Home   |   News   |   Feldbahnen   |   Werklokomotiven   |   Stellwerke & Posten   |   Übergaben & Nebenbahnen   |   Privatbahnen
 
A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z 

Hier finden Sie Stellwerke von Walburg bis Wustermark.
Es bedeuten (ohne Gewähr):
      Stellwerk in Betrieb        Stellwerk außer Betrieb, Gebäude noch vorhanden        Stellwerk abgerissen

Walburg H.N.  Ww                   
 
Bezeichnung [FWAG] Walburg West - Ww
Baujahr Gebäude  1919
Typ  mechanisch Einheit
Fotos 31.12.2003; 08.06.2009; 18.10.2022
Strecken Kassel - Walburg - Eschwege / Walburg - Eichenberg
Bundesland Hessen
aktueller Status       Oktober 1993; Baudenkmal
Bemerkungen H.N. steht für die preußische Provinz "Hessen Nassau".
Walburg H.N.  Wf                         
 
Bezeichnung [FWAG] Walburg Fahrdienstleiter - Wf
Baujahr Gebäude  unbekannt (Inbetriebnahme Stellwerk: 1919)
Typ  mechanisch Scheidt & Bachmann
Fotos 31.12.2003
Strecke Kassel - Walburg - Eschwege / Walburg - Eichenberg
Bundesland Hessen
aktueller Status       Oktober 1993; Privatbesitz
Bemerkungen keine
Waldkraiburg  Kg  
 
Bezeichnung Waldkraiburg-Kraiburg Güterbahnhof- Kg
Baujahr Gebäude  unbekannt
Typ  unbekannt
Foto September 2004
Strecke Mühldorf - Rosenheim
Bundesland Bayern
aktueller Status       1999       ab 06.12.2010
Bemerkungen keine
Waldkraiburg  Ks  
 
Bezeichnung Waldkraiburg-Kraiburg Süd - Ks
Baujahr Gebäude  unbekannt
Typ  unbekannt
Foto September 2004
Strecke Mühldorf - Rosenheim
Bundesland Bayern
aktueller Status       1999       Februar 2011
Bemerkungen keine
Waldshut  Stw 2           
 
Bezeichnung Waldshut Stellwerk 2 - Stw 2
Baujahr Gebäude  1926
Typ  mechanisch Bruchsal J
Foto 2006
Strecke Basel - Schaffhausen - Singen
Bundesland Baden-Württemberg
aktueller Status       September 2001       2006
Bemerkungen Zuletzt soll das Gebäude noch die Bezeichnung Wf (Waldshut Fahrdienstleiter) getragen haben.
Walheim  Wf                         
 
Bezeichnung Walheim Fahrdienstleiter - Wf
Baujahr Gebäude  1885
Typ  mechanisch AEG
Fotos 2007; unbekannt; 27.03.2022
Strecke Eschweiler - Raeren (Belgien)
Bundesland Nordrhein-Westfalen
aktueller Status       Baudenkmal
Bemerkungen Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung von NRW Bahnarchiv sowie Eisenbahnfreunde Grenzland.
Walkenried  Wo 
 
Bezeichnung [HWKD] Walkenried Ost
Baujahr Gebäude  1904
Typ  mechanisch Jüdel
Foto März 1992
Strecke [1810] Northeim - Nordhausen
Bundesland Niedersachsen
aktueller Status       1992       1992
Bemerkungen keine
Walldürn  Stw 1  
 
Bezeichnung Walldürn Stellwerk 1 - Stw 1
Baujahr Gebäude  unbekannt
Typ  mechanisch Einheit
Foto Juni 2005
Strecke Miltenberg - Seckach
Bundesland Baden-Württemberg
aktueller Status       27.07.2007
Bemerkungen keine
Walleshausen  Wf     
 
Bezeichnung Walleshausen Fahrdienstleiter - Wf
Baujahr Gebäude  unbekannt
Typ  mechanisch Einheit
Foto 03.04.2016
Strecke Mering - Geltendorf
Bundesland Bayern
aktueller Status       
Bemerkungen keine
Wallhausen  Wo  
 
