeteilt war. Das letzte Bild zeigt sie am
29.12.2023 am Werk Schöninghsdorf. |
![](feldbahn-diema/Diema-2353-Klasmann-Emsland-1_small.jpg)
![](feldbahn-diema/Diema-2353-Klasmann-Emsland-3_small.jpg)
![](feldbahn-diema/Diema-2353-DS30-KlasmannDeilmann-2021_small.jpg)
![](feldbahn-diema/Diema-2353-DFL60-Twist-2023_small.JPG) ![](../Hauptseiten-Dateien/ZoomIn.png) |
|
![](feldbahn-diema/feldbahn-059-2-HP.jpg) |
Fabrik-Nr. |
2370 / 1960 |
Typ |
DS 20 |
Bauart |
B-dm |
Spurweite |
600 mm |
Standort |
21717 Deinste |
Eigner |
privat,
Dieter Resinger |
|
Als Typ DS 14 wurde diese Lok
am 14.09.1960 an die Firma Eduard Funke in Pivitsheide bei
Detmold abgeliefert. Später wurde sie von Diema zurückgekauft,
in den Typ DS 20 umgebaut und an Torfwerk Willenborg in
Wagenfeld-Ströhen ausgeliefert. Etwa 2001 gelangte sie zur
TURBA-Torfindustrie und deren Werk in Neu St. Jürgen. Am
25.02.2009 wurde sie an Dieter Resinger verkauft, der sie dem
Deutschen Feld- und Kleinbahnmuseum in Deinste leihweise zur
Verfügung gestellt hat. Dort wurde sie am 23.03.2011
(linkes Bild), nach der Aufarbeitung 2013 (Mitte links) und am 29.09.2014
(Mitte rechts) aufgenommen.
Seit Juli 2015 ist die Lok in der Ausstellung "Wasserkunst
Elbinsel Kaltehofe" in Hamburg zu sehen, wo am 11.07.2015 das
rechte Bild aufgenommen wurde. |
![](feldbahn-diema/feldbahn-059-1-HP_small.jpg)
![](feldbahn-diema/Diema-2370-Resinger_small.jpg)
![](feldbahn-diema/Diema-2370-Deinste-2_small.jpg)
![](feldbahn-diema/Diema-2370-DS20-Hamburg_small.jpg) ![](../Hauptseiten-Dateien/ZoomIn.png) |
|
![](feldbahn-diema/Diema-2372-DS28-2.jpg) |
|
Das Dachziegelwerk Stöcken
in Hannover-Stöcken erhielt diese Lok am 28.09.1960. Wann sie zu
ihrem nächsten Besitzer, dem Torfwerk A. Günther Meiners
in
Borstel kam, ist nicht bekannt. 1987 wurde die mit der Nummer "48"
versehene Lok dort erstmals registriert. Am 08.06.2014 war sie
zusammen mit Lok "3" (Diema 2434/1961, DS 28) unterwegs zum
Torfwerk. |
![](feldbahn-diema/Diema-2372-DS28-1_small.jpg) ![](../Hauptseiten-Dateien/ZoomIn.png) |
|
![](feldbahn-diema/Diema-2380-Lage-2.jpg) |
Fabrik-Nr. |
2380 / 1960 |
Typ |
DS 28 |
Bauart |
B-dm |
Spurweite |
600 mm |
Standort |
32791 Lage |
Eigner |
Privat |
|
Der Händler Erwin Vetter GmbH
in Siegen-Eiserfeld erheilt die Lok am 21.10.1959 um
Weiterverkauf an den Tonbergbau Alois Jos. Müller in Siershahn.
Am 28.08.1972 wurde die Lok von Diema zurück gekauft und zu
einem unbekannten Termin an die Torfwerke Neuhaus GmbH in Rheden
bei Diepholz verkauft. Als Lok "109" war sie dort bis mindestens
Mai 1996 im Einsatz. Im August 1999 wurde sie jedoch bei der
Firma Klasmann-Deilmann im Torfwerk Sedelsberg gesichtet. Nach
dem Jahr 2000 erfolgte ihr Verkauf an privat. Fotografiert wurde
sie in der historischen Ziegelei in Lage am 22.06.2013. |
![](feldbahn-diema/Diema-2380-Lage-1_small.jpg) ![](../Hauptseiten-Dateien/ZoomIn.png) |
|
![](feldbahn-diema/Diema-2393-Klasmann-Emsland-4.jpg) |
Fabrik-Nr. |
2393 / 1960 |
Typ |
DFL 60/0.1 (ex DS 60) |
Bauart |
B-dm |
Spurweite |
900 mm |
Standort |
49744 Geeste-Groß Hesepe |
Eigner |
Klasmann-Deilmann |
|
Diese Lokomotive wurde am
20.12.1960 an die niederländische Firma IVB NV in Zwolle
geliefert, die sie für die Steenfabriek Terwindt
in Elden
bestellt hatte. Die Spurweite betrug von Anfang an 900 mm. Zu
einem nicht bekannten Zeitpunkt wurde die Lok an die
Steenfabriek E.W. Smid Mook verkauft. Im März 1983 kaufte
Diema
die Lok zurück und modernisierte sie zum Typ DFL 60/0.1.
Anschließend konnte sie an die Klasmann-Werke in Groß Hesepe
verkauft werden, wo sie seitdem als Lok "64/6373" im Einsatz ist.
Am 08.05.2013 war die auf dem Weg zum Torfwerk Schöninghsdorf. |
![](feldbahn-diema/Diema-2393-Klasmann-Emsland-3_small.jpg)
![](feldbahn-diema/Diema-2393-Klasmann-Emsland-1_small.jpg) ![](../Hauptseiten-Dateien/ZoomIn.png) |
|
![](feldbahn-diema/Diema-2407-DL6-Aschhornermoor-2.jpg) |
Fabrik-Nr. |
2407
/ 1961 |
Typ |
DL 6 |
Bauart |
B-dm |
Spurweite |
600 mm |
Standort |
21706
Drochtersen-Aschhornermoor |
Eigner |
Euflor Humuswerke GmbH |
|
Am 13.02.1961 erhielt die
Aschaffenburger Firma Eckert & Co. diese Lok. Später war sie bei
einem Adam Höring zu finden, ehe Diema die Lok im Januar 1979
zurück kaufte. Im November desselben Jahres konnte die Maschine
an das Torfwerk Königsmoor in Stade-Engelschoff verkauft werden.
Vermutlich Mitte der 1980er Jahre wurde sie vom Torfwerk
Drochtersen-Aschhornermoor der BHS-Humuswerke übernommen und mit
der Betriebsnummer "6" in den Bestand eingereiht. Mittlerweile
gehört das Werk zur Euflor-Gruppe.
