
|
Home
|
News
|
Feldbahnen
|
Werklokomotiven
|
Stellwerke
&
Posten
|
Übergaben &
Nebenbahnen |
Privatbahnen
|
|
Nach Postleitzahlen geordnet finden Sie alle
auf diesen Seiten vorhandenen Privatbahn-, Werk- und Industrieloks und
demnächst auch die Feldbahnfahrzeuge. |
PLZ
00000-09999
| 10000-19999
| 20000-29999
| 30000-39999
| 40000-49999
| 50000-59999
| 60000-69999
| 70000-79999
|
PLZ 80000-89999
| 90000-99999 |
6nbsp
Postleitzahlenbereich 20000 bis 29999
|
Lokomotiven und Feldbahnen im oben genannten
Postleitzahlenbereich, der Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, einen Teil von Niedersachsen
und einen sehr kleinen Teil von Mecklenburg-Vorpommern abdeckt.
|
20457 Hamburg
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Orenstein & Koppel
|
Fabrik-Nr.
|
26143/1961 |
Typ
|
MV 6 B |
|
Abnehmer dieser Lok war am
31.08.1961 die Deutsche BP in Hamburg, wo die Lok die Nummer
"2091" erhielt. Vor 1973 wurde sie an die Hansa Lagerhaus Ströh &
Co in Hamburg Hohe Schaar verkauft und dort als Lok "II"
bezeichnet. Am 01.01.1990 übernahm die G.T.H. Getreide Terminal
Hamburg GmbH das Lager und die Lok, die bis 2002 dort verblieb.
Käufer war 2002 Andreas Knopf in Lübeck, der als Händler
auftrart und die Lok im Juni 2005 an die Deutsche Bundeswehr
verkaufen konnte. Auf dem Truppenübungsplatz Putlos diente sie
fortan als Übungsobjekt für die Kampfmittelabwehr. Zumindest im
September 2012 war sie noch vorhanden.
Das Bild zeigt die Lok am 05.03.1999 in Hamburg. |
  |
|
20534 Hamburg
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Henschel
|
Fabrik-Nr.
|
30575/1963 |
Typ
|
DHG 500 C |
|
Diese Lok wurde am 31.05.1963 an die
Rheinelbe Bergbau AG in Gelsenkirchen
ausgeliefert, wo sie die Nummer "Cd 12" erhielt. Am 01.01.1970
übernahm die Ruhrkohle AG das Unternehmen und
die Betriebsnummer wurde in "V 332" geändert. Ihre dritte Nummer
erhielt sie am 01.12.1983, als sie "V 442" bezeichnet wurde.
Es folgten eine Reihe von Umfirmierungen, die die Lok
miterlebte:
01.01.1991 Der Bahnbetrieb der Ruhrkohle wird in
Ruhrkohle AG, RAG Bahn- und Hafenbetriebe mit Sitz in
Gladbeck geändert
01.10.1998 Umfirmierung zur Deutschen Steinkohle AG, RAG
Bahn- und Hafenbetriebe
01.10.2004 RAG Bahn und Hafen GmbH, Gladbeck
01.12.2006 RBH Logistics GmbH; Gladbeck
Am 20.11.2008 trennte sich das Unternehmen von der Lok und
verkaufte sie an den Eisenbahnbedarf Bad Nauheim,
Michael Bootz. Dieser konnte sie am 16.06.2009 an die
Oiltanking Deutschland GmbH & Co. KG in Hamburg
verkaufen, wo sie die Nummer "2" erhielt.
ImJahr 2016 wurde die die Maschine abgestellt und wird seitdem
hinter einem Prellbock geschützt aufbewahrt. So konnte sie auch
am 10.04.2020 fotografiert werden. |
  |
|
20534 Hamburg
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Henschel
|
Fabrik-Nr.
|
31561/1972 |
Typ
|
DHG 700 C |
|
Bestens
gepflegt ist am 05.05.2009 Lok "Gera" der Oiltanking Deutschland
in Hamburg. Sie wurde am 13.12.1973 an die Mabananft GmbH in
Berlin ausgeliefert und im Gaswerk Berlin-Mariendorf mit der
Nummer "8" eingesetzt. Später übernahm sie Oiltanking
Deutschland GmbH & Co. KG in
Berlin-Mariendorf und gab ihr die Nummer "1". Über das zur
selben Firma gehörende Tanklager Gera, wo sie ebenfalls als Lok
"1" fuhr, kam sie 2000 ins Hamburger Tanklager, wo sie neben der
Nummer "3" auch den Namen "Gera" erhielt. Zum Jahresende
2016 wurde die Lok zum Oiltanking Standort Karlsruhe versetzt. |

  |
|
20534 Hamburg
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Vollert
|
Fabrik-Nr.
|
91/027-2 / 1991 |
Typ
|
Hybrid |
|
Dieses Rangiergerät mit Dieselantrieb
wurde 1992 gemeinsam mit einem baugleichen Gerät an die
HHLA Frucht- und Kühl-Zentrum GmbH in Hamburg
ausgeliefert, wo es die Nummer "2" erhielt.Im Oktober 2010
kaufte die Vollert Anlagenbau GmbH in Weinsberg
beide Fahrzeuge zurück und verkaufte sie nach einem Umbau auf
Hybridantrieb an die Oiltanking Deutschland GmbH & Co.
KG in Hamburg Hohe Schaar. Die Betriebsnummer lautet
"DR 2".
Am 10.04.2020 gelang ein Bild der Maschine. |
  |
|
20539 Hamburg
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Henschel
|
Fabrik-Nr.
|
23485/1937 |
Typ
|
B-n2t |
|
Die Lokomotive wurde 1937
an das Hamburger Gaswerk ausgeliefert. Später
wurde sie an die Hamburger Oelwerke Brinkmann & Mergell,
Hobum Nielsena GmbH verkauft, wo sie die Nummer "1" und
den Namen "HOBUM" erhielt. 1971 konnte der Verein
Freunde der Eisenbahn die Lok übernehmen und in seine
Hamburg im Betriebswerk Hamburg-Wilhelmsburg bringen. Als der
Verein aufgelöst wurde, kam die Maschine zwischen 2002 und 2004
in den Bestand der Stiftung Hamburg Maritim am
Bahnhof Hamburg-Süd. Dort wurde am 11.09.2004 als Betriebsverein
der Stiftung der Verein Freunde der historischen
Hafenbahn e.V. gegründet.
Am 07.03.2010 wurde sie dort aufgenommen. Später wurde die Lok
optisch hergerichtet und bekam auch ihre Stangen wieder. So
wurde sie am 08.12.2022 fotografiert. |



  |
|
20539 Hamburg
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Jung
|
Fabrik-Nr.
|
7041/1937 |
Typ
|
L 22.14 |
|
Jung lieferte
die Dampfspeicherlok 1937 an die
Margarine Union, die spätere
Union Deutsche Lebensmittelwerke GmbH in Hamburg-Bahrenfeld. Sie
trug dort die Nummer "2", wurde am 12.12.1969
abgestellt, blieb aber bis 1976 im Werk. Untypisch für eine
Dampfspeicherlok ist das Aussehen mit vorne liegenden Zylindern
und der Abdampfführung durch einen richtigen Schornstein. Über
Zwischenstationen bei den
Freunden der Eisenbahn Hamburg sowie
als Denkmal bei der Strom- und Hafenbau Hamburg gelangte sie
schließlich an die Stiftung Hamburg Maritim.
Am
05.05.2009 war sie noch nicht aufgearbeitet, am
08.10.2011 glänzte sie im frischen Lack. |




  |
|
20539 Hamburg
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Jung
|
Fabrik-Nr.
|
10798/1950 |
Typ
|
B-fl |
|
1950 lieferte
Jung diese Dampfspeicherlok als Lok "1" an das Kraftwerk Tiefstack der
Hamburger Elektrizitätswerke aus. 1992 wurde sie
vom Verein Freunde der Eisenbahn in Hamburg-Wilhelmsburg
übernommen. Nachdem das Betriebswerk einem Brand zum Opfer fiel,
gelangte die Lok am 03.12.2003 an die Stiftung Hamburg Maritim,
die sie am 27.07.2004 am historischen 50er Schuppen am Bremer
Kai in Hamburg abgstellen konnte, wo sie am 05.05.2009 und
07.03.2010 auch fotografiert wurde.
Der neu gegründete Verein Freunde der historischen Hafenbahn
unter dem Dach der Stiftung Hamburg Maritim übernahm wenig
später die Betreuung der Lok. Am 19.05.2012 wurde die Lok von
der Stiftung an das Museum der Arbeit übergeben, dort äußerlich
aufgearbeitet und schließlich am 12.12.2012 auf dem Kreisverkehr
Fuhlsbütteler Straße Ecke Wiesendamm am Bahnhof Barmbek
aufgestellt. |


  |
|
20539 Hamburg
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Jung
|
Fabrik-Nr.
|
14137/1972 |
Typ
|
RK 24 B |
|
Jung lieferte
die Lok fabrikneu an die Chemische Fabrik Schweizerhall AG in
der Schweiz, wo sie als DL 4 eingereiht wurde. Am 19.05.1993
wurde sie vom deutschen Lokhändler Newag übernommen und am
20.09.2004 an die Norddeutsche Affinerie AG in Hamburg-Veddel
verkauft. Dort entstand am 16.06.2008 das Farbfoto der nun EM 245
510 genannten Lok. Das zweite Foto zeigt die Lok am 29.11.1999.
Anfang 2008 übernahm der Händler railtec in
Marl die Lok, um sie im Mai 2009 an die Trierer Stahlwerk GmbH
in Trier zu verkaufen. |

  |
|
20539 Hamburg
|
|
|
|
|
Hersteller
|
LKM
|
Fabrik-Nr.
|
251045/1955 |
Typ
|
N 4 B |
|
Diese Kleinlok wurde an die
Staatliche Verwaltung der Staatsreserven beim Ministerrat der
DDR abgeliefert und war im Materiallager Cottbus sowie
im Materiallager Oranienburg im Einsatz. Schon in den 1960er
Jahren wurde sie von der Sowjetischen
Militäradministration in Deutschland in den Lagern
Löcknitz-Kamp und Niederau genutzt. Nach der Wende gelangte die
Lok zum Tharandter Baumaschinen Service im
sächsischen Tharandt, dem Nachfolger des VEB Lokomotivreparatur
Tharandt.
Um die Jahrtausendwende war sie leihweise bei der Südzucker GmbH
in deren Werk Zeitz im Einsatz und wurde schließlich 2004 an
Privat verkauft und in Jägersgrün als Denkmal
aufgestellt.
Die Freunde der Historischen Hafenbahn Hamburg e.V.
erwarben die Kleinlok am 13.07.2018 und überführten sie am
03./04.09.2018 nach Hamburg.
Das Bild vom 20.102.2020 zeigt die optisch bis auf das Fahrwerk
schon hergerichtete Lok am Bremer Kai, wo die Stiftung Hamburg
Maritim und die Freunde der Historischen Hafenbahn Hamburg e.V.
ihr Domizil haben. Am 08.12.2022 war die auf den Namen "Jupe"
getaufte Lok optisch weitgehend fertig gestellt. |


  |
|
20539 Hamburg
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Orenstein & Koppel
|
Fabrik-Nr.
|
26261/1963 |
Typ
|
MV 6 B |
|
Bereits als
Museumslok der "Stiftung Maritim" in Hamburg zeigt sich am
05.05.2009 Lok 221 der Hafenbahn Hamburg. Sie war zeitlebens
im Hamburger Hafen unterwegs, denn O&K lieferte sie am
09.11.1963 an die Hansestadt Hamburg, Amt für Strom- und
Wasserbau aus. 1997 wurde sie abgestellt und dem
Museum für
Hamburgische Geschichte übergeben.
Seit dem 03.12.20003 gehört
sie der "Stiftung Maritim" und ist mittlerweile am historischen
Schuppen 50 am Bremer Kai im Hansahafen ausgestellt. 2007
erhielt sie eine Hauptuntersuchung und Ende 2008 war auch die
äußerliche Aufarbeitung abgeschlossen. Die weiteren Aufnahmen
zeigen die Lok am 08.12.2022. |



  |
|
20539 Hamburg
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Deutz
|
Fabrik-Nr.
|
42861/1943 |
Typ
|
A6M 420 R |
|
Zum Aufnahmezeitpunkt am
08.10.2011 stand die Deutz-Lok bereits über 13 Jahre als Denkmal
vor ihrem einstigen Einsatzort. Offenbar wird sie gut gepflegt.
Geliefert wurde sie am 24.03.1943 als Lok "31" an
die Marinewerft Wilhelmshaven für das Tanklager Bremen-Farge
Ost. Im März 1947 übernahm die
Vorortbahn Wilhelmshaven die
Maschine, verkaufte sie aber schon im Dezember 1950 an die Firma
Johann Haltermann GmbH & Co., Mineralölraffinerie, in
Hamburg-Wilhelmsburg. Als Lok "2" blieb sie dort
bis ca. 1988 im Einsatz, um anschließend als Denkmal aufgestellt
zu werden. |