Bezeichnung Wallhausen (Helme) Ost - Wo
Baujahr Gebäude  unbekannt
Typ  elektrisch (?)
Foto 30.11.2017
Strecke Halle/Saale - Kassel
Bundesland Sachsen-Anhalt
aktueller Status       als Blockstelle mit Hl Lichtsignalen
Bemerkungen frühere Bauart mechanisch Jüdel
Wallwitz (Saalekreis)  Wo                 
 
Bezeichnung Wallwitz Ost - Wo (?)
Baujahr Gebäude  unbekannt
Typ  mechanisch
Fotos 13.04.2019
Strecke Halle (Saale) - Halberstadt
Bundesland Sachsen-Anhalt
aktueller Status       28.05.2000 (vermutlich)
Bemerkungen keine
Walsrode  Wnf  
 
Bezeichnung Walsrode Nord Fahrdienstleiter - Wnf
Baujahr Gebäude  1936
Typ  mechanisch Einheit
Foto Oktober 2004
Strecke Hannover - Soltau
Bundesland Niedersachsen
aktueller Status       
Bemerkungen Im Stellwerk ist auch der Bedienplatz für das ESTW Hodenhagen.
Walsrode  Ws  
 
Bezeichnung Walsrode Süd - Ws
Baujahr Gebäude  1936
Typ  mechanisch Einheit
Foto Oktober 2004
Strecke Hannover - Soltau
Bundesland Niedersachsen
aktueller Status       
Bemerkungen keine
Wanne-Eickel  Brw  
 
Bezeichnung Wanne-Eickel Berg-Rangier-Ablauf- Westberg - Brw
Baujahr Gebäude  1935 (Inbetriebnahme 08.03.1935)
Typ  elektromechanisch VES Ablauftisch
Foto 28.11.2003
Strecke Wanne-Eickel
Bundesland Nordrhein-Westfalen
aktueller Status       
Bemerkungen keine
Wanne-Eickel  Nwt 1  
 
Bezeichnung Wanne-Eickel Nordwestturm I - Nwt 1
Baujahr Gebäude  16.12.1973 (Technik)
Typ  elektromechanisch E 43
Fotos 24.09.2006; 09.11.2003
Strecke Wanne-Eickel
Bundesland Nordrhein-Westfalen
aktueller Status       
Bemerkungen Bis zum 16.12.1973 soll das Stellwerk vom Typ mechanisch E 43 gewesen sein.
Wanne-Eickel  Nwt 2  
 
Bezeichnung Wanne-Eickel Nordwestturm II - Nwt 2
Baujahr Gebäude  16.12.1973 (Technik)
Typ  elektromechanisch E 43
Fotos 16.08.2003; 04.07.2003
Strecke Wanne-Eickel
Bundesland Nordrhein-Westfalen
aktueller Status       
Bemerkungen Bis zum 16.12.1973 soll das Stellwerk vom Typ mechanisch E 43 gewesen sein.
Wanne-Eickel  Sot  
 
Bezeichnung Wanne-Eickel Südostturm - Sot
Baujahr Gebäude  1911
Typ  mechanisch AEG
Foto unbekannt
Strecke Wanne-Eickel
Bundesland Nordrhein-Westfalen
aktueller Status       
Bemerkungen keine
Wanne-Eickel  Swt  
 
Bezeichnung Wanne-Eickel Südwestturm - Swt
Baujahr Gebäude  1965
Typ  elektromechanisch E43
Fotos unbekannt
Strecke Wanne-Eickel
Bundesland Nordrhein-Westfalen
aktueller Status       
Bemerkungen keine
Wanne-Eickel  Wof  
 
Bezeichnung Wanne-Eickel Ost Fahrdienstleiter - Wof
Baujahr Gebäude  1956
Typ  elektromechanisch E43
Foto unbekannt
Strecke Wanne-Eickel
Bundesland Nordrhein-Westfalen
aktueller Status       
Bemerkungen keine
Wanne-Eickel  Wst  
 