Die Diema wurde am 23.03.2011 aufgenommen. |
![](feldbahn-diema/Diema-2407-DL6-Aschhornermoor-1_small.jpg) ![](../Hauptseiten-Dateien/ZoomIn.png) |
|
![](feldbahn-diema/Diema-2409-DS20-Lohne-2.jpg) |
Fabrik-Nr. |
2409 / 1961 |
Typ |
DS 20 |
Bauart |
B-dm |
Spurweite |
600 mm |
Standort |
49393 Lohne |
Eigner |
gr. Holthaus & Fortmann |
|
Die Maschine wurde am
27.02.1961 an dern Händler Erwin Vetter GmbH
Maschinenbau AG in Siegen-Eiserfeld für die Firma
F. J. Wolf KG und deren Grube in Wirges
ausgeliefert. Im Oktober 1990 war die Lok bei Diema
in Diepholz und wurde in eine DS 28 umgebaut. Ob sie danach
direkt, oder auf Umwegen zum Torfwerk Meiners
in Borstel kam, ist nicht bekannt. In Borstel wurde sie mit der
Betriebsnummer "42" erstmals 1996 dokumentiert.
Im April 2008 wurde die Lok bei einem Brand des Lokschuppens
beschädigt und im Rahmen der Aufarbeitung technisch
(hydrostatischer Antrieb) und optisch modernisiert. In diesem
Zustand und mit der Nummer "8" war sie ab 2009 im Torfwerk Karl
Meiners der Firma gr. Holthaus & Fortmann in
Lichtenmoor im Einsatz. 2019 konnte die Lok im Torfwerk der
Firma gr. Holthaus & Fortmann in Lohne-Kroge
gesichtet werden.
Fotografiert wurde sie in Lohne-Kroge am 14.05.2019. |
![](feldbahn-diema/Diema-2409-DS20-Lohne-1_small.jpg)
![](feldbahn-diema/Diema-2409-DS20-Lohne-3_small.jpg) ![](../Hauptseiten-Dateien/ZoomIn.png) |
|
![](feldbahn-diema/Diema-2423-Wietinghausen-2.jpg) |
Fabrik-Nr. |
2423 / 1961 |
Typ |
DS 14 |
Bauart |
B-dm |
Spurweite |
600 mm |
Standort |
49393 Lohne-Brägel |
Eigner |
Bokern & Rießelmann |
|
Das lange Arbeitsleben
sieht man dieser DS 14 an. Geliefert wurde sie 1961 an den
Händler Otto Döpke in Norden für die Firma
H. Gietmann in Leer.
Später gelangte sie zum Torfwerk Bokern & Rießelmann
in
Lohne-Brägel, wo sie 1985 und auch 2004 nachgewiesen wurde. 2008
wurde sie bei den Erdenwerken Wietinghausen gesichtet. Ebenso am
20.03.2014, als man ihre Dienste nicht brauchte und die Lok
abseits der Gleise abgestellt war (links und mitte).
Dagegen war die Lok am 02.06.2015 im Werk Lohne der Firma Bokern
& Rießelmann abgestellt (rechts). |
![](feldbahn-diema/Diema-2423-Wietinghausen-1_small.jpg)
![](feldbahn-diema/Diema-2423-Wietinghausen-3_small.jpg)
![](feldbahn-diema/Diema-2423-DS20-Bokern_small.jpg) ![](../Hauptseiten-Dateien/ZoomIn.png) |
|
![](feldbahn-diema/Diema-2432-DL8-Lengerich-2.jpg) |
|
Am 22.06.1961 erfolgte die
Auslieferung an die Firma August Schlingmann in Blasheim
bei Lübbecke. Später wurde sie erst von der Firma Lohr KG
in Rahden-Varl und anschließend vom Dachziegelwerk
Meyer-Holsen übernommen. Dort war sie bereits zur
Verschrottung vorgesehen, als Mitglieder der Eisenbahnfreunde
Lengerich auf sie aufmerksam wurden.
Am 14.05.1982 konnten die Eisenbahnfreunde Lengerich e.V.
die Maschine übernehmen. Sie erhielt die Betriebsnummer "3" und
wird "Die Kleine" genannt.
Am 06.06.2022 war die Lok im Museumseinsatz und konnte
fotografiert werden. |
![](feldbahn-diema/Diema-2432-DL8-Lengerich-3_small.jpg)
![](feldbahn-diema/Diema-2432-DL8-Lengerich-1_small.jpg) ![](../Hauptseiten-Dateien/ZoomIn.png)
|
|
![](feldbahn-diema/Diema-2433-DL6-DieterResinger-2.jpg) |
Fabrik-Nr. |
2433 / 1961 |
Typ |
DL 6 |
Bauart |
B-dm |
Spurweite |
600 mm |
Standort |
25709
Kaiser-Wilhelm-Koog |
Eigner |
Amt für Land- und Wasserwirtschaft |
|
Die Lok wurde am 02.05.1961
an das schleswig-holsteinische Amt für Land- und
Wasserwirtschaft in Heide ausgeliefert und mit der
Betriebsnummer "1" in den Bestand aufgenommen. Als letzte Lok des
Standorts Kaiser-Wilhelm-Koog wurde sie Anfang 2016 vom dortigen
Bauhof an einen Mitarbeiter abgegeben und nach
Nordstrandischmoor gebracht. |
![](feldbahn-diema/Diema-2433-DL6-1_small.jpg)
![](feldbahn-diema/Diema-2433-DL6-3_small.jpg) ![](../Hauptseiten-Dateien/ZoomIn.png) |
|
![](feldbahn-diema/feldbahn-diema-003-2.jpg) |
|
Die Stadtwerke Bochum
beschafften diese Lok für ihr Pumpwerk Winz. Ausgeliefert wurde
sie am 09.05.1961 an Krupp Stahlexport GmbH, Krupp-Dolberg in
Düsseldorf, die als Händler auftraten. Später gelangte die Lok
an die Gelsenwasser AG, Wasserwerk Haltern. Über den Wittener
Händler Albert Gronemann konnte die Lok zu einem unbekannten
Zeitpunkt an das Torfwerk Gebr. Brill in Georgsdorf verkauft
werden, wo sie die Nummer "17" erhielt. Im Oktober 1992 wurde sie
dort nachgewiesen. Nachdem sie im August 2001 dort abgestellt
vorgefunden wurde, erfolgte später ihr Verkauf an das Torfwerk
Meiners für das Werk Borstel. Dort wurde die Lok mit der
Betriebsnummer "3" am 17.06.2009 auch aufgenommen. |
![](feldbahn-diema/feldbahn-diema-003-1_small.jpg) ![](../Hauptseiten-Dateien/ZoomIn.png) |
|
![](TorfHaskampLohne/torf-haskamp-02A-diema.jpg) |
|
Am 17.05.1961 wurde diese DS 14
an die Torfwerke Neuhaus GmbH in Rehden bei Diepholz
ausgeliefert. Sie erhielt die Betriebsnummer "106".