  |
|
21107 Hamburg
|
|
|
|
|
Hersteller
|
MaK
|
Fabrik-Nr.
|
1000016/1959 |
Typ
|
1200D |
|
Am 16.04.1959
wurde die Lokomotive an die
Osthannoversche Eisenbahnen AG
(OHE) in Celle ausgeliefert, wo sie die Nummer "120051" erhielt.
Im September 2005 wurde sie an den
Händler Unirail
in Recke verkauft, der sie am 22.09.2005 an die
Hamburger Eisenbahn e.K.
mit Sitz in Hamburg verkaufen konnte. Sie erhielt dort die
Bezeichnung "V.01".
2007 bekam die Lok die NVR-Nummer "98 80
3265 601-5 D-HAEG". Einige Zeit später wurde sie an die
Hamburger Eisenbahngesellschaft mbH
weiter veräußert, dann am 01.12.2010 an die
Ascherslebener Verkehrsgesellschaft mbH.
Hier bekam die die Betriebsnummer "265 601-5" und den Namen
"Manni", das Halterkürzel wurde in "D-ASLVG" geändert. Am
26.12.2011 wurde die Lok nach einem Brandanschlag abgestellt und
im Juni 2012 an Timper Dehn
Lokvermietung GbR verkauft. Sie
wurde nach Dieringhausen überführt, wo letzte Sichtungen von
2015 datieren.
Das Foto zeigt die Maschine am 12.07.2010
in Hamburg-Waltershof. |
  |
|
21107 Hamburg
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Deutz
|
Fabrik-Nr.
|
57707/1964 |
Typ
|
MG 450 C ex |
|
Abnehmer der Lok war am
30.10.1964 die Firma Hansametax Köhn & Kuyper KG
in Hamburg-Neuhof, wo die Lok die Nummer "2" erhielt.
1993 wurden Werk und Lok von der Firma
Van Ommeren Tank
Terminal Hamburg GmbH übernommen, im Jahr 2000 von der
Vopak Terminal Hamburg GmbH & Co.
2002 wurde die Lok an die
VTG-Lehnkering AG
verkauft und nach einer Aufarbeitung als Lok "13" im Tanklager
Duisburg-Ruhrort eingesetzt. Auch hier gab es Umfirmierungen:
2004 in Lehnkering GmbH und 2006 in
TanQuid Deukalion Tanklager GmbH.
Ende 2010/Anfang 2011 wurde die Lok vermutlich über einen
Zwischenhändler an den italienischen Händler
IPE
Locomotori S.r.l. in Pradelle di Nogarole Rocca
verkauft.
Das Bild zeigt sie am 05.03.1999 in Hamburg. |
  |
|
21107 Hamburg
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Deutz
|
Fabrik-Nr.
|
57880/1966 |
Typ
|
KG 230 B |
|
Am 11.05.1966 erhielt die
Kali-Transport GmbH in Hamburg-Kattwyck diese Lok und gab ihr
die Betriebsnummer "1". Nach 1981 wurde sie an die Firma
Hansamatex in Hamburg verkauft. 1990 wurde
The Burmah Oil in
Hamburg-Neuhof dritter Besitzer der Deutz. Als Lok "2" blieb sie
bis zum Verkauf an den Lokhändler
Newag in Oberhausen am
01.07.2004 beim Ölhandel. Newag baute die Lok komplett neu auf
und verkaufte sie als Typ DHG 300 mit der Fabriknummer 133/2004
am 23.11.2004 an die Firma
ACT in London.
Das Foto zeigt sie am 27.08.1999 bei Burma Oil. |
  |
|
21107 Hamburg
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Gmeinder
|
Fabrik-Nr.
|
5275/1962 |
Typ
|
500PS |
|
Ausgeliefert wurde diese
Maschine an die Gewerkschaft Auguste Victoria in
Marl-Sinsen, wo sie die Nummer "10" erhielt. Im
Dezember 1977 wurde
sie mit einem Caterpillar-Motor neu motorisiert, und am
01.01.1996 ging die Gewerkschaft in der
RAG - Ruhrkohle AG,
RAG Bahn- und Hafenbetriebe mit Sitz in Gladbeck auf. Die Nummer
der Lok wurde in "410" geändert. Es folgte am 01.01.1998 die
Gründung der Deutschen Steinkohle AG, RAG Bahn- und
Hafenbetriebe.
Am 31.12.2001 übernahm die
Vossloh Schienenfahrzeugtechnik
GmbH in Kiel die Lok. Das Unternehmen firmierte am
23.04.2003 in Vossloh Locomotives GmbH um. 2005 konnte
die Lok, die in Kiel nur abgestellt war, an die
Gmeinder
Lokomotivenfabrik GmbH in Mosbach veräußert werden. Gmeinder
vermietete sie an verschiedene Kunden und verkaufte sie 2010 an
ALS - Alstom Lokomotiven Service GmbH in Stendal, wo sie
mit der Nummer "1" als interne Werklok eingesetzt, zwischendurch
aber auch vermietet wurde.
Im September 2015 übernahm die
Deuna Zement GmbH in Deuna
die Lok für das Werk in Hamburg. Sie wurde bei der
Pressnitztalbahn eingestellt und bekam die NVR-Nummer "98 80
0551 006-6 D-PRESS".
Am 20.02.2022 konnte sie in Hamburg fotografiert werden.
|
  |
|
21107 Hamburg
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Orenstein & Koppel
|
Fabrik-Nr.
|
26770/1973 |
Typ
|
MB 125 N |
|
Die am 01.06.1973 ausgelieferte Lok
hatte die Firma Rethe-Speicher Erich und Rolf Mackprang GmbH
& Co. in Hamburg bestellt. Dort erhielt sie die Nummer "3".
Am 01.01.990 wurde der Betrieb von der G.T.H. Getreide
Terminal Hamburg GmbH & Co. KG übernommen, wobei die
Betriebsnummer beibehalten wurde.
Auch am 04.02.2014 war die Lok dort im Einsatz. |
  |
|
21107 Hamburg
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Orenstein & Koppel
|
Fabrik-Nr.
|
26771/1973 |
Typ
|
MB 170 N |
|
Diese
Maschine ist seit ihrer Auslieferung am 13.08.1973 bei der Firma
P. Kruse Silo Betriebs-GmbH & Co. KG in Hamburg Hohe Schaar im
Einsatz, wo sie als Lok "1" geführt wird. Die Bilder wurden am
20.08.2007 aufgenommen. |

  |
|
21129 Hamburg-Waltershof
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Diema
|
Fabrik-Nr.
|
2184/1971 |
Typ
|
DVL 150/1.2 |
|
Am 09.07.1971 erhielten die
Hamburger Stahlwerke GmbH (HSW) im Stadtteil
Waltershof diese Lok und vergaben die Betriebsnummer "L 101/1",
die später in "1" geändert wurde. Zwei Verkäufe und
Namensänderungen des Stahlwerks erlebte die Lok: 1995 in
ISPAT Hamburger Stahlwerke GmbH und 2005 in
Mittal Steel Hamburg GmbH.
Noch 2005 wurde sie jedoch an den Händler Westfälische
Lokomotiv-Fabrik Hattingen Karl Reuschling GmbH & Co. KG
verkauft, der keinen Abnehmer für die Lok mehr suchte und sie
2006 verschrottete.
Das Bild zeigt sie am 27.08.1999 im Einsatz in
Hamburg-Waltershof. |
  |
|
21129 Hamburg-Waltershof
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Diema
|
Fabrik-Nr.
|
3286/1972 |
Typ
|
DVL 150/1.1 |
|
Die Hamburger Stahlwerke
(HSW)
erhielten diese Lokomotive am 23.10.1972 und reihten sie als "L
102/2" bzw. später als "2" in den Bestand ein. 1988 wurde die
Lok an die Firma MaK verkauft und in der Werkstatt Moers als
Verschublok eingesetzt. Letztmals ist sie dort im Juni 1990
dokumentiert worden; ihr weiterer Verbleib ist nicht bekannt.
Das erste Foto zeigt sie beim Verschub in Hamburg, das zweite am
02.08.1988 auf dem MaK-Gelände in Moers. |

  |
|
21129 Hamburg-Waltershof
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Henschel
|
Fabrik-Nr.
|
31877/1975 |
Typ
|
DHG 300 B |
|
Am 17.02.1975
wurde die Lok mit der Nummer "1" an die Stahlwerke Brüninghaus
GmbH in Schwerte-Westhofen ausgeliefert und erlebte dort zwei
Umfirmierungen, ehe sie 2005 an den Händler railtec in Haltern
verkauft wurde. Dieser gab sie 2006 an Mittal Steel Hamburg GmbH
ab, wo sie seitdem als Lok "2" in Hamburg-Waltershof im Einsatz
steht und 2007 auch die Umfirmierung zu Arcelor Mittal Hamburg
GmbH erlebt hat. (Foto: 22.09.2008) |
  |
|
21129 Hamburg-Wilhelmsburg
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Henschel
|
Fabrik-Nr.
|
31994/1978 |
Typ
|
DHG 700 C |
|
Am 30.03.1978 erfolgte die
Auslieferung dieser Lok an die Neuhof Hafengesellschaft
mbH in Hamburg-Neuhof, wo sie die Nummer "1" erhielt.Am
30.10.2009 erfolgte der Verkauf an die ADM Hamburg
Aktiengesellschaft, Silo Hamburg, die ebenfalls in
Hamburg-Neuhof ansässig war. Die Lok behielt ihre
Betriebsnummer.
Nachdem kein Bedarf mehr bestand, wurde die Lokk am 17.07.2017
über den Händler Railtec in Marl nach Italien
an die Esercizio Raccordi Ferroviari di Porto Marghera
S.p.A. in Porto Marghera verkauft. Ihre neue
Betriebsnummer lautet "6", zusätzlich erhielt sie in Erinnerung
an ihre Herkunft den Namen "Kasselstadt".
Die Fotos zeigen die Lok am 28.11.2013 bei einem Leiheinsatz bei
der Silo P. Kruse Betriebs-GmbH & Co. KG in Hamburg-Wilhelmsburg
und am 23.03.2016. |

  |
|
21129 Hamburg-Waltershof
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Jung
|
Fabrik-Nr.
|
14163/1973 |
Typ
|
RC 43 C |
|
Diese Maschine wurde 1974
als Lok "1" an die Holzmüller Seehafenbetrieb KGaA
in Hamburg-Waltershof geliefert. Sie erlebte dort mehrere
Eigentümerwechsel: 1988 in Eurokai KGaA, 1994
in Eurokai Container Terminal KGaA und 1999 in
Eurogate GmbH & Co. KGaA.
Im September 2000 wurde sie an den Händler Pacton
Eisenbahnservice in Radevormwald verkauft, der sie -
ohne Motor, aber neu lackiert - 2003 an Lok Service
Burkhardt AG im schweizerischen Rüti verkaufte. Dieser
Händler konnte die Lok im selben Jahr als "Em 837 818-4" an die
Gotthard Schnyder AG in Emmen verkaufen. Ihr
weiterer Verbleib ist unbekannt.
Das Foto zeigt die Lok am 27.08.1999 in Hamburg-Waltershof. |
  |
|
21129 Hamburg-Waltershof
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Orenstein & Koppel
|
Fabrik-Nr.
|
26441/1968 |
Typ
|
Lg III |
|
Die Lok wurde
am 30.09.1968 von der Deutschen Bundesbahn als
"333 048-7"
abgenommen und bis zum 02.06.2003 im Bestand geführt. 2006
erfolgte der Verkauf an die Vopak DUPEG Tank-Terminal GmbH in
Hamburg-Waltershof, wo sie ihre Loknummer behielt. Dort wurde
sie am 16.06.2008 auch fotografiert.
Am 27.05.2009 übernahm die Westfälische Lokomotiv-Fabrik Reuschling in Hattingen an der
Ruhr die Maschine und setzt sie nach einer Aufarbeitung und
Neulack in gelb als
Leihlok mit der Betriebsnummer "26" ein. |
  |
|
21129 Hamburg-Waltershof
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Orenstein & Koppel
|
Fabrik-Nr.
|
26732/1971 |
Typ
|
MB 10 N |
|
Erstbesitzer
war ab der Auslieferung am 21.07.1971 die Firma Streuber &
Lohmann in Herford, später wurde aus dem Unternehmen eine
Niederlassung der SULO GmbH & Co. KG. 2003 erfolgte der Verkauf
an die Bominflot Tanklager GmbH in Hamburg-Waltershof, wo die
Lok seitdem als "BOM 1" im Einsatz steht. Das Foto datiert vom
14.07.2009 und zeigt die Lok vor dem gerade noch ausreichendem
Lokschuppen. |
 |
|
21129 Hamburg-Waltershof
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Windhoff
|
Fabrik-Nr.
|
260122/1995 |
Typ
|
RW 180 DH |
|
Zwei dieser schweren
Rangierloks lieferte Windhoff an die Hansaport
Hafenbetriebsgesellschaft in Hamburg-Altenwerder. Sie
werden dort als Lok "C" und Lok "D" an der Erzverladung eingesetzt,
was man ihnen optisch auch ansieht. |
  |
|
21337 Lüneburg
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Deutz
|
Fabrik-Nr.
|
57650/1964 |
Typ
|
DG 2000 CCM |
|
Am 21.02.1964 erhielten die
Osthannoverschen Eisenbahn AG (OHE) diese Lok, die die
Betriebsnummer "200092" und den Namen "Lüneburg" erhielt. Im Mai
2003 wurde sie abgestellt und im März 2005 an den Händler
Eisenbahnbedarf Bad Orb Stefan Karkowski verkauft.
Abgestellt wurde die Lok in Gießen. Nächster Besirtzer wurde am
18.05.2007 die Voith Turbo Lokomotivtechnik GmbH & Co. KG
in Kiel. Geplant war, die Lok komplett neu afzubauen und zu
modernisieren, was sich jedoch zerschlug. Kurz vor der geplanten
Verschrottung konnte die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde
Lüneburg e.V. (AVL) die Lok am 17.06.2021 übernehmen und
nach Lüenburg überführen.
In Lüneburg entstanden am 03.04.2022 die Fotos. |


  |
|
21337 Lüneburg
|
|
|
|
|
Hersteller
|
MaK
|
Fabrik-Nr.
|
500013/1955 |
Typ
|
600 D |
|
Die Kleinbahn
Voldagsen-Duingen-Delligsen (VDD) erhielt diese Lok am
08.02.1955 und vergab für sie die Nummer "46-01". Am 26.05.1967
kaufte die Wilstedt-Zeven-Tostedter Eisenbahn GmbH (WZTE)
die Maschine; die Betriebsnummer lautete nun "280". Dieses
Unternehmen ging am 31.08.1981 in den Eisenbahnen und
Verkehrsbetrieben Elbe-Weser GmbH (EVB) auf.
Am 15.07.1988 trennte man sich von der Lok und gab sie an die
Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg e.V. (AVL) ab,
wo sie wieder ihre urspüngliche Nummer "46-01" und 2007
zusätzlich die NVR-Nummer "98 80 3265 103-2 D-TEL" erhielt.
Mustergültig aufgearbeitet zeigt sie sich auf dem Foto in
Lüneburg Süd. |
 |
|
21502 Geesthacht
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Deutz
|
Fabrik-Nr.
|
55158/1951 |
Typ
|
A4L 514 R |
|
Am 16.10.1951
wurde diese Lok an die
Deutsche Bundespost
ausgeliefert, die sie der Oberpostdirektion Freiburg und dem
Postamt Freiburg zuwies. Sie erhielt die Nummer "104". 1966
wurde sie an die Firma
Petro Nord in Hamburg
Hohe Schaar verkauft. Das Werk wurde 1972 zu einem Standort der
Oiltanking Deutschland
GmbH & Co. KG. 1975 wurde
die Maschine nach einem Hochwasserschaden außer Dienst gestellt.
Am 06.12.1977 konnte die
Arbeitsgemeinschaft Geesthachter Eisenbahn e.V.
dies Lok übernehmen. Sie wurde aufgearbeitet und als "V 1" in
Dienst gestellt.
Die Aufnahmen entstanden am 15.08.2020 in
Geesthacht. |

  |
|
21502 Geesthacht
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Deutz
|
Fabrik-Nr.
|
56744/1957 |
Typ
|
A8L 614 R |
|
Am 30.09.1957
erhielt die
Margarine-Union AG diese
Lokomotive für das Werk in Hamburg-Bahrenfelde, wo sie die
Nummer "1" erhielt. Bereits 1958 wurde das Unternehmen von einer
AG in eine GmbH überführt und am 01.04.1972 in
Union Deutsche Lebensmittelwerke GmbH
umbenannt. 1989 wurde die Lok abgestellt und am 22.06.1990 an
die Arbeitsgemeinschaft
Geesthachter Eisenbahn e.V.
in Geesthacht abgegeben. Dort erhielt die die Nummer "V 2". 2007
bekam sie zusätzlich die NVR-Nummer "98 80 3434 101-2 D-AGE".
Die Fotos wurden am 15.08.2020 in
Geesthacht aufgenommen. |