Bezeichnung Wanne-Eickel Südturm - Wst
Baujahr Gebäude  1910
Typ  mechanisch AEG
Fotos 20.03.2005
Strecke Wanne-Eickel
Bundesland Nordrhein-Westfalen
aktueller Status       
Bemerkungen keine
Warburg (Westf.)  --  
 
Bezeichnung Unterzentrale (UZ) Warburg (Westfalen)
Baujahr Gebäude  2007
Typ  El L
Strecke Kassel - Warburg - Altenbeken
Bundesland Nordrhein-Westfalen
aktueller Status       
Anbindung BZ Frankfurt/Main, Steuerbezirk 5
Steuerbereich ESTW-A Lamerden, ESTW-A Hümme, ESTW-A Hofgeismar, ESTW-A Immenhausen, ESTW-A Obervellmar
Bemerkungen Notbedienplatz vorhanden
Warendorf  Wf  
 
Bezeichnung Warendorf Fahrdienstleiter - Wf
Baujahr Gebäude  1965 (?)
Typ  mechanisch Jüdel
Foto 2008
Strecke Münster - Rheda-Wiedenbrück
Bundesland Nordrhein-Westfalen
aktueller Status       22.10.2009        
Bemerkungen Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung von NRW Bahnarchiv.
Warnemünde  W3  
 
Bezeichnung [WWM] Warnemünde Wärterstellwerk 3 - W3
Baujahr Gebäude  ca. 1916
Typ  mechanisch Stahmer
Foto Juli 2003
Strecke [6325] Rostock - Warnemünde
Bundesland Mecklenburg-Vorpommern
aktueller Status       November 1988, Baudenkmal
Bemerkungen keine
Wasserscheide  --  
 
Bezeichnung Blockstelle Wasserscheide
Baujahr Gebäude  unbekannt
Typ  unbekannt
Foto 05.06.2009
Strecke Kassel Hbf - Marburg (Lahn); km 76,0
Bundesland Hessen
aktueller Status       Baudenkmal
Bemerkungen keine
Weddingstedt  Wds  
 
Bezeichnung Blockstelle Weddingstedt - Wds
Baujahr Gebäude  1956
Typ  unbekannt
Fotos Mai 2007
Strecke Hamburg - Westerland
Bundesland Schleswig-Holstein
aktueller Status       26.06.2011
Bemerkungen keine
Wedel Wf
 
Bezeichnung Wedel Fahrdienstleiter - Wf
Baujahr Gebäude  1983
Typ  Sp DR S60
Foto 15.06.2016
Strecke Hamburg-Altona - Wedel
Bundesland Schleswig-Holstein
aktueller Status     
Bemerkungen keine
Weeze Wf                
 
Bezeichnung Weeze Fahrdienstleiter - Wf
Baujahr Gebäude  um 1940
Typ  mechanisch Jüdel (Signale) & Dr S2 (Weichen)
Foto 16.08.2020
Strecke Köln - Kleve (- Kranenburg)
Bundesland Nordrhein-Westfalen
aktueller Status     
Bemerkungen keine
Wegberg  Wf  
 
Bezeichnung Wegberg Fahrdienstleiter - Wf
Baujahr Gebäude  1908
Typ  mechanisch Scheidt & Bachmann
Foto August 2014
Strecke Rheydt - Dalheim
Bundesland Nordrhein-Westfalen
aktueller Status     
Bemerkungen keine
Wegberg  Wo  
 
Bezeichnung Wegberg Ost - Wo
Baujahr Gebäude  1908
Typ  mechanisch Scheidt & Bachmann
Foto August 2014
Strecke Rheydt - Dalheim
Bundesland Nordrhein-Westfalen
aktueller Status     
Bemerkungen keine
Wegeleben  Ww  
 
Bezeichnung Wegeleben West - Ww
Baujahr Gebäude  unbekannt
Typ  mechanisch
Foto Mai 2008
Strecke Halle/Saale - Halberstadt
Bundesland Sachsen-Anhalt
aktueller Status       10.12.2000        November 2018
Bemerkungen keine
Wegeleben  Wof  
 