1984 wechselte sie zur Feldmühle AG in deren Werk Hillegossen.
Seit 1997 ist sie im Torfwerk A. Haskamp in Lohne-Kroge zu
Hause, wo sie am 23.06.2011 außerhalb der Gleise abgestellt war.
Mit der Betriebseinstellung wurde sie im Frühjahr 2024 an
Privat verkauft. |
![](TorfHaskampLohne/torf-haskamp-02-diema_small1.jpg) ![](../Hauptseiten-Dateien/ZoomIn.png) |
|
![](feldbahn-diema/Diema-2440-DL6-WFB-2.jpg) |
Fabrik-Nr. |
2440 / 1961 |
Typ |
DL 6 |
Bauart |
B-dm |
Spurweite |
600 mm |
Standort |
21717 Fredenbeck-Wedel |
Eigner |
privat, Resinger |
|
Das Torfwerk Bernhard
Haskamp in Lohne-Kroge erhielt diese Lok am 06.06.1961. Genau 55
Jahre blieb sie dort, wenngleich in den letzten Jahren nur noch
als teilweise zerlegter Torso. Am 06.06.2016 übernahm Dieter
Resinger aus Fredenbeck die DL 6 und richtete sie in kürzester
Zeit betriebsfähig her.
Die Bilder zeigen sie am 18.06.2016 nach dem Ankauf in Deinste,
am 19.07. während der Aufarbeitung, am 01.08. nach der
Fertigstellung, am 28.08.2016 bei einem Gasteinsatz in ihrer
alten Heimat in Lohne und am 11.05.2018 in Fredenbeck. |
![](feldbahn-diema/Diema-2440-Deinste-2_small.jpg)
![](feldbahn-diema/Diema-2440-Deinste-1_small.jpg)
![](feldbahn-diema/Diema-2440-Deinste-3_small.jpg)
![](feldbahn-diema/Diema-2440-Deinste-4_small.jpg)
![](feldbahn-diema/Diema-2440-Deinste-5_small1.jpg)
![](feldbahn-diema/Diema-2440-DL6-WFB-1_small.jpg) ![](../Hauptseiten-Dateien/ZoomIn.png) |
|
![](feldbahn-diema/Diema-2442-Goldenstedt-2.jpg) |
Fabrik-Nr. |
2442 / 1961 |
Typ |
DS 14 |
Bauart |
B-dm |
Spurweite |
600 mm |
Standort |
49424 Goldenstedt-Arkeburg |
Eigner |
Torfwerk Gramann |
|
Diese DS 14 wurde am
20.06.1961 an das Barnstorfer Torfwerk August Bode in Barnstorf
geliefert und als Lok "II" bezeichnet. Später wurde sie an das
Torfwerk Gramann in Vechta verkauft, wo sie erstmals im April
1997 nachgewiesen ist.
Als die Maschine am 23.06.2011
fotografiert wurde, stand sie auf den Gleisen des Torfwerks
Wübbeler in Goldenstedt-Arkeburg, dessen Betrieb an Gramann
verpachtet war. Die Feldbahn wurde damals nur wenige Wochen im
Jahr eingesetzt. Für die Statistiker: Im Hintergrund steht Diema
2701/1964. |
![](feldbahn-diema/Diema-2442-Goldenstedt-1_small.jpg) ![](../Hauptseiten-Dateien/ZoomIn.png) |
|
![](feldbahn-diema/Diema-DL6-2450-Barnstorf-2.jpg) |
Fabrik-Nr. |
2450 / 1961 |
Typ |
DL 6 |
Bauart |
B-dm |
Spurweite |
600 mm |
Standort |
49406 Barnstorf |
Eigner |
Barnstorfer-Umwelt-Erlebnis-Zentrum BUEZ gGmbH |
|
Das Torfwerk Gebr. Wübbeler
in Goldenstedt-Arkeburg erhielt diese Lok fabrikneu am
11.07.1961. Nach 1998 wurde die Lok von der Firma Gramoflor
Gärtnererden GmbH & Co. KG aus Vechta übernommen. Zu einem
nicht näher bekannten Zeitpunkt zwischen 2003 und 2007
wurde die Maschine an das Barnstorfer-Umwelt-Erlebnis-Zentrum
gGmbH in Barnstorf abgegeben, wo sie seitdem auf einem
Rundkurs mit einem Personenzug unterwegs ist. |
![](feldbahn-diema/Diema-DL6-2450-Barnstorf-1_small.jpg)
![](feldbahn-diema/Diema-DL6-2450-Barnstorf-3_small.jpg) ![](../Hauptseiten-Dateien/ZoomIn.png)
|
|
![](feldbahn-diema/feldbahn-diema-005-2.jpg) |
|
Die Lok wurde am 28.07.1961 an
die Feldmühle AG Düsseldorf für das Werk Hillegossen in
Westfalen ausgeliefert. 1983 wurde sie an Privat in Bielefeld
verkauft, bekam aber schon 1984 mit dem Torfwerk Warmsen einen
neuen Besitzer. In Warmsen wurde sie am 17.06.2009 auch
fotografiert. |
![](feldbahn-diema/feldbahn-diema-005-1_small.jpg) ![](../Hauptseiten-Dateien/ZoomIn.png) |
|
![](feldbahn-diema/Diema-2457-DS20-Ramsloh-2.jpg) |
Fabrik-Nr. |
2457 / 1961 |
Typ |
DS 20 |
Bauart |
B-dm |
Spurweite |
600 mm |
Standort |
26683 Saterland-Ramsloh |
Eigner |
unbekannt |
|
Am 23.08.1961 erhielt der
Händler Robert Otte Vertretungen in Wittbräucke bei Dortmund
diese Maschine zur Auslieferung an die Firma Korf & Co.
in Recklinghausen. Zu einem unbekannten Zeitpunkt wurde sie an
das Klinkerwerk Küsters in Kleve verkauft, wo sie 1985
nachgewiesen ist. Im Juni 1986 kaufte Diema die Maschine
wieder an, um sie im April 1997 an das Torfwerk Weener GmbH
in Bockhorst-Esterwegen weiter zu verkaufen. Das Torfwerk wurde
Ende 2009 stillgelegt. Während alle anderen Feldbahnfahrzeuge
zügig abtransportiert worden, blieb diese Lok auch 2014 noch auf
dem Gelände.