  |
|
21509 Glinde
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Deutz
|
Fabrik-Nr.
|
57438/1962 |
Typ
|
KS 55 B |
|
Die Firma
Reiherstieg Holzlager AG in Hamburg-Wilhelmsburg
erhielt diese Lokomotive am 11.05.1962. Später firmierte das
Unternehmen als Klatt Holzimport. Im Juli 1992
wurde die Lok an die Firma
Sondermüll Abfallrecycling
Transport (SAT) in Hamburg-Wilhelmsburg verkauft.
Nächster Eigentümer wurde 1997
REB Koops GmbH & Co. KG
in Glinde, wo die Maschine schließlich 2005 verschrottet wurde.
Unbekannt ist, ob sie dort überhaupt eingesetzt wurde.
Das Bild zeigt sie am 14.10.1999 in Glinde.
|
  |
|
21745 Hemmoor
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Deutz
|
Fabrik-Nr.
|
55570/1953 |
Typ
|
A4L 514 R |
|
An ihrer
alten Wirkungsstätte ist diese Deutz als Denkmal im Deutschen
Zementmuseum Hemmoor aufgestellt. Am 11.06.1953 wurde sie von
Deutz an die Portland Zementfabrik nach Hemmoor ausgeliefert.
1979 wurde sie in die Portland Zementfabrik nach Lägerdorf
abgegeben und 1996 kehrte sie nach Hemmoor zurück, um gemeinsam
mit anderen technischen Maschinen das Zementmuseum zu
bereichern. Das Foto wurde im September 2008 aufgenommen. |
  |
|
21745 Hemmoor
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Schöma
|
Fabrik-Nr.
|
2122/1958 |
Typ
|
Kdl 15-S20 |
|
Als kleinste Rangiergeräte nahm die
Deutsche
Bundesbahn die Kdl in Betrieb. Diese Maschine wurde als
"Kdl
01-05" eingereiht und 1968 in "Kdl 91-05" umgezeichnet. Später
erfolgte die Einordnung als Nebenfahrzeug und die erneute
Umzeichnung in "Kdl 91-0005". 1979 wurde die Lok abgestellt und
1986 an das Deutsche Zementmuseum in Hemmoor verkauft.
Das
Museum in niedersächsischen Hemmoor hat die Lok zwar nie hier eingesetzt, zeigt
sie aber als Beispiel für eine
kleine Rangierlokomotive auf Anschlussbahnen. Wie
alle anderen Ausstellungsstücke im Freigelände ist die Lok
optisch bestens gepflegt. Gemeinsam mit einer Deutz-Lok steht
sie auf dem weitgehend unter Rasen verborgenen Resten des
einstigen Anschlussgleises vom Bahnhof Hemmoor zum Zementwerk.
Das Bild wurde im September 2008 aufgenommen. |
  |
|
22757 Hamburg
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Vossloh
|
Fabrik-Nr.
|
1001301/2003 |
Typ
|
G 400 B |
|
Vossloh Locomotives GmbH
in Kiel behielt dieser Lok nach der Fertigstellung und
Auslieferung am 06.03.2003 als Mietlok. Seit einer Vermietung an
DB Fernverkehr vom 08.03.2005 bis 13.10.2008 trug sie die Nummer
"352 002-0".
Am 14.10.2008 konnte sie an northrail GmbH in
Hamburg verkauft werden, wo sie 2009 die NVR-Nummer "98 80 3352
102-8 D-KIEL ehielt. Später wurde das Halterkürzel in D-NTS und
mittlerweile in D-NRAIL geändert.
Am 24.02.2021 stand die Lok im northrail Stützpunkt in
Hamburg-Billbrook. |
 |
|
22757 Hamburg
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Vossloh
|
Fabrik-Nr.
|
1001322/2003 |
Typ
|
G 1000 BB |
|
Die 2002 gebaute Lokomotive wurde am
05.01.2003 an de Leasing-Firma LC -Locomotion Capital Ltd.
mit Sitz in London übergeben. Ab April 2003 lautete der Name des
Eigners ATC - Angel Trains Cargo NV/SA, Antwerpen. Die
Maschine wurde wechselnden Mietern zur Verfügung gestellt, ehe
sie am 26.08.2008 in das Eigentum der northrail GmbH in
Hamburg wechselte. Seitdem wird sie im Bauzugdienst eingesetzt
oder ebenfalls vermietet.
Die Aufnahmen zeigen die Maschine vor einem Bauzug am 12.08.2021
in Halberstadt. |

  |
|
22757 Hamburg
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Vossloh
|
Fabrik-Nr.
|
5001636/2008 |
Typ
|
G 1206 |
|
Die Lokomotive wurde 2008 an die
Mitsui Rail Capital Europe B.V. ausgeliefert. Ihre
NVR-Nummer lautete "92 80 1276 016-3 D-DISPO". In den
Folgejahren wurde sie an verschiedene Gesellschaften vermietet
und 2019 an die northrail GmbH in Hamburg
verkauft. Auch bei diesem Betreiber dient sie als Mietlok. Am
03.09.2020 wurde sie von DB Cargo AG genutzt, die mit der Lok
die Kleinlok 335 251 von Braunschweig nach Seelze überführte. |
  |
|
23554 Lübeck
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Deutz
|
Fabrik-Nr.
|
57486/1963 |
Typ
|
KK 130 B |
|
Diese Lok wurde am
01.02.1963 an die Vereinigten Glaswerke GmbH in Herzogenrath
ausgeliefert. Die weiteren Eigentümer-Wechsel bis 1992 lassen
sich zeitlich nicht näher bestimmen: Als Händler übernahm die
Mainische Feldbahn in Schwere die Lok und verkaufte sie an die
Rhenus Lager und Umschlag AG in Dortmund-Hardenberg weiter. Als
sie dort nicht mehr benötigt wurde, kaufte der Händler WBB -
Westdeutscher Bahn- und Baubedrf Horst Scholtz in Hattingen die
Lok und konnte sie 1992 an den Minerölhandel Ernst Boie in
Lübeck verkaufen. Dieser trennte sich 2006 von der Maschine und
verkaufte sie an Privat. Seitdem wird sie bei wechselnden
Museumsbahnen eingesetzt; seit 25.06.2009 bei der Museumsbahn
Bremerhaven-Bederkesa. |
  |
|
23569 Lübeck
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Jung
|
Fabrik-Nr.
|
12922/1957 |
Typ
|
VN 234 |
|
Diese Maschine wurde
fabrikneu an die Flender Werft in Lübeck-Siems
ausgeliefert und als "2" bezeichnet. Die Werft ging 2002 in Konkurs, doch der
Gleisanschluss wurde auch zuvor kaum noch genutzt. Am
13.03.2000, als das Bild entstand, war die Lok bereits
abgestellt. Spätestens 2003 wurde sie verschrottet. |
  |
|
23569 Lübeck-Herrenwyk
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Krauss-Maffei
|
Fabrik-Nr.
|
18984/1962 |
Typ
|
ML 440 C |
|
Das
Metallhüttenwerk Lübeck GmbH erhielt diese Lok am
21.10.1963. Mit der Betriebsnummer "2" blieb sie bis zum
24.01.1993 im Bestand und wurde dann an die Firma
Borowski & Hopp GmbH verkauft. Dieser Schrotthandel und
Containerdienst hatte sich auf dem Gelände der stillgelegten
Metallhütte angesiedelt. Dort entstand am 13.03.2000 auch das
Foto. Im Dezember 2004 wurde die Lok verschrottet. |
  |
|
23570 Lübeck
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Henschel
|
Fabrik-Nr.
|
30076/1960 |
Typ
|
V 60 |
|
Als "V 60 787" wurde
diese Lok am 09.05.1960 von der
Deutschen Bundesbahn (DB)
abgenommen und 1968 in "260 787-7" umgezeichnet. Ende 1987 wurde
sie buchmäßig in eine Kleinlok umgezeichnet und hieß fortan "360
787-6". Zum 01.01.1994 wurde sie in den Bestand der neu
gegründeten Deutschen Bahn AG
übernommen und bekam 1996 eine Funkfernsteuerung und
automatische Kupplungen, was am 31.01.1996 zur Umzeichnung in
"364 787-2" führte.
2001 bekam sie schließlich einen neuen
Motor und damit zum 01.09.2001 wieder eine neue Nummer: "362
787-4". 2007 wurde zusätzlich die NVR-Nummer "98 80 3362 787-4
D-DB vergeben.
Die Ausmusterung der Maschine erfolgte am
22.06.2010 bei DB Schenker Rail
Deutschland AG.
Bereits im Juli 2010 konnte die
Railsystems RP GmbH
in Hörselberg die Lok als Arbeitsvorrat übernehmen und am
15.08.2013 an die NRS - Nordic
Rail Service GmbH in Lübeck
verkaufen. Dort bekam sie drei Betriebsnummern: "362 787-4", "98
80 3362 787-4 D-SG" und "V 60 002".
Bei einem Tag der offenen Tür entstanden
am 17.09.2022 diese Aufnahmen der Lok. |

  |
|
23570 Lübeck
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Orenstein & Koppel
|
Fabrik-Nr.
|
26390/1965 |
Typ
|
Köf III |
|
Mit der Nummer "Köf
11 153" wurde diese Kleinlok am 19.03.1965 von der
Deutschen Bundesbahn
(DB) abgenommen. 1968 bekam sie die Nummer "332 153-6". Am
01.01.1994 gelangte die Maschine in den Bestand der neu
gegründeten Deutschen Bahn AG,
wo sie 1997 abgestellt und am 22.10.1999 beim
Geschäftsbereich DB Cargo AG ausgemustert wurde.
Am 05.12.2003 übernahm die
EfW-Verkehrsgesellschaft mbH
aus Frechen die Lok, setzte sie aber nicht ein und verkaufte sie
2004 an die NRS - Nordic Rail
Service GmbH aus Lübeck. Am
28.12.2004 wurde sie in ihre neue Heimat überführt. 2007 beam
die Maschine zusätzlich die NVR-Nummer "98 80 3332 153-6 D-SG".
Am "Tag der Schiene" konnte sie am
17.09.2022 in Lübeck fotografiert werden. |
  |
|
23700 Bruchhausen-Vilsen
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Deutz
|
Fabrik-Nr.
|
55735/1954 |
Typ
|
A6M 517 R |
|
Am 27.11.1954
lieferte Deutz diese meterspurige Lok gemeinsam mit einer
Schwesterlok an die Euskirchener
Kreisbahnen, wo sie die
Bezeichnung "EKB 21" erhielt. 1966 wurden beide Maschinen an die
Verkehrsbetriebe Grafschaft Hoya
GmbH (VGH) verkauft und diese Lok
als "V 122" eingereiht. Während die Schwesterlok V 121 1972 auf
Regelspur umgebaut wurde, blieb "V 122" meterspurig und wurde
1971 abgestellt.
Am 11.08.1980 konnte die Lok vom
Deutschen Eisenbahn e.V.
in Bruchhausen-Vilsen übernommen werden. 1982 wurde sie wieder
in Betrieb genommen. Seitdem trägt sie die Betriebsnummer "V 3".
Am 21.05.2023 konnte sie in
mustergültigem Zustand aufgenommen werden. |

  |
|
24106 Kiel
|
|
|
|
|
Hersteller
|
DWK
|
Fabrik-Nr.
|
709/1940 |
Typ
|
110 B |
|
Die Lokomotive
wurde am 18.01.1941 an das eigene Unternehmen
Deutsche Werke Kiel AG
in Kiel-Friedrichsort als Werklok mit der Nummer "F 1"
ausgeliefert. In den folgenden Jahrzehnten gab es viele Verkäufe
und Änderungen, die zu neuen Unternehmensnamen führten:
November 1945:
Holmag - Holsteinische Maschinenbau AG
1948:
MAK - Maschinenbau Kiel AG
1959:
MaK - Maschinenbau Kiel GmbH
1967:
Atlas-MaK Maschinenbau GmbH
1971:
MaK Maschinenbau GmbH Kiel
1980:
Krupp MaK Maschinenbau GmbH
Dazwischen erhielt die Lok 1966 die neue
Betriebsnummer "150". Im Dezember 1982 wurde sie außer Dienst
gestellt und erlebte die folgenden Namensänderungen des
Unternehmens abgestellt:
1991:
Krupp Verkehrstechnik GmbH
1994:
SFT - Siemens Schienenfahrzeugtechnik
GmbH
1998:
VSFT - Vossloh Schienenfahrzeugtechnik
GmbH
2003:
Vossloh Locomotives GmbH
Am 25.06.2005 übergab Vossloh die Lok an
die Firma Kieldampf GmbH,
die im Raum Kiel einen Museumsverkehr aufziehen wollte.
Diese Pläne konnten nicht umgesetzt
werden und die teilzerlegte Diesellok wurde im April 2011
letztmals in Kiel dokumentiert. Ihr weiterer Verbleib ist
unbekannt.
Auf dem Bild ist die Maschine um das Jahr
2009 herum in Kiel zu sehen. |
  |
|
24106 Kiel
|
|
|
|
|
Hersteller
|
MaK
|
Fabrik-Nr.
|
400 037/1961 |
Typ
|
450 C |
|
Die Lok wurde
im September 1961 an die Hafen- und Verkehrsbetriebe des
Landeshauptstadt Kiel (HVB) ausgeliefert und erhielt die Nummer
"1". Im Zuge der Privatisierung des Unternehmensbereichs lautete
die Eigentümerbezeichnung ab 1996 Seehafen Kiel GmbH & Co. KG.
Bis zum Jahr 2004 wurde die dreiachsige Lok noch eingesetzt,
dann erfolgte nach einem Getriebeschaden die Abstellung. Am
08.08.2000 rangierte sie im Auftrag der DB in Kiel Hbf. Am
20.02.2010 steht sie dagegen mit ausgebauter Mittelachse an der Schleuse
Holtenau unter der Hochbrücke. Im Januar 2013 wurde sie
schließlich verschrottet. |


  |
|
24106 Kiel
|
|
|
|
|
Hersteller
|
MaK
|
Fabrik-Nr.
|
30011/1996 |
Typ
|
Di 6 |
|
Am 25.11.1996 wurde diese
Lok aus einer Reihe von 12 Maschinen an die Norges
Statsbaner - NSB (Norwegischen Staatseisenbahnen)
ausgeliefert und als "6.667" in Betrieb genommen. Die NSB waren
mit den störanfälligen Maschinen nicht zufrieden, so dass 1999
die Rückgabe - nunmehr an die für den elektrischen Teil
verantwortliche Siemens AG - erfolgte. Die Lok
wurde als "ME 26-07" in den Mietpool der Siemens Dispolok GmbH
aufgenommen und in den Folgejahren an verschiedene
Bahngesellschaften verliehen.
Im November 2003 übernahm die Vossloh Locomotives GmbH
in Kiel die Lok und vermietete sie als "DE 2700-07" ab April
2005 an die Nord-Ostsee-Bahn GmbH in Kiel. Von
Oktober bis Dezember 2017 war sie noch an die DB Regio AG
vermietet, ehe sie am 22.12.2017 an die Hector Rail GmbH
in Bochum verkauft wurde und die Betriebsnummer "861.005"
erhielt.
Auf dem Bild ist sie am 06.05.2009 in Hamburg-Altona zu sehen. |
  |
|
24107 Kiel
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Vossloh
|
Fabrik-Nr.
|
510 2107/2014 |
Typ
|
G 6 |
|
Im Juni 2014 wurde
diese Maschine fertig gestellt und als Vermietlok in den Pool
des Herstellers Vossloh
Locomotives GmbH in
Kiel-Friedrichsort eingestellt. Sie erhielt die NVR-Nummer "98
80 0650 123-9 D-VL". Nach Einsätzen bei ThyssenKrupp Steel
Europe AG in Duisburg und InfraServ Logistics GmbH in
Frankfurt/M ist sie seit Dezember 2015 an die
DB Regio AG
vermietet und wird seit Juli 2016 am
Standort München-Pasing eingesetzt.
Dort wurde sie am 08.03.2020 auch
fotografiert. |