Bezeichnung Wegeleben Ost Fahrdienstleiter - Wof
Baujahr Gebäude  unbekannt
Typ  mechanisch
Foto Mai 2008
Strecke Halle/Saale - Halberstadt
Bundesland Sachsen-Anhalt
aktueller Status       10.12.2000
Bemerkungen keine
Wehrden  Wof  
 
Bezeichnung Wehrden Ost Fahrdienstleiter - Wof
Baujahr Gebäude  1906
Typ  mechanisch
Foto 1976
Strecke Altenbeken - Northeim bzw. Holzminden - Scherfede
Bundesland Nordrhein-Westfalen
aktueller Status       1985       bis 1987
Bemerkungen Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung von Eisenbahn Nord.
Weichering  Wf                    
 
Bezeichnung [MWEI] Weichering Fahrdienstleiter - Wf
Baujahr Gebäude  unbekannt (Inbetriebnahme Stellwerk: 1946)
Typ  mechanisch Einheit
Fotos 16.09.2012
Strecke [5381] Ingolstadt - Neuoffingen
Bundesland Bayern
aktueller Status     
Bemerkungen Im Gegensatz zu den Aufnahmen verügt Weichering mittlerweile wieder über ein drittes Gleis.
Weida  --                          
 
Bezeichnung [UWE] Weida
Baujahr Gebäude  1967 (Inbetriebnahme des ESTW: April 2015)
Typ  El S&B
Foto 20.03.2022
Strecke Leipzig - Probstzella
Bundesland Thüringen
aktueller Status     
Bemerkungen Das ESTW wurde im ehemaligen Stellwerkgebäude W2 installiert. Es ist mit örtlichem Personal besetzt.
Von hier ferngesteuert werden Loitsch-Hohenleuben, Wolfsgefärth und Zeulenroda unt Bf.
Weiden (Oberpfalz)  Wf  
 
Bezeichnung Weiden Fahrdienstleiter - Wf
Baujahr Gebäude  1967 (Inbetriebnahme: 09.07.1967)
Typ  Sp Dr S60
Foto 29.10.2005
Strecke Regensburg - Hof
Bundesland Bayern
aktueller Status     
Bemerkungen keine
Weil (Rhein)  Stw 3  
 
Bezeichnung Weil (Rhein) Stellwerk 3 - Stw 3
Baujahr Gebäude  unbekannt
Typ  unbekannt
Foto 28.10.2005
Strecke Freiburg - Basel
Bundesland Baden-Württemberg
aktueller Status       09.06.1985       05.03.-10.03.2007
Bemerkungen Der geplante Erhalt des Stellwerks mitsamt Inneneinrichtung scheiterte am fehlenden Zugangsweg. Der Abbruch 2007 erfolgte, nachdem das Dach teilweise eingestürzt war.
Weil (Rhein)  Wf                          
 
Bezeichnung Weil (Rhein) Fahrdienstleiter - Wf
Baujahr Gebäude  1985
Typ  Sp Dr L60
Foto 24.05.2012
Strecke Freiburg - Basel
Bundesland Baden-Württemberg
aktueller Status       01.04.2018
Bemerkungen Ersetzt durch ESTW Weil mit Bedienplatz in Basel.
Weinsberg  Stw 1  
 
Bezeichnung Weinsberg Stellwerk 1 - Stw 1
Baujahr Gebäude  unbekannt
Typ  mechanisch Einheit
Foto Mai 2005
Strecke Heilbronn - Crailsheim
Bundesland Baden-Württemberg
aktueller Status       2005; Privatbesitz und als Wohnhaus umgebaut.
Bemerkungen

Zum Stellwerk in Weinsberg lieferte Michael Kramer, der hier als Stellwerker tätig war, weitere interessante Informationen:

 

Das eigentliche Gebäude ist einer der weit verbreiteten Einheitsbauten für Stellwerke untergeordneter Bedeutung der K.W.Sts.B.