Der Verbleib in den nächsten Jahren ist unklar. Am 25.05.2023
stand die Lok frisch lackiert im Werkstattgelände des
Torfwerks Moorkultur Ramsloh, Werner Koch GmbH & Co. KG. |
![](feldbahn-diema/Diema-2457-DS20-Ramsloh-1_small.jpg)
![](feldbahn-diema/Diema-2457-DS20-Ramsloh-4_small.jpg)
![](feldbahn-diema/Diema-2457-DS20-Ramsloh-3_small.jpg) ![](../Hauptseiten-Dateien/ZoomIn.png)
|
|
![](feldbahn-diema/Diema-2604-Aschhornermoor-2.jpg) |
Fabrik-Nr. |
2461 / 1961 |
Typ |
DL 6 |
Bauart |
B-dm |
Spurweite |
600 mm |
Standort |
21706
Drochtersen-Aschhornermoor |
Eigner |
Euflor Humuswerke GmbH |
|
Am 04.09.1961 wurde diese
Lok an die Feldbahnfabrik Breidenbach & Co. in Mannheim
ausgeliefert, die sie für die Firma Dörr und Eggensberger in
Biberach bei Heilbronn bestellt hatte. Später war sie im
Ziegelwerk Samuel Schmidt KG in Bönnigheim zu finden. Im Juli
1981 nahm Diema die Lok zurück und verkaufte sie im September
1983 an die BHS Humuswerke für das Werk in
Drochtersen-Aschhornermoor. Dort lief sie zunächst mit der
Betriebsnummer "7" und später mit der Betriebsnummer "5" und dem
falschen Fabrikschild 2604/1963. So wurde sie auch am 23.10.2014
fotografiert.
[Quelle: Dieter Resinger] |
![](feldbahn-diema/Diema-2604-Aschhornermoor-1_small.jpg)
![](feldbahn-diema/Diema-2604-Aschhornermoor-3_small.jpg) ![](../Hauptseiten-Dateien/ZoomIn.png) |
|
![](feldbahn-diema/feldbahn-093-2-diema.jpg) |
Fabrik-Nr. |
2466 / 1961
UPDATE |
Typ |
DS 28 |
Bauart |
B-dm |
Spurweite |
600 mm |
Standort |
49393
Lohne |
Eigner |
Albert Thomann GmbH |
|
Die Auslieferung der Lok an die
Vereinigte Ziegeleiwerke Mühlacker AG erfolgte am 04.10.1961. Im
Juli 1988 kaufte Diema die Lok zurück und verkaufte sie nach
einer Aufarbeitung an das Torfwerk Gellhaus in Lohne. 1993 wurde
das Torfwerk vom benachbarten Torfwerk Albert Thomann
übernommen, womit die Lok ihren dritten Besitzer erhielt. Am
23.06.2011 lief sie am Schluss eines Zuges in Richtung Moor,
während sie am 15.08.2013 einen beladenen Zug ins Werk brachte.
Nach Einstellung des Feldbahnbetriebs bei Thomann konnte sie an
das Torfwerk Torfwerk Neustadt verkauft werden |
![](feldbahn-diema/feldbahn-093-1-diema_small.jpg)
![](feldbahn-diema/Diema-2466-DS28-Lohne-Suedlohne-3_small1.JPG) ![](../Hauptseiten-Dateien/ZoomIn.png) |
|
![](feldbahn-diema/Diema-2474-DS20-Wiesmoor-2.jpg) |
Fabrik-Nr. |
2474 / 1961 |
Typ |
DS 20 |
Bauart |
B-dm |
Spurweite |
600 mm |
Standort |
26639 Wiesmoor |
Eigner |
Förderverein zur Erhaltung des moorkundlichen
Heimatgutes e.V. |
|
Am 20.06.1961 erhielt die
Ziegelei Elko Reins GmbH in Jemgum bei Leer diese Lok. 1982
wurde sie vom Torfwerk Hinrich Warfsmann in Wiesmoor Süd
übernommen, wo sie zuletzt im Mai 1997 abgestellt dokumentiert
worden ist. Noch vor dem Jahr 2000 wurde die Maschine von der
Torf- und Siedlungsgenossenschaft Wiesmoor übernommen, bis
auch dort der Bahnbetrieb eingestellt wurde. 2007 wurde sie
zunächst leihweise dem Torf- und Siedlungsmuseum Wiesmoor des
Fördervereins zur Erhaltung des moorkundlichen Heimatgutes e.V.
überlassen, in dessen Gelände ein Rundkurs für Besucher befahren
wird.
Am 04.09.2021 konnte die Lok - nun ohne Führerhaus - auf dem
Gelände der Alten Dreherei in Mühlein(Ruhr) gesichtet werden.
Das Areal wird vom
Trägerverein Haus der Vereine in der alten Dreherei e. V.
genutzt. Dort existiert auch eine kurze Feldbahnstrecke.
Am 14.04.2019 hatte die Lok Dienst in Wiesmoor und konnte fotografiert
werden. |
![](feldbahn-diema/Diema-2474-DS20-Wiesmoor-1_small.jpg) ![](../Hauptseiten-Dateien/ZoomIn.png)
|
|
![](feldbahn-diema/Diema-2480-DL6-Resinger-2.jpg) |
Fabrik-Nr. |
2480 / 1962 |
Typ |
DL 6 |
Bauart |
B-dm |
Spurweite |
600 mm |
Standort |
21717 Fredenbeck-Wedel |
Eigner |
privat, Resinger |
|
Die Lok wurde am 23.02.1962
an den Hamburger Feldbahnhändler Eilers KG ausgeliefert, der sie
für das Amt für Land- und Wasserwirtschaft in Heide bestellt
hat. Als Lok "12" blieb sie bis 1999 in staatlichen Diensten und
wurde anschließend an Dieter Resinger von der Wedeler Feldbahn
in Fredenbeck-Wedel verkauft. Am 06.06.2015 stand die perfekt
restaurierte Lok im Torfwerk Bokern & Rießelmann in Lohne bereit
für eine privat organisierte Sonderfahrt. Das dritte Bild
entstand am 1.05.2018 in Fredenbeck. |
![](feldbahn-diema/Diema-2480-DL6-Resinger-1_small.jpg)
![](feldbahn-diema/Diema-2480-DL6-Resinger-3_small.jpg)
![](feldbahn-diema/Diema-2480-DL6-WFB-1_small.jpg) ![](../Hauptseiten-Dateien/ZoomIn.png) |
|
![](Feldbahnmuseum500/feldbahn500-27-1.jpg) |
|
Die Lok wurde am 31.01.1962 an
das Ziegelwerk Xaver Ernst GmbH in Gaimersheim ausgeliefert. Im
Juli 1979 übernahm das Feldbahn-Museum 500 e.V. in Nürnberg die
Lok, die durch den seitlich unterhalb des Rahmens angebrachten Auspuff auffällt. Die
Bilder wurden am 30.06.2012 aufgenommen. |
![](Feldbahnmuseum500/feldbahn500-27_small.jpg)
![](Feldbahnmuseum500/feldbahn500-02_small1.jpg)
![](Feldbahnmuseum500/feldbahn500-27-2_small.jpg) ![](../Hauptseiten-Dateien/ZoomIn.png) |
|
![](feldbahn-diema/Diema-2484-DL8-Huvenhoopsmoor-2.jpg) |
Fabrik-Nr. |
2484 / 1962 |
Typ |
DL 8 |
Bauart |
B-dm |
Spurweite |
600 mm |
Standort |
27442 Gnarrenburg |
Eigner |
Torf- und Humuswerk Gnarrenburg GmbH |
|
Der Händler Karl
Grone in Lechlingen erhielt diese Lok am 21.03.1962 zur
Auslieferung an das Klinkerwerk W. Timmermann
in Lippstadt. 1983 wurde die Lok an das Torfwerk F.