  |
|
24107 Kiel
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Vossloh
|
Fabrik-Nr.
|
550 2073/2014 |
Typ
|
DE 18 |
|
Diese Maschine wurde am
07.12.2014 an die im französischen Lille ansässige Firma
Europorte France SAS
(EPF) ausgeliefert, aber mit der NVR-Nummer "92 80 4185 009-2
D-EPF" in Deutschland registriert. Später kaufte
Vossloh Locomotives GmbH
in Kiel die Lok zurück, wodurch das Halterkürzel in "D-VL"
geändert wurde und vermietete sie. Am 02.07.2022 war sie bei den
Stadtwerken Osnabrück im dortigen Hafen abgestellt. |
  |
|
24107 Kiel
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Vossloh
|
Fabrik-Nr.
|
550 2229/2016 |
Typ
|
DE 18 |
|
Die Lokomotive wurde am
07.10.2016 an die Vossloh Locomotives GmbH in
Kiel-Friedrichsort abgeliefert und dient Vossloh seitdem als
Vorführ- und Mietmaschine für verschiedene Bahnunternehmen. Sie
trägt die NVR-Nummer "92 80 4185 015-9 D-VL".
Am 02.03.2018 war sie für die
RheinCargo GmbH & Co. KG
in Neuss im Einsatz und konnte im Güterbahnhof an der
Ringbahnstraße aufgenommen werden. |

  |
|
24106 Kiel
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Voith
|
Fabrik-Nr.
|
L04-10052/2009 |
Typ
|
Gravita 10 BB |
|
Die Lokomotive wurde
ursprünglich von DB Schenker Rail Deutschland AG
bestellt, wo sie die Betriebsnummer "260 001-3" erhalten sollte.
Dementsprechend wurde die Lok bei der Auslieferung auch lackiert
und beschriftet. Tatsächlich übernommen wurde sie dann am
02.07.2010 von der northrail GmbH in Kiel, wo
sie die Nummer "260 001-3" und die NVR-Nummer "92 80 1261 001-2
D-NTS" erhielt.
northrail hat die Maschine immer wieder an verschiedene
Bahngesellschaften vermietet, wobei sie den verkehrsroten
Ursprungslack auch 2018 noch trägt.
Das Foto aus Kiel zeigt die Maschine noch vor der Auslieferung
am 13.02.2010 mit der ursrprünglich für die DB vorgesehenen
Aufmachung und gemeinsam mit der unten gezeigten 260 002. |
  |
|
24106 Kiel
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Voith
|
Fabrik-Nr.
|
L04-10053/2009 |
Typ
|
Gravita 10 BB |
|
Die Lokomotive wurde
ursprünglich von DB Schenker Rail Deutschland AG
bestellt, wo sie die Betriebsnummer "260 002-1" erhalten sollte.
Dementsprechend wurde die Lok bei der Auslieferung auch lackiert
und beschriftet. Tatsächlich übernommen wurde sie dann am
02.07.2010 von der northrail GmbH in Kiel, wo
sie die Nummer "260 502-0" und die NVR-Nummer "92 80 1261 002-0
D-NTS" erhielt.
Im März 2011 wurde ihre Betriebsnummer in "261 002-0" geändert.
northrail hat die Maschine immer wieder an verschiedene
Bahngesellschaften vermietet, wobei sie den verkehrsroten
Ursprungslack erst im Januar 2018 verlor und das orange Design
von northrail erhielt.
Das Foto aus Kiel zeigt die Maschine noch vor der Auslieferung
am 13.02.2010 mit der ursrprünglich für die DB vorgesehenen
Aufmachung. |
  |
|
24106 Kiel
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Voith
|
Fabrik-Nr.
|
L06-40007/2009 |
Typ
|
Maxima 40 CC |
|
Die Lokomotive wurde am 13.07.2009
abgenommen und an die Firma Ox-traction Locomotives N.V.
im niederländischen Rosendaal ausgeliefert. Sie erhielt die
NVR-Nummer "92 80 1264 007-6 D-VTLT". Noch während der
Auslieferung weiterer bestellter Lokomotiven ging das
Unternehmen in Konkurs und die Lok wurde von Voith Turbo
Lokomotivtechnik GmbH & Co. KG mehreren Bahnunternehmen
als Leih- und Vorführlok zur Verfügung gestellt. 2013 wechselte
sie durch Aufteilung der Geschäftsbereiche bei Voith noch zu
Voith Lokomotivtechnik, eine Zweigniederlassung der Voith Turbo
GmbH & Co. KG in Kiel. Das Halterkürzel wurde in "D-DWK"
geändert.
2014 konnte die Lok an die Firma A.D.E.
Eisenbahnverkehrsunternehmen GmbH in Elstra verkauft
werden, wobei das Halterkürzel in "D-ADE" geändert wurde.
Das Foto zeigt die Lok am 13.02.2010 im Kieler Norduferhafen
nahe des Voith-Werkes. Kurz zuvor war sie von einer zehnwöchigen
Vermietung bei der Eisenbahngesellschaft Ostfriesland-Oldenburg
mbH zurück gekehrt. |
  |
|
24143 Kiel
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Orenstein & Koppel
|
Fabrik-Nr.
|
26051/1960 |
Typ
|
LG II |
|
Die Lok wurde am 29.03.1960 von der
Deutschen Bundesbahn als
"Köf 6644" abgenommen. 1968 wurde sie in "323 270-9"
umgezeichnet und am 30.11.1995 ausgemustert. 1996 ging sie als
Lok "1" an die Maschinenfabrik August G. Koch in Kiel. 2004
erfolgte der Verkauf an die Leipzig Rail Service GmbH, die Lok
blieb aber in Kiel-Wik hinterstellt. 2006 kaufte die DWK GmbH in
Kiel die Lok und gab ihr den Namen "Berta". Am 31.07.2008
erfolgte der Verkauf an northrail GmbH. In nunmehr orangen
Anstrich wurde sie seitdem leihweise bei verschiedenen
Bahngesellschaften eingesetzt.
Am 05.02.2019 wurde die Lok nach dem Verkauf an Privat
nach Dresden-Gittersee überführt.
(Fotos: 13.02./20.02.2010) |

  |
|
24143 Kiel
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Vossloh
|
Fabrik-Nr.
|
500 1781/2008 |
Typ
|
G 1000 BB |
|
Am 10.11.2008 wurde diese
Lok an die northrail GmbH in Hamburg
ausgeliefert, wo sie die Betriebsnummer "7" und die NVR-Nummer
"92 80 1271 026-7 D-SK" erhielt. 2009 wurde das Halterkürzel in
"D-KIEL" geändert und weng später erneut in "D-NTS". Northrail
vermietet die Lok seit ihrer Auslieferung an verschiedene
Bahngesellschaften.
Am 15.09.2012, als die Lok im Rangierbahnhof München Nord
aufgenommen wurde, war sie für die TX Logistik AG im Einsatz. |

  |
|
24217 Schönberg
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Deutz
|
Fabrik-Nr.
|
39659/1943 |
Typ
|
WR 200 B14 |
|
Die Lokomotive wurde am 25.11.1943
abgeliefert und dem Reichsluftfahrtministerium
in Berlin für den Flughafenbau in zugeteilt. 1949 gelangte sie
in den Bestand der Deutschen Bundesbahn (DB),
wo sie die Betriebsnummer "V 20 039" erhielt, die 1968 in "270
039-1" geändert wurde. Am 18.03.1979 wurde die Lok ausgemustert.
Im selben Jahr konnte der Verein Verkehrsamateure und
Museumsbahn e.V. (VVM) in Schönberger Strand die
Maschine am 22.05. übernehmen.
Als sie am 20.02.2010 fotografiert wurde, stand ihr eine
achtjährige Betriebspause bevor, ehe sie 2018 erneut untersucht
und in Betrieb genommen wurde. |
  |
|
24217 Schönberg
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Deutz
|
Fabrik-Nr.
|
57012/1959 |
Typ
|
A6M 617R |
|
Am 29.04.1959 hat die Deutsche
Bundesbahn (DB) diese Kleinlok als "Köf 6372"
abgenommen. 1968 wurde sie in "323102-4" umgezeichnet und
schließlich am 30.11.1988 ausgemustert. 1989 konnte sie an eine
Privatperson in Hamburg verkauft werden, der
die Lok als Leihgabe dem Verein Verkehrsamateure und
Museumsbahn e.V. in Hamburg zur Verfügung stellte. Seit
vielen Jahren ist die Maschine im Museumsbahnhof Schönberger
Strand des Vereins zu Hause, wo am 20.02.2010 diese Aufnahmen
entstanden. |

  |
|
24217 Schönberg
|
|
|
|
|
Hersteller
|
MaK
|
Fabrik-Nr.
|
220 061/1960 |
Typ
|
240 B |
|
Am 03.08.1960 wurde diese Lok an die
Deutschen Solvay Werke GmbH in Rheinberg ausgeliefert, wo
sie die Nummer "4" bekam. 1976 kehrte sie an ihren
Entstehungsort zurück und wurde an die MaK Maschinenbau GmbH
in Kiel-Friedrichsort verkauft, wo sie mit der Nummer "153" als
interne Werklok zum Einsatz kam. Das Unternehmen wechselte in
den Folgejahren mehrfach den Namen:
- 1980 in Krupp MaK Maschinenbau GmbH
- 1991 in Krupp Verkehrstechnik GmbH
- 1994 in Siemens Schienenfahrzeugtechnik GmbH
Im Juni 1998 wurde die Maschine an die Norddeutsche
Eisenbahngesellschaft mbH in Uetersen verkauft, wo sie die
Nummer "01" erhielt. Dieses Unternehmen wurde am 01.11.2006 von
der CFL Cargo Deutschland GmbH mit Sitz in Niebüll
übernommen. Zum 18.05.2009 trennte man sich von der Lok und
übergab sie dem Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e.V.,
wo sie die Nummer "1" erhielt und auf der Museumsbahn Schönberg
- Schönberger Strand stationiert wurde.
Dort enstanden am 24.05.2021 diese Bilder. |

  |
|
24217 Schönberg
|
|
|
|
|
Hersteller
|
MaK
|
Fabrik-Nr.
|
400 019/1959 |
Typ
|
400 C |
|
Die
Lok wurde im April 1959 als "03" an die Hüttenwerke Ilsede-Peine AG in Peine
ausgeliefert. Ab dem 01.01.1972 gehörte sie den Verkehrsbetrieben
Peine-Salzgitter GmbH (VPS) und erhielt die Nummer "403". Am 26.03.1981
wechselte sie zum Stahlhandel Peine-Salzgitter in Gladbeck, wo sie die Nummer
"1" erhielt. 1993 beendete sie ihre aktive Karriere, wurde zunächst an
Privat
und 1994 als Ersatzteilspender an die Rohr-Transport-Service GmbH in
Duisburg-Hüttenheim verkauft.
Am 19.05.1995 übernahm der Verein Verkehrsamateure
und Museumsbahnen (VVM) die Lok. In deren Museumsbahnhof Schönberger Strand
konnte die weiterhin nicht aufgearbeitete Lok am 20.02.2010 fotografiert werden. |
  |
|
24217 Schönberg
|
|
|
|
|
Hersteller
|
SSW
|
Fabrik-Nr.
|
4775/1943 |
Typ
|
Bo-el |
|
Die seit 1915 elektrifizierte Werkbahn der Firma
Wolff Walsrode
AG in Bomlitz bei Walsrode erhielt diese Lok 1943. Sie erhielt
die Betriebsnummer 4 und blieb bis 1980 in Bomlitz. In diesem
Jahr wurde sie vom Verein Verkehrsamateure und Museumsbahnen
(VVM) in Hamburg übernommen. Im Museumsbahnhof Schönberger
Strand an der Ostsee wurde sie in nicht besonders gutem Zustand
am 20.02.2010 aufgenommen. |
  |
|
24376 Kappeln
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Diema
|
Fabrik-Nr.
|
2351/1960 |
Typ
|
DVL 30 |
|
Abnehmer dieser Lokomotive
war die Feldmühle AG in Düsseldorf, die sie für ihr Werk in
Flensburg beschaffte. Von der Auslieferung am 15.07.1960 bis zum
06.10.1997 war sie als Lok 1 bzw. später als Lok 42 dort
stationiert und wurde per 18.10.1997 den Freunden des
Schienenverkehrs Flensburg gestiftet. Seitdem ist sie in Kappeln
zu Hause, wo die Bilder 2 bis 4 am 21.06.2013 entstanden.
Bild 1 zeigt die Lok dagegen nach einer kleinen Entgleisung um
1970. |



  |
|
24376 Kappeln
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Henschel
|
Fabrik-Nr.
|
29776/1959 |
Typ
|
DH 240 B |
|
Seit ihrer Auslieferung am
15.09.1959 ist diese Lokomotive in Schleswig-Holstein zu Hause.
Henschel lieferte sie an die Schleswig-Holsteinische Zucker AG
in Schleswig, wo sie als Lok "1" bis 1988 im Dienst war.
Anschließend wurde sie von den Freunden des Schienenverkehrs
Flensburg für die Angelner Dampfeisenbahn
übernommen und unter der alten Betriebsnummer weiter eingesetzt.
Am 21.06.2013 wurde sie in Kappeln an der Schlei aufgenommen. |

  |
|
24376 Kappeln
|
|
|
|
|
Hersteller
|
LEW
|
Fabrik-Nr.
|
15632/1978 |
Typ
|
V 60 |
|
Im Januar 1978 wurde diese
Lok an den VEB Kabelwerk Nord
in
Schwerin-Sacktannen ausgeliefert. Mit der Privatisierung
übernahm die Firma Siemens das Werk 1990 und
benannte es in Kabelwerk Schwerin um.
1993 trennte sich Siemens von der Maschine und gab sie an die
Freunde des Schienenverkehrs Flensburg e.V. mit
Sitz in Kappeln ab. Sie erhielt dort die Nummer "2". Später
gründete der Verein die Gesellschaft
Angeln-Bahn GmbH.
Nach deren Insolvenz am 29.12.2004 kam die Maschine wieder
zurück zum Verein Freunde des Schienenverkehrs Flensburg
e.V.
Im Februar 2019 endete die Museumskarriere der Lok, als sie an
die Firma Laeger & Wöstenhöfer GmbH & Co. KG in
Berlin, ein Eisenbahnverkehrsunternehmen, verkauft wurde.
Das Bild der Lok entstand am 21.06.2013 in Kappeln. |
  |
|
24601 Wankendorf
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Krauss-Maffei
|
Fabrik-Nr.
|
19855/1978 |
Typ
|
M 1200 BB |
|
Am 15.09.1978
erhielt die Hohenzollerische
Landesbahn AG in Hechingen diese
Lok, die die Nummer "V 118" erhielt. 2007 wurde zusätzlich die
NVR-Nummer "98 80 3512 010-0 D-HZL" vergeben. Am 25.05.2012
erfolgte der Verkauf an die Voith
Turbo Lokomotivtechnik GmbH & Co. KG
in Kiel, wo die Lok bis 2017 mit dem
Halterkürzel "D-VTLT" an unterschiedliche Nutzer vermietet
wurde.
Es folgte der Verkauf an
SEL - Martin Schlünß Eisenbahnlogistik
mit Sitz in Wankendorf. Die Lok wurde zunächst bei der
Norddeutschen Eisenbahngesellschaft ("D-NEG") und anschließend
bei der Eisenbahngesellschaft Potsdam ("D-EGP") eingestellt, ehe
sie 2019 das Halterkürzel "D-SEL" bekam. 2021 bekam sie
zusätzlich zur Bezeichnung "V 118" und ihrer NVR-Nummer auch
noch die Nummer "512 010-0" und den Namen "LUKAS" angeschrieben.
Auf den in Neumünster aufgenommenen
Bildern vom 30.01.2023 trägt die Lok die Lackierung der Rail
Bavaria Logistik GmbH aus Rohrbach, die die Maschine mehrere
Jahre gemietet hatte. |