Zuletzt, d.h. seit mindestens den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts, war in dieses Stellwerksgebäude ein Stellwerksapparat Bauart Einheit mechanisch mit Bahnhofs- und einseitigem Streckenblock Bauart Siemens eingebaut.

Zusätzlich musste die mitbediente doppelläufige Schrankenanlage durch Drucktaster festgelegt und elektrisch gegen den Block festgelegt werden. Damit wurde zuverlässig eine unzeitige Schrankenbedienung verhindert.

Innerhalb des Bahnhofes war das Stw 1 blockelektrisch vom Befehlsstellwerk im Bahnhofsgebäude abhängig. Für Aus- und Einfahrten von und nach Willsbach (Württ.) dto. mechanisch Einheit, dem Nachbar-Fahrdienstleiter im Osten, war jeweils die Zustimmung des Fdl im EG erforderlich. Insoweit war Stw 1 auch lediglich ein nachgeordnetes Wärterstellwerk.

Die Anordnungen über den Zugverkehr in TWR traf jeweils der Fdl. Da der Bf. Weinsberg damals einen sogenannten schienengleichen Zugang zu Gleis 2 besaß, waren bei durch Reisezug besetztem Gleis 2 keine Ein- oder Durchfahrten durch Gleis 1 zulässig. Die Zustimmung zur Einfahrt aus Osten kam also immer recht knapp, was so manchen Lokführer zu wüsten Schimpftiraden auf das unfähige Stellwerkspersonal brachte.

Für die Ein- und Ausfahrten aus Westen (Nachbar-Fdl = Heilbronn Hbf, Sp Dr S60) war allerdings ebenfalls die blockelektrische Zustimmung vom Wärter auf Stw 1 erforderlich. Diese wurde aber grundsätzlich auf Vorrat gegeben.

Neben der Bedienung von Signalen, Weichen zur Ladestraße oder nach Gleis 3 (Nutzlänge rekordverdächtige 96 m) oblag dem Wärter auf Stw 1 auch noch die Abgabe des Weichenschlüssels für die AWanst Ellhofen Spar, die einseitig auf der freien Strecke an das Richtungsgleis Crailsheim - Heilbronn angeschlossen war.

Solange der Weichenschlüssel der Blocktafel entnommen war, waren keine Zugfahrten aus Osten möglich, da sich der Block solange nicht bedienen ließ.

Zum besonderen Flair dieses Arbeitsplatzes gehörte zudem noch, dass die vorhandene Toilettenanlage rechts neben dem Stellwerk als Plumpsklo im Bretterverschlag vorgesehen war.

Viele Kollegen, auch ich, haben es daraufhin vorgezogen, in Zugpausen lieber beim Fdl im Empfangsgebäude auf eine richtige Toilette zu gehen ...

Ich jedenfalls habe meine schönste Berufszeit in Weinsberg erlebt, weil dort noch die ganz alte Eisenbahn lebendig war.

Schaut man heute nach Weinsberg ist davon natürlich nichts mehr über, weil auch die AVG als Pächterin der Infrastruktur gezwungen ist, ihren Betrieb möglichst rationell zu betreiben.

Die Gebäudehüllen vom Bahnhof und vom Stw 1 existieren jeweils noch, sind aber bis auf den Güterschuppen (Jugendzentrum) ihrer betrieblichen Innereien beraubt und stehen vollständig leer.

Weischlitz  --
 
Bezeichnung Weischlitz Befehlsstelle
Baujahr Gebäude  unbekannt (Technik: 1906)
Typ  Sächsischer Bahnhofsblock
Fotos 27.12.2018
Strecke Gera - Weischlitz; Plauen - weischlitz - Cheb
Bundesland Sachsen
aktueller Status     
Bemerkungen Da das Empfangsgebäude in Insellage steht, befindet sich neben der großen Befehlsstelle auf der Rückseite noch eine weitere kleine Befehlsstelle für die Gleise 1 und 11 (Bilder 4 und 5).
Weischlitz  W1
 