Meiners in Gnarrenburg verkauft und derhielt die Nummer
"32". Mittlerweile als Torf- und Humuswerk Gnarrenburg
GmbH unter dem Dach der Compo-Gruppe firmierend, war
die Lok am 08.05.2018 im Betriebsteil Huvenhoopsmoor abgestellt. |
![](feldbahn-diema/Diema-2484-DL8-Huvenhoopsmoor-1_small.jpg)
![](feldbahn-diema/Diema-2484-DL8-Huvenhoopsmoor-3_small.jpg) ![](../Hauptseiten-Dateien/ZoomIn.png) |
|
![](feldbahn-diema/Diema-2488-KaiserWilhelmKoog-2.jpg) |
Fabrik-Nr. |
2488 / 1962 |
Typ |
DL 6 |
Bauart |
B-dm |
Spurweite |
600 mm |
Standort |
25709 Kaiser-Wilhelm-Koog |
Eigner |
Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und
Meeresschutz Schleswig-Holstein |
|
Zeitlebens war diese Diema
im Küstenschutz eingesetzt. Ausgeliefert wurde sie am 23.02.1963
an den Händler Eilers in Hamburg, der sie für das
Amt für Land-
und Wasserwirtschaft in Heide bestellt hatte. Sie erhielt die
Betriebsnummer "3" und wurde vom Standort Kaiser-Wilhelm-Koog
eingesetzt. Aus dem Amt wurde später der Landesbetrieb für
Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein.
Nachdem der Bahnbetrieb an diesem Standort eingestellt wurde,
bekam die Lok einen Platz auf dem Denkmalsockel, wo sie bis
Anfang 2016 blieb. Der vom Salzwasser angegriffene Torso wurde
schließlich von der Wedeler Feldbahn übernommen und in Deinste
untergebracht.
Die ersten beiden Bilder entstanden im April 2001 und am 30.09.2014 in
Kaiser-Wilhelm-Koog, das dritte am 17.03.2016 in Deinste. Die
vier weiteren Bilder zeigen die Herrichtung der Lok vom
16.08.2018 bis 22.02.2019. Das Ergebnis kann sich sehen lassen!
|
![](feldbahn-diema/Diema-2488-KaiserWilhelmKoog_small.jpg)
![](feldbahn-diema/Diema-2488-KaiserWilhelmKoog-1_small.jpg)
![](feldbahn-diema/Diema-2488-Deinste_small.jpg)
![](feldbahn-diema/Diema-2488-DL6-Restaurierung-1_small.jpg)
![](feldbahn-diema/Diema-2488-DL6-Restaurierung-2_small.jpg)
![](feldbahn-diema/Diema-2488-DL6-Restaurierung-3_small.jpg)
![](feldbahn-diema/Diema-2488-DL6-Restaurierung-4_small.jpg) ![](../Hauptseiten-Dateien/ZoomIn.png) |
|
![](feldbahn-diema/Diema-2491-Aschhornermoor-2.jpg) |
Fabrik-Nr. |
2491 / 1962 |
Typ |
DS 11/2 |
Bauart |
B-dm |
Spurweite |
600 mm |
Standort |
21706
Drochtersen-Aschhornermoor |
Eigner |
Euflor Humuswerke GmbH |
|
Der Händler Max Schotter
in München-Solln erhielt diese Lok am 26.03.1962 für die Firma
Alois Reimer in Furth im Wald. Später war die Lok bei der Firma
Franz Wittmann ebenfalls in Furth im Wald im Einsatz. Im
November 1974 nahm Diema die Lok in Zahlung und verkaufte sie im
Januar 1976 an die BHS Humuswerke in Drochtersen-Aschhorn. Als
Lok "3" ist sie seitdem dort zu finden, wird aber seit 1999 von
Euflor nur noch für an den Verein zur Förderung von
Naturerlebnissen e.V. vermietet, der auf dem Torfbahnnetz
Rundfahrten mit dem "Moorkieker" anbietet.
Am 23.10.2013 stand sie mit ihrem Zug in der Zelthalle. |
![](feldbahn-diema/Diema-2491-Aschhornermoor-1_small.jpg) ![](../Hauptseiten-Dateien/ZoomIn.png) |
|
![](feldbahn-diema/feldbahn-079-2-Diema-HP.jpg) |
Fabrik-Nr. |
2501 / 1962 |
Typ |
DS 28 |
Bauart |
B-dm |
Spurweite |
600 mm |
Standort |
21683 Stade-Abbenfleth |
Eigner |
privat, Matthias Rusch |
|
Die Lok mit dem Namen "Ziegel-Blitz"
wurde am 04.04.1962 über die Firma Krupp-Dolberg in Essen an die
Stadtwerke Essen ausgeliefert. Eingesetzt wurde sie im
Trinkwasserwerk Überruhr. Später wurde sie von Diema zurück
gekauft und im Mai 1980 an das Ziegelei Hente & Spies GmbH in
Rosdorf bei Göttingen verkauft. Etwa im Mai 1990 wurde sie von
einem als Händler auftretenden Ingenieurbüro Klotz in Aumühle
übernommen, aber erst im Juli 1996 an das Klinkerwerk Rusch in
Drochtersen-Ritsch weiter gegeben. Seit einigen Jahren ist sie
als Leihgabe von Herrn Rusch beim Förderverein Festung Grauerort in Stade-Abbenfleth zu
Hause. Dort wurde sie am 03.10.2011 fotografiert. |
![](feldbahn-diema/feldbahn-079-1-Diema-HP_small.jpg) ![](../Hauptseiten-Dateien/ZoomIn.png) |
|
![](feldbahn-diema/Diema-xxxx-Wiesmoor-2.jpg) |
Fabrik-Nr. |
2508 / 1962 |
Typ |
DL 6 |
Bauart |
B-dm |
Spurweite |
700 mm |
Standort |
26639 Wiesmoor |
Eigner |
Torf- und Siedlungsmusem |
|
Ausgeliefert am 19.04.1962
an die Gebr. Hohnholt in Brake und für 700 mm Spurweite stand
diese Lok lange Zeit an wechselnden Standorten im Torf- und
Siedlungsmusem Wiesmoor. 2016 wurde die Maschine schließlich von
Herrn Groeneveld aus Harsefeld übernommen, aufgearbeitet und
anschließend an die Eisenbahn-freunde Schwarzenbeck abgegeben.