  |
|
24626 Kleinkummerfeld
|
|
|
|
|
Hersteller
|
DWK
|
Fabrik-Nr.
|
601/1937 |
Typ
|
100 B |
|
Die Lok wurde am 22.04.1937 an das Reichsluftfahrtministerium
Berlin für den Seefliegerhorst Kiel-Holtenau ausgeliefert.
Sie
erhielt die Betriebsnummer "1". Noch während des Zweiten
Weltkrieges kam sie zur HOLMAG, der Holsteinischen Maschinenbau
AG in Kiel-Friedrichsort. 1949 übernahmen die Stadtwerke
Neumünster (SWN) die Lok als Nummer "1" für ihre Hafenbahn. Erst
im Februar 1988 erfolgte die Abstellung und 1989 die Abgabe an
die Eisenbahnfreunde Mittelholstein in Kleinkummerfeld. Dort
entstanden am 21.02.2010 auch die Bilder. |

  |
|
24626 Kleinkummerfeld
|
|
|
|
|
Hersteller
|
LKM
|
Fabrik-Nr.
|
249819/1952 |
Typ
|
N3 |
|
Diese Kleinlok wurde 1952
an den VEB Schwermaschinenbau Lauchhammer für das Werk Golßen
ausgeliefert. Zu einem unbekannten Zeitpunkt kam sie den VEB
Stärkefabrik Golßen und erlebte nach der Wende auch die
Privatisierung zur Stärkefabrik Golßen GmbH.
Im Juli 2000 wurde
sie an einen Privatmann in Fredersdorf verkauft, der die Lok bei
den Eisenbahnfreunden Mittelholstein in Kleinkummerfeld
hinterstellte. Dort konnte sie am 21.02.2010 fotografiert
werden. Im Laufe des Jahres 2010 wurde sie schließlich nach
21521 Dassendorf gebracht. Am 29.09.2014 wurde die Lok in
Harpstedt verschrottet. |


  |
|
24626 Kleinkummerfeld
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Orenstein & Koppel
|
Fabrik-Nr.
|
25894/1959 |
Typ
|
MV 6 B |
|
die Lokomotive wurde am
28.07.1959 an die Hansestadt Hamburg für die
Abteilung Strom- und Hafenbau geliefert und mit der
Betriebsnummer "219" versehen. 1983 wurde sie an den Händler
Bahnbedarf Nord verkauft, der sie 2000 an die Eisenbahnfreunde
Mittelholstein e.V. in Kleinkummerfeld abgab. Dort
wurde die Lokomotive am 21.02.2010 auch fotografiert. |

  |
|
24787 Fockbek
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Gmeinder
|
Fabrik-Nr.
|
5550/1976 |
Typ
|
D 25 B ex |
|
Die Chemie Linz AG beschaffte
diese Lok für das Werk in Enns/Österreich. Sie erhielt den Namen
"Robert". In den 1980er Jahren wurde das Unternehmen in
Chemie Linz Ges.m.b.H. umbenannt. Im Januar 1993 übernahm
der Händler NEWAG GmbH & Co. KG in Oberhausen die
Maschine und verkaufte sie im selben Jahr an die Deutsche
TEXACO AG, die sie mit der Nummer "1" im Werk Grasbrook in
Hamburg einsetzte.
Dreimal wechselte das Unternehmen in den Folgejahren seinen
Namen:
- 1988 in RWE-DEA AG
- 2002 in Shell & DEA Oil GmbH
- 2003 in Shell Oil Deutschland GmbH
Am 10.03.2008 trennte Shell sich von der Lok und verkaufte sie
an den Händler Uniral in Recke. Der reichte sie am
01.08.2008 an den Händler railtech in Marl weiter, der
wiederum am 26.11.2008 mit der Firma H. C. Starck GmbH
aus Berlin einen neuen Eigentümer fand. Eingesetzt wurde die Lok
im Werk Oker, wobei sie immer noch die Nummer "1" und den Namen
"Robert" trug.
Im September 2022 wurde die Lok erneut verkauft und ist seitdem
beim Händler re:rail GmbH mit Sitz in Fockbek zu finden.
Als das Foto am 22.12.2022 in Neuwittenbeck entstand, wurde die
Lok gerade zum Voith-Werk in Kiel überführt. |
  |
|
24787 Fockbek
|
|
|
|
|
Hersteller
|
MaK
|
Fabrik-Nr.
|
1000516/1971 |
Typ
|
G 1600 |
|
Genau wie die 1000 515 wurde diese Lok am 21.12.1971 an die Bayerische
Braunkohlen-Industrie in Schwandorf ausgeliefert. Sie erhielt
die Betriebsnummer "M 19" und blieb bis Dezember 2002 in
Schwandorf. Dann wurde sie an die Osthannoversche Eisenbahn in
Celle verkauft und als "120076" in den Bestand eingereiht. Am
23.12.2011 trennte sich die OHE von der Maschine und verkaufte
sie an den Lokvermieter northrail in Hamburg, für den sie
bis zum 08.09.2022 im Einsatz stand. An diesem Tag wurde sie an
das Unternehmen re:rail GmbH mit Sitz in Fockbek
verkauft.
Das erste Foto zeigt die Lok in Diensten der OHE am 07.03.2010
im Hamburger Hafen, auf dem zweiten Bild ist sie am 22.12.2022
in Neuwittenbeck als re:rail-Lok zu sehen. |

  |
|
25541 Brunsbüttel
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Henschel
|
Fabrik-Nr.
|
16077/1918 |
Typ
|
B-fl |
|
Diese Dampfspeicherlok
wurde an die Kriegsmarinewerft Kiel geliefert, war später im
Marinekohlelager Brunsbüttelkoog zu Hause und war ab einem nicht
bekannten Zeitraum in der Elf-Raffinerie in Brunsbüttel
eingesetzt. Erst 1980 wurde sie außer Dienst gestellt und 1983
auf dem Gelände als Denkmal aufgestellt. Mittlerweile gehören
Raffinerie und Denkmal der Total Bitumen Deutschland GmbH.
Das Foto entstand am 30.09.2014. |
  |
|
25541 Brunsbüttel
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Vollert
|
Fabrik-Nr.
|
79/070 / 1979 |
Typ
|
Diesel FFS |
|
Der dieselgetriebene
Vollert-Roboter mit Funkfernsteuerung wurde 1979 fabrikneu an
die Hafengesellschaft Brunsbüttel ausgeliefert. Nachdem 2003 von
Windhoff ein moderneres Gerät beschafft worden ist, dient der
Vollert nur noch als Reserve. Fotografiert wurde er am 11. bzw.
12.09.2012. |


  |
|
25548 Auufer
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Deutz
|
Fabrik-Nr.
|
57101/1960 |
Typ
|
DG 1200 BBM |
|
Mit der Betriebsnummer "120072" nahm
die Osthannoversche Eisenbahnen AG diese Lok am
25.05.1960 vom Hersteller ab. 2007 erhielt sie zusätzlich die
NVR-Nummer "98 80 3423 002-5 D-OHE". Am 30.01.2012 übernahm die
Ascherslebener Verkehrsgesellschaft mbH die
Maschine und vergab die Nummer "V90 002". Das Halterkürzel wurde
entsprechend in "D-ASLVG" geändert. Im März 2016 erfolgte der
Verkauf an die Firma L-T-B Logistik-Transporte-Bahr GmbH
& Co. KG in Auufer, wo sie zu ihrer Betriebsnummer auch
den Namen "Rosi" bekam.
Kurz vor einer Hauptuntersuchung bei der MaLoWa in Benndorf
konnte die Lok am 15.11.2016 in Klostermansfeld aufgenommen
werden. |
  |
|
25693 St. Michaelisdonn
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Deutz
|
Fabrik-Nr.
|
57695/1966 |
Typ
|
KS 55 B |
|
Die Firma Balcke & Dürr AG
in Ratingen-Ost erhielt diese Lok am 23.06.1966. Am 09.07.1996
konnte Kay Winkler/Pacton Eisenbahnservice in Radevormwald als Händler
die Lok an einen Privatsammler in Bochum vermitteln. Am
22.11.2003 war die Lok wieder bei Pacton und konnte 2005 erneut
vermittelt werden. Seit November 2005 steht sie nun als Denkmal
bei der Draisinenbahn in St. Michaelisdonn-Marne, wo sie in
sehr gutem Zustand am 30.09.2014 aufgenommen werden konnte. Die
beiden anderen Bilder zeigen die Maschine dagegen im
Originalzustand bei Pacton. |


  |
|
25709 St. Michaelisdonn-Marne
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Orenstein & Koppel
|
Fabrik-Nr.
|
25703/1956 |
Typ
|
MV 4 A |
|
Die Auslieferung dieser Lok
erfolgte am 10.11.1956 an die Schwäbische Zellstoff AG in
Ehingen/Donau. 1977 erfolgte der Verkauf an die Dyckerhoff
Zementwerk AG in Geseke, wo sie als Lok 2 eingesetzt wurde. 1987
wurde sie über die Westfälische Bahn- und Baubedarf WBB in
Hattingen an die Elf-Raffinerie in Brunsbüttel verkauft. Als Lok
3 blieb sie bis April 2012 dort und erlebte auch die Übernahme
der Raffinerie durch die TOTAL Bitumen Deutschland GmbH. Die
Motorhaube der Lok wurde zwischenzeitlich modernisiert.
Seit April 2012 ist sie bei der Marschenbahn-Draisinen GbR in
St. Michaelsidonn-Marne, wo sie als Denkmal aufgestellt und am
30.09.2014 fotografiert wurde (rechtes Bild). Die zweite
Aufnahme zeigt die Lok am 19.04.2001 im Einsatz in Brunsbüttel. |

  |
|
25899 Niebüll
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Gmeinder
|
Fabrik-Nr.
|
5647/1985 |
Typ
|
D 75 BB |
|
1985 wurde die
Lokomotive an die Südwestdeutsche
Verkehrs-Aktiengesellschaft (SWG)
in Lahr ausgeliefert. Sie bekam die Betriebsnummer "V 102" und
2007 zusätzlich die NVR-Nummer "98 80 0575 002-7 D-SWEG". Am
01.01.2018 wurde das Unternehmen in
Südwestdeutsche Landesverkehrs-AG
umbenannt.
Zum 01.04.2021 trennte man sich von der
Lok und verkaufte sie an die
Norddeutsche Eisenbahn Niebüll GmbH,
wo sie ihre Betriebsnummer behielt und das Halterkürzel in
"D-NEG" geändert wurde.
Das Foto zeigt sie am 02.10.2022 in
Neumünster. |
  |
|
25899 Niebüll
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Krupp
|
Fabrik-Nr.
|
4343/1961 |
Typ
|
V 100 |
|
Am 13.11.1961 wurde
die Lokomotive als "V 100 1233" an die
Deutsche Bundesbahn
(DB) abgeliefert. 1968 erhielt sie die Betriebsnummer "211
233-2". Am 17.12.1987 wurde die Maschine ausgemustert und Ende
1989 an die Nordfriesische
Verkehrsbetriebe AG
(NVAG) in Niebüll verkauft. Die NVAG nahm die Lok jedoch nicht
sofort in Betrieb, sondern ließ sie bis November 1991 bei
Henschel in Kassel vollkommen neu aufbauen. Von der Ursprungslok
wurden nur Rahmen, Drehgestelle und Getriebe übernommen. Als
"DL.2" mit dem Namen "Nordfriesland" wurde sie in Betrieb
genommen.
2004 übernahm die
neg Niebüll GmbH
(neg), ein Tochterunternehmen der Luxemburgischen Staatsbahnen
(CFL) die in konkurs geratene NVAG und deren Fahrzeuge.
2007 bekam die LOk nie NVR-Nummer "92 80
1209 101-5 D-NEG, und 2014 wurde sie im aktuellen Farbschema der
CFL lackiert.
Das Bilder zeigen sie am 04.05.2007
in Niebüll und am 10.09.2020 in Neumünster. |