Bezeichnung Weischlitz Wärterstellwerk 1 - W1
Baujahr Gebäude  1906
Typ  mechanisch Bruchsal J (sächsisch) + GS II DR für Lichtsignale
Fotos 27.12.2018
Strecke Gera - Weischlitz; Plauen - Weischlitz - Cheb
Bundesland Sachsen
aktueller Status     
Bemerkungen keine
Weischlitz  W2
 
Bezeichnung Weischlitz Wärterstellwerk 2 - W2
Baujahr Gebäude  1906
Typ  mechanisch Bruchsal J (sächsich) + GS II DR für Lichtsignale
Fotos 27.12.2018
Strecke Gera - Weischlitz; Plauen - Weischlitz - Cheb
Bundesland Sachsen
aktueller Status     
Bemerkungen keine
Weißandt-Gölzau  B1 
 
Bezeichnung Weißandt-Gölzau Befehlsstellwerk 1 - B1
Baujahr Gebäude  unbekannt
Typ  GS II DR
Fotos 29.12.2018
Strecke Magdeburg - Halle (Saale)
Bundesland Sachsen-Anhalt
aktueller Status       11.06.2019 (geplant)
Bemerkungen Seit 08.03.2002 nur noch als Blockstelle mit Schrankenposten in Betrieb. Zuvor mit mechanischer Technik ausgerüstet.
Welschen-Ennest  Wf  
 
Bezeichnung Welschen-Ennest Fahrdienstleiter - Wf
Baujahr Gebäude  1963 (Inbetriebnahme 26.05.1963)
Typ  Dr S2
Foto 2008
Strecke Hagen - Siegen
Bundesland Nordrhein-Westfalen
aktueller Status       03.12.2006, 0.45 Uhr       Januar 2016
Bemerkungen Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung von Riedelfoto.
Seit der Stilllegung Fernsteuerung des Bahnhofs vom ESTW Finnentrop.
Werder  B1                    
 
Bezeichnung Werder Befehlsstellwerk 1 - B1
Baujahr Gebäude  unbekannt
Typ  mechanisch Siemens & Halske 1912
Fotos 1995; 23.08.2019
Strecke Berlin - Brandenburg
Bundesland Brandenburg
aktueller Status       
Bemerkungen keine
Werder  W2                    
 
Bezeichnung Werder Wärterstellwerk 2 - W2
Baujahr Gebäude  unbekannt (Technik 1974)
Typ  mechanisch Siemens & Halske 1912 / GS I
Fotos unbekannt; 23.08.2019
Strecke Berlin - Brandenburg
Bundesland Nordrhein-Westfalen
aktueller Status       
Bemerkungen Für die Lichtsignale wurde 1974 der Relais-Raum rechts am Gebäude angebaut.
Wernshausen  Wf  
 
Bezeichnung Wernshausen Süd - Ws
Baujahr Gebäude  unbekannt
Typ  mechanisch Jüdel
Foto 2014
Strecke Eisenach - Meiningen
Bundesland Thüringen
aktueller Status     
Bemerkungen keine
Weßling  Wf                          
 
Bezeichnung Weßling Fahrdienstleiter - Wf
Baujahr Gebäude  1985 (Inbetriebnahme: 26.11.1985)
Typ  Sp Dr S 600
Foto 27.03.2022
Strecke München-Pasing - Herrsching
Bundesland Bayern
aktueller Status     
Bemerkungen Das Stellwerk war lediglich bis Juli 1989 mit örtlichem Personal besetzt. Anschließend wurde es von der Betriebssteuerzentrale München, seit 21.04.2013 vom ESTW München Südwest ferngesteuert.
Ursprünglich dürften einige Fenster vorhanden gewesen sein, die nach Aufgabe des örtlichen Fdl-Platzes aus Sicherheitsgründen verschlossen wurden.
Westerburg  Wf                         
 
Bezeichnung [FWBG] Westerburg Süd - Ws
Baujahr Gebäude  1907
Typ  mechanisch Willmann
Fotos 30.10.2022
Strecke [3730] Limburg - Altenkirchen; [3747] Westerburg - Montabaur
Bundesland Rheinland-Pfalz
aktueller Status       März 2016
Bemerkungen keine
Westerland (Sylt)  Wf                         
 