Während der Aufarbeitung entstanden das zweite
und die folgenden Bilder.
Die lange ungeklärte Identität der Lok konnte anhand der
Motornummer 3185411 des Deutz F1L712 geklärt werden. |
![](feldbahn-diema/Diema-xxxx-Wiesmoor-1_small.jpg)
![](feldbahn-diema/Diema-2508-DL6-Harsefeld_small.jpg)
![](feldbahn-diema/Diema-2508-DL6-Groeneveld-2_small.jpg)
![](feldbahn-diema/Diema-2508-DL6-Groeneveld-1_small.jpg) ![](../Hauptseiten-Dateien/ZoomIn.png) |
|
![](feldbahn-diema/ISM-Erica-Diema-2509-2.jpg) |
|
Der holländische Händler
IVB in Zwolle erhielt die Lok am 25.04.1962 für die Firma
Van
Herwaarden in Hillegom. Im Juli 1989 konnte das ISM in Erica die
Lok übernehmen und auf 900 mm umspuren. Mit der Betriebsnummer
"11" ist sie hier am 09.05.2013 im Personenverkehr des Museums
eingesetzt. |
![](feldbahn-diema/ISM-Erica-Diema-2509-1_small.jpg) ![](../Hauptseiten-Dateien/ZoomIn.png) |
|
![](feldbahn-diema/Diema-2512-Hawita-2.jpg) |
Fabrik-Nr. |
2512 / 1962 |
Typ |
DS 14 |
Bauart |
B-dm |
Spurweite |
600 mm |
Standort |
49377 Vechta-Telbrake |
Eigner |
Wichmann & Tabeling |
|
In voller Fahrt wird Diema
2512 am 05.06.2015 auf der Fahrt vom Moor zum Torfwerk
fotografiert. Geliefert wurde sie am 15.04.1962 an das Torfwerk
Drebber GmbH in Vechta. Nach dessen Übernahme durch Wichmann &
Tabeling, dessen Streckennetz mit dem des Torfwerks Drebber
verbunden ist, kommt die Lok mit der Betriebsnummer "7" weiter zum
Einsatz. |
![](../Hauptseiten-Dateien/ZoomIn.png) |
|
![](feldbahn-diema/Diema-2518-DS14-2.jpg) |
Fabrik-Nr. |
2518 / 1962 |
Typ |
DS 14 |
Bauart |
B-dm |
Spurweite |
600 mm |
Standort |
Ohs (Schweden) |
Eigner |
Ohs Bruks Järnväg - OBJ |
|
Die Lokomotive wurde am
08.06.1962 an die schwedische Firma Högs Nya Tegelbrucks
AB in Kävlinge ausgeliefert. 1971 wurde sie an
AB Helsingborg Ångtegelbruk in Helsingborg verkauft.
1973 gelangte sie in Privatbesitz und 1978 zur
Museumsbahn Ohs Bruks Järnväg OBJ in Vämamo.
Sie war zunächst mit der Betriebsnummer "11" und ist
mittlerweile mit der Nummer "21" versehen.
Die Bilder zeigen die Lok am 08.05.2006 (links) sowie am 27.08.2017 beim Abladen vom Lkw,
mit dem sie von einer Ausstellung in Stockholm zurück geholt
worden war. |
![](feldbahn-diema/Diema-2518-DS14-004_small.jpg)
![](feldbahn-diema/Diema-2518-DS14-1_small.jpg)
![](feldbahn-diema/Diema-2518-DS14-3_small.jpg)
![](feldbahn-diema/Diema-2518-DS14-4_small.jpg) ![](../Hauptseiten-Dateien/ZoomIn.png) |
|
![](feldbahn-diema/Diema-2519-1962-DS30-KlasmannDeilmann-Edewecht-2.jpg) |
Fabrik-Nr. |
2519 / 1962 |
Typ |
DS 30 |
Bauart |
B-dm |
Spurweite |
900 mm |
Standort |
26219 Bösel-Edewechterdamm |
Eigner |
Klasmann-Deilmann GmbH |
|
Für 600 mm Spurweite wurde
diese Lok am 02.06.1962 an den Händler Otto Dopke in
Norden ausgeliefert, der eine Bestellung der Firma H.
Gietmann KG in Leer dafür vorliegen hatte. Zu einem
unbekannten Zeitpunkt wurde sie an die Klasmann-Werke GmbH
in Bösel-Edewechterdamm verkauft und auf 900 mm umgespurt. Sie
erhielt die Betriebsnummer "17". Mit dem Zusammenschluss zur
Klasmann-Deilmann GmbH bekam die Lok die Nummer "6363/17".
Am 21.03.2021 stand sie in Bauzugdiensten. |
![](feldbahn-diema/Diema-2519-1962-DS30-KlasmannDeilmann-Edewecht-1_small.jpg) ![](../Hauptseiten-Dateien/ZoomIn.png)
|
|
![](feldbahn-diema/Diema-2521-DL8-Sauensiek-2.jpg) |
Fabrik-Nr. |
2521 / 1962 |
Typ |
DL 8 |
Bauart |
B-dm |
Spurweite |
600 mm |
Standort |
21644 Sauensiek |
Eigner |
Torfwerk Sauensiek Verwaltungsgesellschaft mbH |
|
Die Süddeutsche Eisenbau
GmbH in Nürnberg erhielt diese Lok am 13.06.1962. Zu einem
unbekannten Zeitpunkt wurde sie an das Ziegelwerk Grafenreuth in
Floss verkauft. Im September 1977 kaufte Diema die Lok zurück,
um sie einen Monat später das Torfwerk Ahrens GmbH & Co. KG in
Sauensiek zu verkaufen. Das Werk firmiert mittlerweile unter
Torfwerk Sauensiek Verwaltungsgesellschaft mbH, und die DL 8 war auch am
09.05.2018, als die Bilder entstanden, noch im Einsatz. |
![](feldbahn-diema/Diema-2521-DL8-Sauensiek-1_small.jpg)
![](feldbahn-diema/Diema-2521-DL8-Sauensiek-3_small.jpg) ![](../Hauptseiten-Dateien/ZoomIn.png) |
|
![](feldbahn-diema/Diema%202523-DL6-Thomann-2.jpg) |
Fabrik-Nr. |
2523 / 1962
|
Typ |
DL 6 |
Bauart |
B-dm |
Spurweite |
600 mm |
Standort |
49393 Lohne-Südlohne |
Eigner |
Torfwerk Albert Thomann GmbH |
|
Am 21.06.1962 wurde die DL
6 an das Ziegelwerk Franz Senft in Wörth an der
Donau ausgeliefert. 1980 kam sie von dort zum Torfwerk
Haskamp & Lange KG in Lohne-Südlohne, ehe sie um 1994
an das Torfwerk A. Thomann in Lohne-Südlohne
verkauft wurde. Dort entstand das Bild im Jahr 2002. Die Lok ist
auch 2020 noch in einer Halles des Werks abgestellt. |
![](feldbahn-diema/Diema%202523-DL6-Thomann-1_small.jpg) ![](../Hauptseiten-Dateien/ZoomIn.png) |
|
![](feldbahn-diema/Diema-2555-DS28-002.jpg) |
Fabrik-Nr. |
2555 / 1962 |
Typ |
DS 28 |
Bauart |
B-dm |
Spurweite |
600 mm |
Standort |
Ohs (Schweden) |
Eigner |
Ohs Bruks Järnväg - OBJ |
|
Am 29.08.1962 wurde die DS
28 an die schwedische Firma AB Forsokstegelbruket
in Svedala ausgeliefert. Um 1977 war sie bei Hasselfors
Garden AB Kopingemyr zu finden und ab 1986 bei der
Hasselfors Torvfabrik in Stockayrd, Smaland.