  |
|
25899 Niebüll
|
|
|
|
|
Hersteller
|
LKM
|
Fabrik-Nr.
|
261 312/1963 |
Typ
|
V 18 B |
|
Im November 1963 erhielt die
Deutsche Reichsbahn die "V 15 2299", die 1970 in
"101 299-6" umgezeichnet wurde. Nach einer
Remotorisierung wurde sie am 15.11.1976 erneut umgezeichnet und
trug nun die Nummer "101 535-3". 1992 erlebte die
Lok noch die Angleichung an das westdeutsche Nummernschema und
wurde zur "311 535-9", doch am 19.10.1993
erfolgte die Ausmusterung und im Folgejahr der Verkauf an die
Dampflokfreunde Salzwedel.
Nach dem Jahr 2000 verkauften die
Dampflokfreunde die Lok an die Norddeutsche
Eisenbahngesellschaft (neg) in Niebüll, wo sie die Nummer
"311.009" erhielt. Diese Nummer behielt sie auch
bei der Übernahme der neg durch die CFL Cargo Deutschland GmbH,
einem Tochterunternehmen der Luxemburgischen Staatseisenbahnen,
am 01.11.2006.
Fotografiert wurde sie am 04.05.2007 in ihrem
Heimatbahnhof Niebüll. |
  |
|
25899 Niebüll
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Vossloh
|
Fabrik-Nr.
|
100 1025/2000 |
Typ
|
G 1206 |
|
Eigentümer dieser Lok war
ab Auslieferung am 16.08.2000 die britische Firma
Locomotion Capital Ltd. in London, die sie zunächst als
"DH 43" an die Häfen und Güterverkehr Köln AG vermietete. Zum
01.01.2002 wurde die Locomotion Capital NV/SA
im belgischen Antwerpen neuer Eigentümer, bereits am 22.04.2003
wurde die ATC - Angel Trains Cargo NV/SA in
Antwerpen dritter Eigentümer, gefolgt von der
Alpha
Trains Belgium NV/SA in Antwerpen seit dem 01.01.2010.
De Lok wurde häufiger von verschiedenen Bahngesellschaften
gemietet. Als sie am 04.05.2007 in Niebüll stand, war sie im
Besitz der CFL Cargo S.A. aus Luxemburg und trug die - nicht
angeschriebene - Betriebsnummer "1505". |
  |
|
26382 Wilhelmshaven
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Gmeinder
|
Fabrik-Nr.
|
5516/1975 |
Typ
|
D 25 B |
|
1975 erhielt die
Mobil Oil AG diese Lok für die Raffinerie in
Wilhelmshaven-Voslapp. Die Lok erhielt die Betriebsnummer "2".
Am 31.03.1985 wurde die Raffinerie stillgelegt und auch die Lok
abgestellt. Am 08.11.1990 wurden die Anlagen wieder reaktiviert,
nunmehr unter der Führung der
BETA
Raffineriegesellschaft Wilhelmshaven mbH. Am 25.01.1997
wurde das Unternehmen zur
Wilhelmshavener
Raffineriegesellschaft mbH (WRG).
Auch 2018 wurde die Gmeinder unverändert mit der Betriebsnummer
"2" dort eingesetzt. |
  |
|
26382 Wilhelmshaven
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Orenstein & Koppel
|
Fabrik-Nr.
|
25397/1955 |
Typ
|
MV 4 A |
|
Die
Nordwestdeutschen Kraftwerke AG (NWK) in Hamburg erhielten die
Lok am 29.05.1955 für das Kraftwerk in Emden. 1985 übernahm die
Preußen Elektra GmbH Kraftwerk und Lok. Letztere blieb bis 1998
im Einsatz und wurde dann an die Firma Jade-Stahl GmbH in
Wilhelmshaven verkauft, wo sie auch 2010 noch eingesetzt wird.
Das Bild ist vom 09.04.2010. |
  |
|
26388 Wilhelmshaven
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Jung
|
Fabrik-Nr.
|
13194/1960 |
Typ
|
Köf II |
|
Die Deutsche Bundesbahn
übernahm am 04.05.1960 diese Lok als Köf 6756. 1968 erhielt sie
die Betriebsnummer 323 826-8. Bereits am 30.11.1988 wurde die
Kleinlok ausgemustert und 1989 an die ICI - Imperial Chemical
Industries Ltd. in Wilhelmshaven verkauft. Als Lok 2 erlebte sie
dort die Verkäufe des Werks an EVC - European Vinyl Corporation
GmbH 1994 und INEOS Vinyls Deutschland GmbH 2005, ehe sie zu
einem nicht bekannten Zeitpunkt an den Händler railtec in
Haltern abgegeben wurde.
Um 2013 war die Kleinlok bei der Firma Piepenbrock
Instandhaltung GmbH & Co. KG in Eisenhüttenstadt zu
finden. Im März 2016 war sie beim Händler Automobile
Heye aus Mettingen, von wo sie nach einer Aufarbeitung
an die Firma elg Eisenlegierungen Handelsgesellschaft
mbH in Karlsruhe abgegeben wurde.
Das Foto entstand am 19.06.2001 in Wilhelmshaven. |
  |
|
26452 Sande
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Diema
|
Fabrik-Nr.
|
3220/1972 |
Typ
|
DVL 30/2 |
|
Am 30.11.1971 erhielt die
Norddeutsche Eisenbau AG diese Lokomotive, die hier noch unter
beengten Bedingungen in der Werkhalle von Diema aufgenommen
wurde. 1995 wurde sie an die Alpha Vefahrenstechnik GmbH in
Köln-Godorf verkauft. Von dort wurde sie im September 1998 an
die Bayer AG Leverkusen verkauft und als Lok 20 eingereiht. Am
01.07.2001 erfolgte ein weiterer Verkauf, dieses Mal an die
Chemion Logistik GmbH in Leverkusen, wo die Loknummer 201
vergeben, aber nicht angeschrieben wurde. |
  |
|
26721 Emden
|
|
|
|
|
Hersteller
|
LEW
|
Fabrik-Nr.
|
12827/1970 |
Typ
|
V 100.1 |
|
Diese Lok wurde am
30.12.1970 von der Deutschen Reichsbahn (DR)
als "110 318-3" abgenommen. 1979 erhielt sie einen stärkeren
Motor und wurde 1918 in "112 318-1" sowie 1992 in "202 318-2"
umgezeichnet. Zum 01.01.1994 wurde die Lok von der
Deutschen Bahn AG übernommen und schließlich am
30.04.2000 bei DB Regio AG ausgemustert.
Schon vor der offiziellen Ausmusterung war die Lok am 26.11.1999
als Strukturhilfe an die Savezna Republika Jugoslavija
(Bundesrepublik Jugoslawien) für die Provinz Kosovo abgegeben
worden. Ab dem 04.02.2003 wurde der Bahnbetrieb im Kosovo unter
der Flagge der Srbija i Crna Gora (Staatenbund
Serbien und Montenegro) betrieben, ab dem 03.06.2006 schließlich
unter der Flagge der Rebulika Srbija (Republik
Serbien).
Am 06.06.2006 kaufte die
Eisenbahn Bau- und
Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH in Jöhstadt
(PRESS) die Lok und holte sie nach Deutschland zurück. Am
19.07.2007 wurde sie an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH
in Stendal weiter verkauft und dort gemäß dem Umbaukonzept "BR
203.1" modernisiert.
ALSTOM konnte die Lok als "203 318-1" mit der NVR-Nummer "92 80
1203 318-1 D-EGOO" am 02.03.2011 an die
Eisenbahngesellschaft Ostfriesland-Oldenburg mbH in
Aurich (e.g.o.o.) verkaufen.
Am 06.05.2012 stand sie im Bahnhof Emden Kai. |
  |
|
26723 Emden
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Henschel
|
Fabrik-Nr.
|
31240/1968 |
Typ
|
DHG 500 C |
|
Am 06.09.1968 wurde
diese Lokomotive an das
Volkswagenwerk AG
ausgeliefert und im Werk Emden mit der Nummer "884 615" in
Betrieb genommen.
Am 04.07.1985 benannte sich das
Unternehmen in Volkswagen
AG um, und am 01.01.1990
wurde die Logistiksparte in
V.A.G. Transport GmbH & Co. OHG
ausgegliedert. Die Aufnahme zeigt die Lok am 13.07.2015 in
Emden. |
  |
|
26725 Emden
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Deutz
|
Fabrik-Nr.
|
42845/1943 |
Typ
|
A4M 420 R |
|
Abnehmer dieser Lok war am
29.01.1943 die Gesellschaft zur Vorbereitung des deutschen
Volkswagens mbH, Stuttgart-Fallersleben. Daraus wurde die Firma
Volkswagen, die die Lok schließlich im Werk Baunatal bei Kassel
mit der Inventarnummer "881022" oder "878246" einsetzte. 1965 wurde
sie zum Werk Emden umgesetzt und erhielt die Nummer "884587". 1973
verkaufte VW die Lok an die
Thyssen-Rheinstahl Nordseewerke in
Emden. Als Lok "6228" blieb sie bis zum 09.11.2001 in diesem Werk
und wurde dann von der Museumsbahn Küstenbahn Ostfriesland (MKO)
in Norden übernommen.
Das Foto zeigt die Lok am 09.05.2000 noch in Emden. |
  |
|
26789 Leer
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Diema
|
Fabrik-Nr.
|
4529/1982 |
Typ
|
DVL 150/1.3 |
|
Für die städtische Hafenbahn
beschaffte die Stadt Leer 1982 diese Diema fabrikneu. Seit ihrer
Ablieferung am 18.02.1982 ist sie mit der Inventarnummer 4529
auf den Hafenbahngleisen zu sehen. Am 04.05.2012 waren die
Fristen der gepflegten Maschine allerdings abgelaufen, so dass
sie nicht mehr eingesetzt werden durfte. 2016 erhielt die
Maschine eine neue Untersuchung und wird wieder regelmäßig
eingesetzt. |


  |
|
26789 Leer
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Schöma
|
Fabrik-Nr.
|
4442/1981 |
Typ
|
CFL 200 DCLR |
|
Die Lok wurde im Juni 1981 an
die Degussa AG für das Werk in Hürth-Kalscheuren ausgeliefert.
Im Dezember 1998 verlegte man die Lok in das Degussa-Werk nach
Wesseling. 2006 bestand kein Bedarf mehr für die Lok, so dass
sie an den Lokhändler railtec in Haltern verkauft wurde. Von
dort übernahmen die Stadtwerke Leer GmbH in Leer die Maschine am
01.07.1986. Zunächst nur als Ersatzlok während des Ausfalls der
eigenen
Diema-Lok bestimmt, wurde die Schöma aufgrund ihrer
Funkfernsteuerung schnell zu Stammlok der Stadtwerke. Auch am
04.05.2012 war sie im Einsatz und konnte fotografiert werden.
|

  |
|
26954 Nordenham
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Deutz
|
Fabrik-Nr.
|
57870/1965 |
Typ
|
KG 230 B |
|
Am 26.07.1965 wurde diese
Lok an die Firma Adolf Euler Bahnbedarf in Köln
geliefert und dort als "AE 3006" als Mietlok in Betrieb
genommen. Am 03.04.1967 wurde die Maschine an die
Metallwerke Unterweser AG für das Stahlwerk in
Nordenham verkauft. Die neue Betriebsnummer war "1". Das Werk und
die Lok wechselten zweimal den Eigentümer:
- 1968
Preussag Boliden Blei GmbH
- 1998
Metaleurop Weser Blei GmbH
Im August 2002 wurde die Lok vom Händler
railtec
in Haltern übernommen, der sie am 17.06.2004 an den Händler
Newag in Oberhausen weiter verkaufte. Newag
baute die Lok komplett neu auf und verkaufte sie als Typ DHG 300
mit der Fabriknummer 131/2004 am 20.09.2004 an die Firma
ACT
in London, die sie für Bauarbeiten an der Eurostar-Strecke Paris
- London im Bauabschnitt Ebbsfleet - London verwendete.
Das Foto vom 20.05.1999 zeigt die Lok in Nordenham. |
  |
|
27243 Harpstedt
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Orenstein & Koppel
|
Fabrik-Nr.
|
25624/1956 |
Typ
|
MV 6 B |
|
Am 26.03.1956 wurde die Lok an
die Bergwerksgesellschaft Mariaglück in Höfer bei Celle
ausgeliefert. Bis 1977 blieb sie dort mit der Betriebsnummer
4 im Einsatz, wobei Werk und Lok ab 1970 K+S
- Kali + Salz gehörten. Anschließend fuhr sie als Lok
"II" für die Guano-Werke AG in Nordenham. 1988 begann
ihre kurzzeitige Museumskarriere bei den Delmenhorst-Harpstedter
Eisenbahnfreunden, die der Lok die Nummer "1"
gaben. Schon 1989 wurde die von der
Delmenhorst-Harpstedter-Eisenbahn GmbH als Lok
"8"
übernommen. 2004 schließlich wurde sie wieder Werklok, dieses
Mal bei der Firma Schweerbau GmbH & Co KG in Stadthagen. |

  |
|
27283 Verden
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Deutz
|
Fabrik-Nr.
|
47327/1944 |
Typ
|
A6M 517 R |
|
Als "Kbf 5231" konnte diese
Lok am 14.04.1944 an die Deutsche Reichsbahn
abgeliefert werden. Sie verblieb nach dem Ende des Krieges in
Westdeutschland und wurde bei der Deutschen Bundesbahn
eingesetzt. 1968 bekam sie die Betriebsnummer "323 049-7". Am
25.07.1979 wurde die Lok ausgemustert und am 25.09.1979 an die
Firma EFFEM in Verden verkauft. 1987 übernahm
die Verden-Walsroder Eisenbahn GmbH die
Maschine und vergab die Nummer "5".
Zwei Jahre später wurde sie an die Verdener
Eisenbahnfreunde abgegeben, die sich schließlich im
Juni 2015 von der sehr desolaten Lok trennten und sie an die
Bielefelder Eisenbahnfreunde e.V. abgaben.
Auf dem Bild ist die Lok am 18.08.1988 noch mit
EFFEM-Beschriftung zu sehen. |
  |
|
27432 Bremervörde
|
|
|
|
|
Hersteller
|
LEW
|
Fabrik-Nr.
|
14454/1974 |
Typ
|
V 100.1 |
|
Als "110 753-1" wurde diese
Lok 1974 von der Deutschen Reischbahn in Dienst
gestellt. Am 16.03.1988 erhielt sich nach Einbau eines stärkeren
Motors die Nummer "112 753-9" und 1992 im gesamtdeutschen
Nummernplan die "202 753-0". Seit dem 01.01.2004 war die
DB AG Besitzer der Maschine.
Am 30.6.1999 erfolgte die Ausmusterung, am 06.08.1999 der
Verkauf an das Schienenfahrzeugzentrum Stendal
und schon am 08.10.1999 der Weiterverkauf an die
Mittelweserbahn GmbH (MWB) in Bruchhausen-Vilsen. Dort
wurde sie als "V 1201" bezeichnet. Seit dem 01.09.2013 wird die
Lok durch das mit der MWB verbundene Unternehmen
Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH in
Zeven eingesetzt, wobei sie seit 2015 die Bezeichnung "202 753"
und die NVR-Nummer "92 80 1202 753-0 D-EVB" trägt.
Das Foto zeigt sie im Sonderzugeinsatz bei Lage an der Lippe am
21.11.2010. |
  |
|
27432 Bremervörde
|
|
|
|
|
Hersteller
|
LEW
|
Fabrik-Nr.
|
14891/1975 |
Typ
|
V 100.1 |
|
Die Lok wurde am 19.08.1975
von der Deutschen Reichsbahn (DR) als "110
827-3" abgenommen. Nach einer Neumotorisierung wurde sie ab dem
26.08.1986 als "112 827-1" bezeichnet und erhielt 1992 die
Betriebsnummer "202 827-2". 1994 übernahm die
Deutsche
Bahn AG die Lokomotive und am 15.08.1998 erfolgte ihre
Ausmusterung sowie der Verkauf an das
Schienenfahrzeugzentrum Stendal, wo sie abgestellt
blieb. Das Werk wurde zum 01.11.2002 durch die Firma
ALSTOM Lokomotiven Servie GmbH übernommen.
Die Lok wurde gemäß dem Umbaukonzept BR 203.1 durch Alstom
modernisiert und am 31.08.2004 an die
rail center
Nürnberg GmbH & Co. KG (RCN) abgeliefert, wo sie die
Nummer "0506" erhielt.
Zum 01.01.2006 übernahm die
Mittelweserbahn GmbH
in Bruchhausen-Vilsen die Maschine und vergab die Betriebsnummer
"V 1702", die 2007 durch die NVR-Nummer "92 80 1203 103-7 D-MWB"
ergänzt wurde.
Seit 2016 gehört die Lok zum Bestand der
Eisenbahnen und
Verkehrsbetriebe Elbe-Weser Cargo (EVB) in Bremervörde,
die die MWB übernommen hat. Neue Betriebsnummer wurde "203 103".
Die Bilder zeigen die Lok am 24.06.2012 im Hafen Regensburg. |