Bezeichnung [AWLA] Westerland (Sylt) Fahrdienstleiter - Wf
Baujahr Gebäude  1927
Typ  mechanisch Einheit + Dr S (für Bereich Wla)
Foto 10.08.2003
Strecke [1210] Elmshorn - Westerland
Bundesland Schleswig-Holstein
aktueller Status     
Bemerkungen keine
Wickrath  Wf  
 
Bezeichnung Wickrath Fahrdienstleiter - Wf
Baujahr Gebäude  1918
Typ  mechanisch Einheit
Foto 14.11.2014
Strecke Mönchengladbach - Aachen
Bundesland Nordrhein-Westfalen
aktueller Status       04.11.2007
Bemerkungen keine
Wickrath  Ws  
 
Bezeichnung Wickrath Süd - Ws
Baujahr Gebäude  1905
Typ  mechanisch Jüdel
Fotos unbekannt; 29.09.2014; 07.03.2020
Strecke Mönchengladbach - Aachen
Bundesland Nordrhein-Westfalen
aktueller Status     
Bemerkungen Ab dem 04.11.2007 nur noch Schrankenposten.
Veröffentlichung Veröffentlichung des mittleren Bildes mit freundlicher Genehmigung von
Riedelfoto.
Wieren  Wwf  
 
Bezeichnung Wieren West Fahrdienstleiter - Wwf
Baujahr Gebäude  1901 (?)
Typ  mechanisch Jüdel
Foto 1994
Strecke Uelzen - Gifhorn / Stendal
Bundesland Niedersachsen
aktueller Status       01.09.1998       
Bemerkungen keine
Wiesenburg (Mark)  W1  
 
Bezeichnung Wiesenburg Wärterstellwerk 1 - W1
Baujahr Gebäude  um 1920
Typ  mechanisch Einheit
Foto 08.05.2017
Strecke Berlin - Blankenheim
Bundesland Brandenburg
aktueller Status     
Bemerkungen Auch als "Wo" bezeichnet. Baudenkmal.
Wiesenburg (Mark)  B2  
 
Bezeichnung Wiesenburg Befehlsstellwerk 2 - B2
Baujahr Gebäude  um 1920
Typ  mechanisch Einheit
Foto 08.05.2017
Strecke Berlin - Blankenheim
Bundesland Brandenburg
aktueller Status     
Bemerkungen Auch als "Ww" bezeichnet. Baudenkmal.
Wilferdingen-Singen  Stw 1  
 
Bezeichnung Wilferdingen-Singen Stellwerk 1 - Stw 1
Baujahr Gebäude  unbekannt
Typ  mechanisch
Foto Juli 2005
Strecke Karlsruhe - Pforzheim
Bundesland Baden-Württemberg
aktueller Status       Mai 1988, Privatbesitz
Bemerkungen keine
Wilferdingen-Singen  Stw 2  
 
Bezeichnung Wilferdingen-Singen Stellwerk 2 - Stw 2
Baujahr Gebäude  1908
Typ  mechanisch
Foto Juli 2005
Strecke Karlsruhe - Pforzheim
Bundesland Baden-Württemberg
aktueller Status       Mai 1988, Privatbesitz
Bemerkungen Außenabmessungen: 12,50 m x 3,75 m, Höhe 7,50 m
Wilhelmshaven  Wf  
 
Bezeichnung Wilhelmshaven Fahrdienstleiter - Wf
Baujahr Gebäude  1962
Typ  Sp DR L30
Foto 2007
Strecke Oldenburg - Wilhelmshaven
Bundesland Niedersachsen
aktueller Status       2020        19.03.2020
Bemerkungen Ersetzt durch ESTW-A Sande/Wilhelmshaven. Abriss wegen Elektrifizierung der Gleise und zu geringen Abständen zum Gebäude.
Willebadessen  Wf  
 