1992 wurde der Feldbahnbetrieb eingestellt, die Lok 1996 noch
dort abgestellt vorgefunden. Vor dem Jahr 2000 erfolgte die
Abgabe an die Museumsbahn Ohs Bruks Järnväg im
schwedischen Vämamo.
Dort enstanden am 10.05.2006 die Fotos der Lok. |
![](feldbahn-diema/Diema-2555-DS28-001_small.jpg)
![](feldbahn-diema/Diema-2555-DS28-003_small.jpg)
![](feldbahn-diema/Diema-2555-DS28-004_small.jpg)
![](feldbahn-diema/Diema-2555-DS28-005_small.jpg) ![](../Hauptseiten-Dateien/ZoomIn.png) |
|
![](feldbahn-diema/Diema-2566-2-Haren.jpg) |
Fabrik-Nr. |
2566 / 1962 |
Typ |
DS 14 |
Bauart |
B-dm |
Spurweite |
600 mm |
Standort |
49733 Haren-Fehndorf |
Eigner |
Gemeinde |
|
Gut beschützt unter einem
massiven Dach und im Schatten der Kirche von Haren-Fehndorf ist
die Diema 2566. Ausgeliefert wurde sie am 26.11.1962 an das
Torfwerk der Gebrüder Brill in Georgsdorf-Neuenhaus bei
Bentheim. Als Lok "7" wurde sie dort in abgestelltem Zustand noch
im Januar 2011 vorgefunden. Seit 2013 ist sie Denkmallok. |
![](feldbahn-diema/Diema-2566-1-Haren_small.jpg) ![](../Hauptseiten-Dateien/ZoomIn.png) |
|
![](feldbahn-diema/Diema-2567-DS14-Westerbeck-2.jpg) |
Fabrik-Nr. |
2567 / 1962 |
Typ |
DS 14 |
Bauart |
B-dm |
Spurweite |
600 mm |
Standort |
38524 Sassenburg-Westerbeck |
Eigner |
Euflor Humuswerk GmbH |
|
Der Händler Max Schotter
in München erhielt diese Lok am 27.11.1962 zur Auslieferung an
Max Schrodinger in Straskirchen bei Straubing. Später war
sie im Tonwerk Max Venus in Schwarzach/Niederbayern
eingesetzt. 1980 wurden die Bayerischen Dachziegelwerke
in Bogen-Bärndorf dritter Eigentümer der Lok. 1983 kaufte
Diema die Lok an und konnte sie 1985 an die Vereinigten
von Laffert'schen Torfwerke in Westerbeck verkaufen. Dort
erhielt sie die Nummer "3". Als das Werk 1992 von der Euflor
Humuswerk GmbH übernommen wurde, bekam die Lok die Nummer
"202".
Am 27.06.2022 konnte die Lok mit ihrem interessanten
Eigenbau-Führerhaus im Torfwerk aufgenommen werden. |
![](feldbahn-diema/Diema-2567-DS14-Westerbeck-1_small.jpg)
![](feldbahn-diema/Diema-2567-DS14-Westerbeck-3_small.jpg) ![](../Hauptseiten-Dateien/ZoomIn.png)
|
|
![](feldbahn-diema/feldbahn-058-2-HP.jpg) |
Fabrik-Nr. |
2575 / 1962 |
Typ |
DS 20 |
Bauart |
B-dm |
Spurweite |
600 mm |
Standort |
21776 Wanna |
Eigner |
Samtgemeinde Sietland für
Moorbahn Ahlenmoor |
|
Die Lok wurde vom Amt für
Strom- und Hafenbau Hamburg für den Einsatz auf der Insel
Neuwerk beschafft. Im Oktober 1987 gelangte sie an das Torfwerk
Dieter Meiners im niedersächsischen Steinau. Dritter Besitzer
wurde Dieter Resinger in Fredenbeck-Wedel, der die Lok am
14.11.2002 für seine Feldbahnsammlung übernahm. Im Februar 2007
wurde sie schließlich von der Samtgemeinde Sietland in
Ihlienworth für Besucherfahrten auf der Moorbahn im Ahlenmoor
übernommen. Dort konnte sie als Lok Nr. 3 am
23.03.2011 auch aufgenommen werdenn. |
![](feldbahn-diema/feldbahn-058-1-HP_small.jpg) ![](../Hauptseiten-Dateien/ZoomIn.png) |
|
![](feldbahn-diema/Diema-2576-Arensch-2.jpg) |
Fabrik-Nr. |
2576 / 1962 |
Typ |
DS 20 |
Bauart |
B-dm |
Spurweite |
600 mm |
Standort |
27476 Cuxhaven-Arensch |
Eigner |
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft,
Küsten- und Naturschutz |
|
Am 17.12.1962 erhielt das
Wasser- und Schifffahrtsamt Cuxhaven die Lok für den Einsatz auf
der nur dem Küstenschutz dienenden Feldbahn der Insel Neuwerk,
die zum Bundesland Hamburg gehört. Sie erhielt die
Betriebsnummer "2". Als der Bahnbetrieb auf Neuwerk eingestellt
wurde, konnte die Lok im September 1987 vom Niedersächsischen
Hafenamt für den Betrieb auf der Küstenschutz-Feldbahn
Cuxhaven-Sahlenburg übernommen werden. Seitdem ist sie im Bauhof
Arensch stationiert und kommt gelegentlich auf fliegenden
Gleisen entlang der Küste zwischen Spieka-Neufeld und
Cuxahven-Sahlenburg zum Einsatz. Am 22.10.2013 war sie auf einer
Baustelle bei Arensch eingesetzt. |
![](feldbahn-diema/Diema-2576-Arensch-1_small.jpg) ![](../Hauptseiten-Dateien/ZoomIn.png) |
|
![](feldbahn-diema/Diema-2581-Borstel-2.jpg) |
|
Am 28.12.1962 wurde diese
Lok an die Zürcher Ziegeleien in Zürich für das Werk Rafz in der
Schweiz ausgeliefert. Frühestens 1968 wurde sie an die
Baustoffwerke Mühlacker in Villingen-Schwenningen verkauft, von
wo sie 1983 ins Werk Mühlacker desselben Unternehmens wechselte.