  |
|
27432 Bremervörde
|
|
|
|
|
Hersteller
|
MaK
|
Fabrik-Nr.
|
600 323/1960 |
Typ
|
V 60 |
|
Als "V 60 734" wurde diese Lok am
01.07.1960 von der Deutschen Bundesbahn (DB)
abgenommen. 1968 wurde sie in "261 734-8" und 1987 in "361
734-7" umgezeichnet. 1990 erhielt die Lok eine Funkfernsteuerung
und die Betriebsnummer "365 734-3". 1994 gelangte sie in den
Bestand der Deutschen Bahn AG, wo sie mit
Fertigstellung am 01.08.2011 neu motorisiert und in "363 734-5"
umgezeichnet wurde. 2007 erhielt sie zusätzlich die NVR-Nummer
"98 80 3363 734-5 D-DB", ehe sich die DB Schenker Rail
Deutschland AG 2011 von der Lok trennte.
In demselben Jahr konnte sie an die Mittelweserbahn GmbH
(MWB) in Bruchhausen-Vilsen verkauft werden, wobei sie ihre
Betriebsnummern behielt und nur das Halterkürzel in "D-MWB"
geändert wurde. Im Rahmen des Zusammenschlusses der
Mittelweserbahn mit den Eisenbahnen und
Verkehrsbetrieben Elbe-Weser (EVB) 2016 wurde das
Halterkürzel in "D-EVB" geändert, außerdem erhielt die Lok den
aktuellen Anstrich der EVB.
Das Bild zeigt sie am 19.10.2017 beim Rangieren in
Göttingen. |
  |
|
27432 Bremervörde
|
|
|
|
|
Hersteller
|
MaK
|
Fabrik-Nr.
|
600 445/1963 |
Typ
|
V 60 |
|
Die Lok wurde 1963 als "V 60
1130" an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert und 1968 in
"261
130-9" umgezeichnet. 1987 erfolgte eine weitere Umnummerierung in
"361 130-8" und 1988 wegen der Ausstattung mit einer
Funkfernsteuerung nochmals eine Änderung in "365 130-4". Am
06.03.2006 wurde die Lok abgestellt und bereits am 31.03.2006
ausgemustert. Die Mittelweserbahn in Bruchhausen-Vilsen übernahm
sie noch 2006 und setzt sie als "V 665" ein. Im Rahmen des
Zusammenschlusses der Mittelweserbahn mit den Eisenbahnen und
Verkehrsbetrieben Elbe-Weser (EVB) 2016 wurde das
Halterkürzel in "D-EVB" und die Betriebsnummer in "365 130"
geändert.
Am 24.06.2012 wurde die Lok in Regensburg fotografiert. |
  |
|
27432 Bremervörde
|
|
|
|
|
Hersteller
|
MaK
|
Fabrik-Nr.
|
700 082/1987 |
Typ
|
DE 502 |
|
Am 15.10.1987 wurde die
dieselelektrische Lokomotive an die Gewerkschaft Sophia
Jacoba in Höckelhoven ausgeliefert und mit der Nummer
"15" in den Bestand eingereiht. 1989 firmierte das Werk in
Sophia Jacoba GmbH und 1996 in SJ
Brikett- und Extrazitfabriken GmbH um.
Am 26.03.2008 wurde die Lok an die Vossloh Locomotives
GmbH in Moers abgegeben, die sie unmittelbar darauf an
die Mittelweserbahn GmbH (MWB) verkauften. Sie
wurde dort als "V 762" bezeichnet und erhielt die NVR-Nummer "98
80 0271 106-3 D-MWB". Im Rahmen des Zusammenschlusses der
Mittelweserbahn mit den Eisenbahnen und
Verkehrsbetrieben Elbe-Weser (EVB) wurde das
Halterkürzel in EVB und die Betriebsnummer in "271 106"
geändert.
Am 10.05.2018 stand die Lok mit abgelaufenen Fristen in
Bremervörde. |
  |
|
27432 Bremervörde
|
|
|
|
|
Hersteller
|
MaK
|
Fabrik-Nr.
|
700 085/1989 |
Typ
|
DE 502 |
|
Am 01.09.1989 wurde die
dieselelektrische Lokomotive an die Gewerkschaft Sophia
Jacoba in Höckelhoven ausgeliefert und mit der Nummer
"16" in den Bestand eingereiht. 1989 firmierte das Werk in
Sophia Jacoba GmbH und 1996 in SJ
Brikett- und Extrazitfabriken GmbH um.
Am 26.03.2008 wurde die Lok an die Vossloh Locomotives
GmbH in Moers abgegeben, die sie unmittelbar darauf an
die Mittelweserbahn GmbH (MWB) verkauften. Sie
wurde dort als "V 763" bezeichnet und erhielt die NVR-Nummer "98
80 0271 109-7 D-MWB". Im Rahmen des Zusammenschlusses der
Mittelweserbahn mit den Eisenbahnen und
Verkehrsbetrieben Elbe-Weser (EVB) wurde das
Halterkürzel in EVB und die Betriebsnummer in "271 109"
geändert.
Am 10.05.2018 stand auch diese Lok mit abgelaufenen Fristen in
Bremervörde. |
  |
|
27432 Bremervörde
|
|
|
|
|
Hersteller
|
MaK
|
Fabrik-Nr.
|
1000 079/1962 |
Typ
|
V 100.20 |
|
Diese Lok wurde am
12.07.1962 von der Deutschen Bundesbahn als
"V100 1061" in Betrieb genommen und 1968 in "211 061-7"
umgezeichnet. Nach der Aususterung am 31.03.2000 konnte die
Maschine 2001 an die Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe
Elbe-Weser GmbH (EVB) in Zeven verkauft werden, wo sie
nach der Aufarbeitung am 11.03.2002 als "410 05" in Betrieb
genommen wurde. 2007 erhielt die Lok zusätzlich die NVR-Nummer
"92 80 1211 061-7 D-EVB" und 2015 wurde sie in "211 061"
umgezeichnet.
Am 10.05.2018 stand sie mit neuen Radsätzen ausgestattet in
Bremervörde. |
  |
|
27432 Bremervörde
|
|
|
|
|
Hersteller
|
MaK
|
Fabrik-Nr.
|
1000 332/1965 |
Typ
|
V 100.20 |
|
Am 23.09.1965 nahm die
Deutsche Bundesbahn diese Lok mit der
Betriebsnummer "V 100 2285" ab. 1968 erhielt sie die Nummer "212
285-1", ging 1994 an die Deutsche Bahn AG über
und wurde schließlich am 31.07.2002 beim Unternehmen DB
Cargo AG ausgemustert.
Im November 2002 übernahm die Firma ALSTOM Lokomotiven
Service GmbH in Stendal die Maschine, nutzte sie
zunächst als Vermietlok und verkaufte sie schließlich 2006 an
die Mittelweserbahn GmbH in Bruchhausen-Vilsen,
wo sie die Nummer "V 1253" erhielt. 2007 bekam sie zusätzlich
die NVR-Nummer "92 80 1212 285-1 D-MWB".
Im September 2013 verlor die Mittelweserbahn ihre
Eigenständigkeit und wurde in die Logistiksparte der
Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH (EVB)
integriert, das Halterkürzel der Lok entsprechend in "D-EVB"
und die Betriebsnummer in "212 285" geändert.
Die Fotos der Lok enstanden am 24.06.2012 im Hafen Regensburg. |

  |
|
27432 Bremervörde
|
|
|
|
|
Hersteller
|
MaK
|
Fabrik-Nr.
|
1000 388/1966 |
Typ
|
V 100.20 |
|
Am 20.04.1966 nahm die
Deutsche Bundesbahn (DB) die Lokomotive als "V
100 2341" vom Hersteller ab und nummerirte sie 1968 in "213
341-1" um. Mit der Privatisierung der DB 1994 wurde sie zunächst
dem Geschäftsbereich Traktion, 1998 dem Geschäftsbereich
Ladungsverkehr und schließlich am 01.07.1999 der DB
Regio AG zugeordnet. Am 26.02.2001 wurde die Maschine
ausgemustert.
ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal
übernahm sie am 01.11.2002 und konnte sie nach einer
Aufarbeitung 2003 an die Mittelweserbahn GmbH
in Bruchhausen-Vilsen verkaufen. Dort erhielt sie die
Betriebsnummer "V 1354" und später zusätzlich die NVR-Nummer "92
80 1213 341-1 D-MWB".
Im September 2013 verlor die Mittelweserbahn ihre
Eigenständigkeit und wurde in die Logistiksparte der
Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH (EVB)
integriert. Das Haltekürzel änderte sich dementsprechend in
"D-EVB".
Am 10.05.2018 war die Maschine in Bremerhaven abgestellt. |
  |
|
27432 Bremervörde
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Siemens
|
Fabrik-Nr.
|
21284/2007 |
Typ
|
ER 20 "Eurorunner" |
|
Am 05.04.2007 wurde diese
Lokomotive bei den Eisenbahnen und Verkehrsbetrieben
Elbe-Weser GmbH, Zeven mit der Betriebsnummer "420 14"
in Dienst gestellt. Zusätzlich trägt sie die NVR-Nummer "92 80
1223 034-0 D-EVB". 2015 wurde die Betriebsnummer in "223 034"
geändert.
Am 23.03.2011, als die Bilder aufgenommen wurden, rangierte die
Lok im Hafenbahnhof von Cuxhaven einen Autotransportzug. |

  |
|
27432 Bremervörde
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Vossloh
|
Fabrik-Nr.
|
100 1139/2001 |
Typ
|
G 1206 |
|
Die Lokomotive wurde am
31.03.2002 ausgeliefert und diente
Vossloh
zunächst als Mietlok. Am 21.08.2002 wurde sie dann an
RCN rail center Nürnberg GmbH & Co. KG verkauft und
unter der Nummer "RC 0502" und dem Namen "Martin Lauer" geführt.
Im Juni 2006 übernahm die
Mittelweserbahn GmbH (MWB)
aus Bruchhausen-Vilsen die Lok, wo sie die Nummer "V 2103" und
die NVR-Nummer "92 80 1275 103-0 D-MWB" erhielt. Am 30.03.2013
wurde die northrail GmbH aus Hamburg neuer
Besitzer der Maschine und ihre NVR-Nummer wurde in "92 80 1275
103-0 D-NRAIL" geändert.
Das Bild zeigt die Lok in den Diensten der MWB am 13.12.2012 in
Hamburg. |
  |
|
27432 Bremervörde
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Vossloh
|
Fabrik-Nr.
|
100 1141/2002 |
Typ
|
G 1206 |
|
Am 16.04.2002 wurde diese
Lok an die Mittelweserbahn GmbH
(MWB) in
Bruchhausen-Vilsen ausgeliefert und dort als "V 2101" in den
Bestand eingereiht. Zwischen dem 09.12.2003 und Juni 2006 war
die Maschine bei rail center Nürnberg GmbH & Co. KG
in Nürnberg unter der Nummer "RC 0504" eingesetzt und kam dann
zurück zur MWB.
Seit 2015 trägt sie die Betriebsnummer "275 101", die aus der
NVR-Nummer "92 80 1275 101-4 D-EVB" abgeleitet wurde. Zugleich
gehört sie nach Integration der MWB in die
Eisenbahnen
und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser deren Haltekürzel.
Das Bild entstand am 12.10.2008 in München-Moosach. |
  |
|
27432 Bremervörde
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Vossloh
|
Fabrik-Nr.
|
100 1211/2003 |
Typ
|
G 1700-2 BB |
|
Die Lokomotive wurde 2003
an die Mittelweserbahn GmbH in
Bruchhausen-Vilsen als "V 2302" ausgeliefert. 2007 erhielt sie
zusätzlich die NVR-Nummer 92 80 1277 402-4 D-MWB.2015 wurde das
Unternehmen von den Eisenbahnen und Verkehrsbetrieben
Elbe-Weser (EVB) übernommen und das Halterkürzel der
Lok in "D-EVB" geändert. Außerdem wurde die Betriebsnummer in
"277 402" geändert.
Das Bild zeigt die lok am 26.07.2009 bei Paindorf auf der Fahrt
nach München. |
  |
|
27432 Bremervörde
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Vossloh
|
Fabrik-Nr.
|
500 1721/2007 |
Typ
|
G 1700-2 BB |
|
Die Lokomotive wurde am
24.04.2007 an die Mittelweserbahn GmbH in
Bruchhausen-Vilsen ausgeliefert und als "V 2305" bezeichnet.
2014 wurde das Unternehmen von den
Eisenbahnen und
Verkehrsbetrieben Elbe-Weser (EVB) übernommen und die
Lok in "277 405" umgenummert. Zusätzlich erhielt sie die
NVR-Nummer "92 80 1277 405-7 D-EVB".
Am 24.10.2104 rangiert die Maschine im Hafenbahnhof Cuxhaven. |

  |
|
27432 Bremervörde
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Vossloh
|
Fabrik-Nr.
|
500 1794/2007 |
Typ
|
G 1206 |
|
Die am 03.09.2008
ausgelieferte "415 51" wird bei der
EVB Logistik
im Güterzug- und Bauzugverkehr eingesetzt. Am 07.06.2014 musste
sie allerdings den mit einem Defekt ausgefallenen Moor-Express
abschleppen. Das erste Bild enstand in Deinste, das zweite am
10.05.2018 in Bremervörde. |

  |
|
27624 Bad Bederkesa
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Deutz
|
Fabrik-Nr.
|
56999/1959 |
Typ
|
A12L 614 R |
|
Am 29.06.1959 wurde diese
Lokomotive an das Bundesamt für Wehrtechnik &
Beschaffung in Koblenz (BWK) für das Munitionsdepot in
Aurich-Tannenhausen ausgeliefert. Später war sie im Depot
Dietrichsfeld bei Aurich stationiert. Am 22.05.1997 wurde sie
von der VEBEG GmbH als Händler zum Verkauf
angeboten und im Juli 1997 an die Museumsbahn Küstenbahn
Ostfriesland (MKO) abgegeben. Die Maschine wurde dort
aufgearbeitet und mit der Bezeichnung "NORDEN 3" in Betrieb
genommen.
2015 übernahm die Museumsbahn Bremerhaven-Bederkesa e.V.
die Lok. In deren Depot in Bad Bederkesa wurde sie am
10.05.2018 aufgenommen. |


  |
|
27624 Bad Bederkesa
|
|
|
|
|
Hersteller
|
MaK
|
Fabrik-Nr.
|
600 415/1962 |
Typ
|
650 D |
|
1962 wurde diese Lok an die
Ilmebahn AG in Einbeck ausgeliefert und als "V
65-02" in Dienst gestellt. 1994 wurde das Unternehmen in Ilmebahn
GmbH umfirmiert, die Lok zwei Jahre später an den Verein
Eisenbahnfreunde Einbeck e.V. (VEE) abgegeben und dort
als "02" bezeichnet. Dieser Verein konnte seine Ziele nicht
erreichen und gab die Lok wenig später an den Verein
Braunschweiger Verkehrsfreunde (VBV) ab, wo sie
ebenfalls keine Karriere machte. Im Juli 2003 gaben die
Braunschweiger die Maschine an die Deutsche
Regionaleisenbahn (DRE) in Berlin ab, wo sie entweder
die Betriebsnummer "107 01" oder "107 02" erhielt und türkis
lackiert, jedoch nicht in Betrieb genommen wurde.
2009 übernahm die Museumsbahn Bremerhaven-Bederkesa e.V.
die Lok und nahm sie als "V 65 02" wieder in Betrieb.
Am 11.07.2015 machte sie in Deinste Station. |
  |
|
27624 Bad Bederkesa
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Windhoff
|
Fabrik-Nr.
|
499/1939 |
Typ
|
LN 30s IV |
|
Über den Händler Glaser &
Pflaum erhielt die Weser Flugzeugbau GmbH in Bremen-Oslebshausen
diese Lok am 01.03.1939. 1949 kam sie zum Carlswerk Felten &
Guillaume in Nordenham auf der anderen Weserseite, wo
sie mit der Nummer "1" bis 1996 blieb.
Anschließend wurde die
kleine Lok von der Museumseisenbahn Bremerhaven - Bederkesa
übernommen und um 2005 restauriert. Am 23.03.2011 war sie leider
vom Grünspan gezeichnet. |
  |
|
27472 Cuxhaven
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Vossloh
|
Fabrik-Nr.
|
500 1713/2008 |
Typ
|
G 1700-2 BB |
|
Nach der Präsentation der
Lokomotive auf der Messe InnoTrans 2008 in Berlin im September
2008 wurde die Maschine im Oktober 2010 an die
LDS GmbH
Logistik, Dienstleistungen und Service in Eutin
ausgeliefert. Ihre NVR-Nummer lautete "92 80 1277 030-3 D-LDS".
2012 wurde die Lok von der
Schweerbau GmbH & Co. KG
in Stadthagen übernommen, ohne dass die NVR-Nummer geändert
wurde.
Das Bild zeigt sie in Diensten der LDS beim Rangieren in
Cuxhaven am 19.03.2011. |
  |
|
28195 Bremen
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Diema
|
Fabrik-Nr.
|
2976/1967 |
Typ
|
DVL 150/1 |
|
Am 22.01.1968 wurde diese
Lokomotive an die Firma Frachtverkehr J.H. Bachmann in Bremen
Handelshäfen ausgeliefert. 1995 erfolgte ihr Verkauf an die
Hansakai Umschlagbetriebe Bremen, wo sie als Lok
"636" bezeichnet
wurde. 2005 erfolgte die Abstellung der Lok, die aber auch im
Juli 2014 noch in sehr gutem optischen Zustand abgestellt
vorhanden war.
Die Bilder zeigen die Lok wahrscheinlich 1968. Im Hintergrund
der holländische Frachter Zonnekerk, der 1957 gebaut wurde und
sein Ende 1984 in Alang fand. |



  |
|
28217 Bremen-Walle
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Diema
|
Fabrik-Nr.
|
3291/1972 |
Typ
|
DVL 150/1.2 |
|
Diese Lok wurde am
01.12.1972 an die Peter Klembt Hafenumschlagsbetriebe in Bremen
geliefert. Aus dem Unternehmen wurde später die Firma J.H.
Bachmann in Bremen-Industriehäfen. War sie im April 1995 dort
noch anzutreffen, fuhr sie im August 1997 für die Hansakai
Umschlag GmbH, 1998 als Lok 1 für die Bischoff Terminal &
Logistik und nach dem März 2002 für ECL Eurocargo Logistik. 2005
übernahm erneut die Hansakai Umschlagbetriebe GmbH die Lok. Am
09.03.2014 wurde sie am Fabrikenufer min Bremen aufgenommen. |
  |
|
28237 Bremen
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Henschel
|
Fabrik-Nr.
|
29971/1959 |
Typ
|
DH 240 B |
|
Als Lok "033" bei den
Salzgitter Verkehrsbetrieben begann am 30.01.1959 die Karriere
dieser Lokomotive. Mit Übergang des Unternehmens zu den
Vekehrsbetrieben Peine-Salzgitter (VPS) wurde die Lok in
"203"
umgezeichnet.
1979 wurde sie an die Firma Eckhardt & Co. in
Hamburg verkauft und als Lok "4" bezeichnet. Aus dem Unternehmen
wurde später die Hamburger Metallrecycling GmbH. Im Dezember
2005 wurde Lok an TSR Recycling GmbH & Co. KG in Bremen verkauft. Als sie am
09.03.2014 dort aufgenommen wurde, war sie schon einige Zeit
abgestellt. Im November 2019 wurde sie schließlich vor Ort
verschrottet. |
  |
|
28237 Bremen
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Jung
|
Fabrik-Nr.
|
3239/1921 |
Typ
|
B-fl |
|
Die Dampfspeicherlok - laut
Fabrikschild Baujahr 1921 - wurde
am 13.02.1922 an die Bremer Wollkämmerei ausgeliefert und erhielt
die Betriebsnummer "2". Mindestens bis zum Sommer 1979 war die Lok
dort in Betrieb, während sie im Februar 1994 abgestellt
vorgefunden wurde.
1996 wurde die Lok von der Firma
Schimmler
Umschlag Lagerei in Bremen übernommen und auf dem Firmengelände
als Denkmal aufgestellt. Ebendort wurde sie am 09.03.2014 auch
fotografiert. |
  |
|
28237 Bremen
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Orenstein & Koppel
|
Fabrik-Nr.
|
26018/1959 |
Typ
|
LG II |
|
Am 16.11.1959 wurde diese
Lok als "Köf 6611" an die Deutsche Bundesbahn
ausgeliefert und dort 1968 in "323 179-2" umgezeichnet. Am
31.10.1990 ausgemustert, konnte die Kleinlok am 05.02.1991 an
die Bremer Lagerhaus-Gesellschaft (BLG)
verkauft und dort als "7901" bezeichnet in Betrieb genommen
werden.
Im Dezember 2000 übernahm die PACTON Eisenbahnservice +
Spezialtransporte Kay Winkler in Radevormwald die Lok
und reichte sie am 02.04.2001 an die NEWAG GmbH & Co. KG
in Oberhausen weiter. NEWAG nutzte die Lok zur Vermietung,
verkaufte sie aber schon am 05.12.2002 an ein Unternehmen in
Frankreich. Ende 2012 wurde sie letztmals bei der CFG -
Constructions Ferroviaires Giragr in
Sait-Girons-d'Aiguevives gesichtet.
Das Bild zeigt die Maschine am 20.05.1999 bei der BLG. |
  |
|
29221 Celle
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Deutz
|
Fabrik-Nr.
|
57500/1963 |
Typ
|
KG 230 B |
|
Die Auslieferung dieser Lokomotive an die
kommunale Hafenverwaltung Aschaffenburg erfolgte am
30.01.1963. Sie erhielt die Nummer "L 1" und wurde später in "KG
230 B-L 3" umgezeichnet. Am 29.07.2003 wechselte sie zur
Hafenverwaltung Regensburg, wo sie als "Lok 1" bezeichnet
wurde und am 01.06.2005 die Ausgliederung des Hafenbetriebes in
die Bayernhafen GmbH & Co. KG erlebte. Am 13.10.2011 kam
sie zurück zum Hafen Aschaffenburg und bekam die nicht
angeschriebene Betriebsnummer "L 3". Schließlich wurde sie an
die Firma Technischer Handel Rentschler in Celle verkauft
und am 04.01.2019 nach Bleckede überführt.
Nach einer gründlichen aufarbeitung im EAW Bleckede diente sie
ab dem 23.04.2020 längere Zeit als Mietlok bei der Norddeutschen
Eisenbahn Niebüll GmbH und deren Ueternser Eisenbahn. Am
03.04.2022 wurde sie abgestellt in Lüneburg Süd fotografiert. |
  |
|
29221 Celle
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Deutz
|
Fabrik-Nr.
|
57501/1963 |
Typ
|
KG 230 B |
|
Die Auslieferung dieser Lokomotive an die
kommunale Hafenverwaltung Aschaffenburg erfolgte am
30.01.1963. Mit der Betriebsnummer "L 2" und später "KG 230 B-L
2" erlebte die Lok am 01.06.2005 die Ausgliederung des
Hafenbetriebes in die Bayernhafen GmbH & Co. KG.
Nach längerer Abstellzeit wurde sie an die Firma Technischer
Handel Rentschler in Celle verkauft und am 04.01.2019 nach
Bleckede überführt. Am 03.04.2022 wurde sie abgestellt in
Lüneburg Süd fotografiert. |
  |
|
29221 Celle
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Gmeinder
|
Fabrik-Nr.
|
5649/1985 |
Typ
|
D 100 BB |
|
Die Hohenzollerische Landesbahn AG
(HZL) erhielt diese Lokomotive 1985. Sie erhielt die Nummer "V
150" und bekam 2007 zusätzlich die NVR-Nummer "98 80 0580 001-2
D-HZL". Am 01.01.2018 wurde die HZL mit ihren Fahrzeugen in die
SWEG - Südwestdeutsche Landesverkehrs-AG mit Sitz in Lahr
eingegliefert und das Halterkürzel dementsprechend in "D-SWEG"
geändert. 2021 übernahm die Firma Technischer Handel
Rentschler in Celle die Lok, die seitdem in Lüneburg Süd
abgestellt ist und am 03.04.2022 fotografiert werden konnte. |
  |
|
29221 Celle
|
|
|
|
|
Hersteller
|
MaK
|
Fabrik-Nr.
|
500057/1972 |
Typ
|
G 700 C |
|
Am 04.04.1973 wurde die Lokomotive an die
Städtischen Hafenbetriebe Neuss - Neusser Eisenbahn mit
der Betriebsnummer "IV" abgeliefert. Im August 2003 wurde der
Betrieb in Neuss-Düsseldorfer Häfen GmbH & Co. KG - Neusser
Eisenbahn umbenannt. Am 07.12.2006 übernahm der Händler
railtech in Haltern die Lok und verkaufte sie über den
Händler Westdeutscher Bahn- und Baubedarf Horst Scholtz GmbH
(WBB) in Hattingen an die Firma Andernach & Bleck GmbH in
Hagen-Halden.
Schon am 31.04.2008 nahm die Firma WBB die Lok zurück und
verkaufte sie am 25.05.2008 an Voith Turbo Lokomotivtechnik
GmbH & Co. KG in Kiel, die ebenfalls nur als Händler
auftraten.
Käufer wurde im August 2008 die northrail GmbH in
Hamburg, wo die Lok die NVR-Nummer "98 80 0263 008-1 D-SK"
erhielt. 2009 wurde das Halterkürzel in "D-KIEL", 2012 in
"D-NTS" und nochmals später in "D-NRAIL" geändert.
Im Oktober 2019 übernahm der Händler Technischer Handel
Rentschler aus Celle die Lok, die seitdem in Lüneburg Süd
abgestellt ist. Dort entstand am 03.04.2022 auch das Foto. |
  |
|
29221 Celle
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Henschel
|
Fabrik-Nr.
|
31318/1968 |
Typ
|
DH 1504/5 |
|
Die Lok wurde am 16.05.1968 als "216 158-6"
von der Deutschen Bundesbahn (DB) abgenommen.
Am 01.01.1994 kam sie in den Bestand der neu gegründeten
Deutschen Bahn AG, wurde aber am 30.12.1998
ausgemustert. Ein Jahr später, am 01.12.1999, wurde sie von der
Firma On Rail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und
Zubehör mbH in Mettmann übernommen und in deren Auftrag
im DB AG-Werk Chemnitz vollständig modernisiert in den Typ DH
1504/5.
Im September 2000 konnte sie nach Fertigstellung an die
Osthannoverschen Eisenbahnen AG (OHE) in Celle
ausgeliefert werden, wo sie die Nummer "200096" erhielt. Im
September 2005 wurde sie in "200086" umgezeichnet, und 2007
bekam sie zusätzlich die NVR-Nummer "92 80 1216 158-6 D-OHE".
Am 16.04.2012 wurde sie in den neu gegründeten Geschäftsbereich
OHE Cargo GmbH überführt und kam im Rahmen
einer neuerlichen Umstrukturierung des Unternehmens am
24.05.2017 wieder zur Osthannoverschen Eisenbahnen AG.
2016 wurde die Lok an die Firma Bahnlogistik24 GmbH
aus Dresden verkauft; ihre NVR-Nummer wurde dementsprechend in
"92 80 1216 158-6 D-BLC" geändert.
Das Foto zeigt sie am 13.02.2010 in Kiel. |
  |
|
29221 Celle
|
|
|
|
|
Hersteller
|
MaK
|
Fabrik-Nr.
|
1000 516/1971 |
Typ
|
G 1600 BB |
|
Genau wie die oben gezeigte
1000 515 wurde diese Lok am 21.12.1971 an die Bayerische
Braunkohlen-Industrie in Schwandorf ausgeliefert. Sie erhielt
die Betriebsnummer "M 19" und blieb bis Dezember 2002 in
Schwandorf. Dann wurde sie an die Osthannoversche Eisenbahn in
Celle verkauft und als "120076" in den Bestand eingereiht. Am
23.12.2011 trennte sich die OHE von der Maschine und verkaufte
sie an den Lokvermieter northrail GmbH in Hamburg, für den sie
seitdem im Einsatz steht.
Das Foto zeigt die Lok in Diensten der OHE am 07.03.2010 im
Hamburger Hafen. |
  |
|
29221 Celle
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Siemens
|
Fabrik-Nr.
|
21155/2007 |
Typ
|
ER 20 "Eurorunner" |
|
Die Osthannoverschen Eisenbahnen AG
(OHE) in Celle erhielt diese Lok am 15.08.2007 und vergab die
Betriebsnummer "270081" und die NVR-Nummer "92 80 1223 102-5
D-OHE".
Am
28.08.2012 wurde die Lok in die neugegründete Firma OHE
Cargo GmbH eingebracht, das Halterkürzel änderte sich
in D-OHEGO.
Nachdem das Unternehmen den Bahnbetrieb einstellte, konnte die
Lokomotive im September 2016 an die Salzburger Eisenbahn
Transportlogistik GmbH (STEG) in Österreich verkauft
werden, wo ihre Betriebsnummer in "ER20-01" geändert wurde. Das
Halterkürzel wurde entsprechend in "D-SETG" geändert.
Das Bild zeigt die Lok am 28.12.2000 in Bad Bentheim Nord. |
  |
|
29221 Celle
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Siemens
|
Fabrik-Nr.
|
21156/2006 |
Typ
|
ER 20 "Eurorunner" |
|
Die Lokomotive wurde am
13.07.2007 an die Osthannoverschen Eisenbahnen AG
(OHE) in Celle ausgeliefert. Sie erhielt die Betriebsnummer
"270080" und die NVR-Nummer "92 80 1223 101-7 D-OHE".
Am
28.08.2012 wurde die Lok in die neugegründete Firma OHE
Cargo GmbH eingebracht, das Halterkürzel änderte sich
in D-OHEGO.
Nachdem das Unternehmen den Bahnbetrieb einstellte, konnte die
Lokomotive im März 2017 an die Salzburger Eisenbahn
Transportlogistik GmbH (STEG) in Österreich verkauft
werden, wo ihre Betriebsnummer in "ER20-02" geändert wurde.
Aufgenommen wurde die Lok mit einem Holzzug am 10.06.2009 in
Bodenfelde an der Weser. |
  |
|
29221 Celle
|
|
|
|
|
Hersteller
|
Siemens
|
Fabrik-Nr.
|
21457/2007 |
Typ
|
ER 20 "Eurorunner" |
|
Die Lokomotive wurde am
09.11.2007 an die Osthannoverschen Eisenbahnen AG
(OHE) in Celle ausgeliefert. Sie erhielt die Betriebsnummer
"270082" und die NVR-Nummer "92 80 1223 103-3 D-OHE". Am
28.08.2012 wurde die Lok in die neugegründete Firma OHE
Cargo GmbH eingebracht, das Halterkürzel änderte sich
in D-OHEGO.
Nachdem das Unternehmen den Bahnbetrieb einstellte, konnte die
Lokomotive im September 2016 an die Salzburger Eisenbahn
Transportlogistik GmbH (STEG) in Österreich verkauft
werden, wo ihre Betriebsnummer in "ER20-03" geändert wurde.
Das Foto zeigt die Lok am 02.08.2015 im ehemaligen Betriebswerk
Augsburg. |
  |
|
29525 Uelzen
|
|
|
|
|
Hersteller
|
LKM
|
Fabrik-Nr.
|
262 262/1970 |
Typ
|
V 22 |
|
1970 wurde diese Lok an den
VEB Zuckerkombinat "Altmark" in Haldensleben
für den VEB Zuckerfabrik Salzwedel ausgeliefert
und am 29.05.1970 abgenommen. 1991 übernahm die
Nordzucker AG die Lok und setzte sie fortan mit der
Betriebsnummer 4 in der Zuckerfabrik Uelzen ein. Dort wurde sie
am 18.01.1999 auch fotografiert. Ihr weiterer Verbleib ist
unklar. |
  |
|
TOP
I
Kontakt
I © 2009-2023 by entlang-der-gleise I letzte Änderung:
10.08.2023
|