1995 wurde sie an Privat verkauft und nach Haiterbach gebracht.
1996 übernahm die Heddesheimer Feldbahn in Guldental die Lok,
verkaufte sie aber schon 1998 an das Torfwerk Günther Meiners
in
Westerhorn, wo sie die Betriebsnummer 38 erhielt. 2013 wurde sie
an das Meiners Torfwerk in Borstel weiter gegeben, wo sie am
08.05.2014 im Einsatz aufgenommen werden konnte.
Vemrutlich nach 2020 erfolgte die Abgabe der Lok anan die
Arbeitgemeinschaft Muttenthalbahn e.V. in
Witten. |
![](feldbahn-diema/Diema-2581-Borstel-1_small.jpg) ![](../Hauptseiten-Dateien/ZoomIn.png) |
|
![](feldbahn-diema/feldbahn-010B.jpg) |
|
Am 07.02.1963 erfolgte die Auslieferung der Lok an die
BHS-Alpentorfwerke Rosenheim für das Torfwerk in
Raubling-Nicklheim. Nachdem der Torfabbau aus
Umweltschutzgründen 2006 aufgegeben werden musste, kam die Lok
in das Bayrische Moor- und Torfmuseum in Rottau im Chiemgau, wo
sie am 10.05.2009 fotografiert werden konnte. |
![](feldbahn-diema/feldbahn-010_small1.jpg) ![](../Hauptseiten-Dateien/ZoomIn.png) |
|
![](TorfBorstel/Diema-2591-DL8-Borstel-2.jpg) |
|
Am 25.02.1963 wurde diese
Lok an das Ziegelwerk Fritz Schlange in Willershausen
ausgeliefert. Später war sie beim Torfwerk L. Willenborg in
Wagenfeld-Ströhen zu Hause, wobei der Zeitpunkt des Verkaufs
nicht bekannt ist. Um 1997 wurde sie an das Torfwerk Meiners in
Borstel verkauft, wo sie die Nummer 23 erhielt und auch am
08.05.2014, als das Foto aufgenommen wurde, noch aktiv war. |
![](TorfBorstel/Diema-2591-DL8-Borstel-1_small1.jpg) ![](../Hauptseiten-Dateien/ZoomIn.png) |
|
![](feldbahn-diema/Diema-2592-2.jpg) |
Fabrik-Nr. |
2592 / 1963 |
Typ |
DL 6 |
Bauart |
B-dm |
Spurweite |
600 mm |
Standort |
49744 Geeste-Groß Hesepe |
Eigner |
Emsland Moormusem |
|
Die seit 1999 im Emsland
Moormuseum in Groß Hesepe ausgestellte Lok wurde am 27.02.1963
an Heinrich Geraets in Fehndorf im Kreis Meppen ausgeliefert.
1975 wurde sie dort noch gesichtet. 1986 war sie im Torfwerk H.
Wulfes in Lüder zu finden und 1999 wurde sie an das
Torfwerk
Harm Koopman in Barger-Osterveld abgegeben. Im selben Jahr
übernahm das holländische Feldbahnmuseum ISM in Erica die Lok und
gab sie ebenfalls noch 1999 an das Emsland Moormuseum ab. Das
Foto entstand dort am 15.03.2012. |
![](feldbahn-diema/Diema-2592-1_small.jpg) ![](../Hauptseiten-Dateien/ZoomIn.png) |
|
![](feldbahn-diema/Diema-2593-DS28-Westerbeck-2.jpg) |
Fabrik-Nr. |
2593 / 1963 |
Typ |
DS 28 |
Bauart |
B-dm |
Spurweite |
600 mm |
Standort |
38524 Sassenburg-Westerbeck |
Eigner |
Euflor Humuswerk GmbH |
|
Die Firma Paul Reifurth jun.
in Osnabrück erhielt diese Lok am 01.03.1963. Später wurde sie
vermutlich an die Stalaton-Werke, Bunder Tonwerk in
Hensiek verkauft. 1972 nahm Diema die Lok zurück und
verkaufte sie nach einer Aufarbeitung an die Stadtwerke Essen,
die sie im Wasserwerk Überruhr einsetzten. 1980 wurde sie
wiederum über Diema an die Vereinigten von
Laffert'schen Torfwerke in Sassenburg-Westerbeck verkauft,
wo sie die Nummer "4" erhielt. Als das Werk 1992 von der
Euflor Humuswerk GmbH übernommen wurde, bekam die Lok die
Nummer "203".
Am 27.06.2022 konnte die Lok in der Entladehalle des Torfwerk
aufgenommen werden. |
![](feldbahn-diema/Diema-2593-DS28-Westerbeck-1_small.jpg)
![](feldbahn-diema/Diema-2593-DS28-Westerbeck-3_small.jpg) ![](../Hauptseiten-Dateien/ZoomIn.png) |
|
![](feldbahn-diema/feldbahn-112-2-diema.jpg) |
Fabrik-Nr. |
2600 / 1963 |
Typ |
DS 30 |
Bauart |
B-dm |
Spurweite |
600 mm |
Standort |
89368 Winterbach |
Eigner |
Privat |
|
Die Bauunternehmung Hermann
Möller in Wilhelmshaven beschaffte die Lok über den Händler
Gerhard Seifert in Bremen. Diema lieferte die Lok am 20.03.1963
an Seifert aus. Zu einem unbekannten Zeitpunkt wurde die Lok an
die Vereinigten Ziegelwerke Wiest im bayerischen Bellenberg
verkauft, wo sie im Juli 1985 erstmals nachgewiesen wurde.
Anfang der 1990er Jahre wurde sie an Herrn Kastner in
Thannhausen verkauft, der sie wiederum um 1995 an die
Privatsammlung Harand in Baiershofen (später in
Winterbach) abgab. Vor 2017 erfolgte der Weiterverkauf an eine
weitere Privatperson.
Am 19.05.2012 konnte
die perfekt aufgearbeitete Lok bei Herrn Harand fotografiert werden. |
![](feldbahn-diema/feldbahn-112-1-diema_small.jpg)
![](feldbahn-diema/feldbahn-112-4-diema_small.jpg)
![](feldbahn-diema/feldbahn-112-3-diema_small.jpg) ![](../Hauptseiten-Dateien/ZoomIn.png) |
|
weiter ... |
TOP
I
Kontakt
I © 2009-2025 by entlang-der-gleise I letzte Änderung:
18.01.2024
|