Bezeichnung Willebadessen Fahrdienstleiter - Wf
Baujahr Gebäude  unbekannt
Typ  Sp DR S60
Foto Mai 2005
Strecke Kassel - Altenbeken
Bundesland Nordrhein-Westfalen
aktueller Status     
Bemerkungen 1960 war ein Stellwerk des Typs DR S 2 in dem deutlich älteren Gebäude eingebaut worden. Mit der Streckenbegradigung und dem Umbau des Bahnhofs wurde das heute vorhandene Stellwerk installiert. 
Willich  Ws                           
 
Bezeichnung Willich Süd - Ws
Baujahr Gebäude  1878 (?)
Typ  mechanisch
Fotos 22.04.2019
Strecke Krefeld - Mönchengladbach
Bundesland Nordrhein-Westfalen
aktueller Status       Privatbesitz
Bemerkungen keine
Wilsenroth  Wf                    
 
Bezeichnung [FWTH] Wilsenroth Fahrdienstleiter - Wf
Baujahr Gebäude  unbek annt (Inbetriebnahme der aktuellen Stellwerks-Technik: 1973)
Typ  mechanisch Einheit
Foto 30.10.2022
Strecke [3730] Limburg - Altenkirchen
Bundesland Hessen
aktueller Status     
Bemerkungen keine
Winden  Wf  
 
Bezeichnung [RWND] Winden Fahrdienstleiter - Wf
Baujahr Gebäude  1964 (?)
Typ  mechanisch Einheit, aber Dr S2 für Weichen und mechanischer Bahnhofsblock
Fotos April 2010; 08.09.2021
Strecke [3442] Winden - Bad Bergzabern; [3433] Neustadt - Wissembourg; [3443] Karlsruhe - Winden
Bundesland Rheinland-Pfalz
aktueller Status     
Bemerkungen keine
Winden  Wn  
 
Bezeichnung [RWND] Winden Nord - Wn
Baujahr Gebäude  1899
Typ  mechanisch Bruchsal G
Fotos April 2010; 08.09.2021
Strecke [3442] Winden - Bad Bergzabern; [3433] Neustadt - Wissembourg; [3443] Karlsruhe - Winden
Bundesland Rheinland-Pfalz
aktueller Status     
Bemerkungen keine
Windischeschenbach  Wf
 
Bezeichnung [NWB] Windischeschenbach Fahrdienstleiter - Wf
Baujahr Gebäude  1939
Typ  mechanisch Einheit
FotoS Juli 2007; 06.07.2021
Strecke [5050] Weiden - Oberkotzau
Bundesland Bayern
aktueller Status     
Bemerkungen keine
Windischeschenbach  Wn 
 
Bezeichnung [NWB] Windischeschenbach Nord - Wn
Baujahr Gebäude  unbekannt
Typ  mechanisch Einheit
Foto 07.08.2017
Strecke [5050] Weiden - Oberkotzau
Bundesland Bayern
aktueller Status     
Bemerkungen Im Regelbetrieb durchgeschaltet.
Winzenburg  --  
Bezeichnung Blockstelle Winzenburg
Baujahr Gebäude  unbekannt
Typ  mechanisch Einheit
Foto Juli 2007
Strecke Hannover - Göttingen
Bundesland Niedersachsen
aktueller Status       Privatbesitz
Bemerkungen Möglicherweise trug die Blockstelle, die südlich des Bahnhofs Freden liegt, früher einen anderen Namen, der jedoch nicht ermittelt werden konnte.
Wismar  B1
Bezeichnung Wismar Befehlsstellwerk 1 - B1
Baujahr Gebäude  unbekannt
Typ  unbekannt
Fotos 04.06.2018
Strecke Schwerin - Wismar / Wismar - Karow
Bundesland Mecklenburg-Vorpommern
aktueller Status     
Bemerkungen keine
Wismar  W2
 
Bezeichnung Wismar Wärterstellwerk 2 - W2
Baujahr Gebäude  unbekannt
Typ  unbekannt
Fotos 04.06.2018
Strecke Schwerin - Wismar / Wismar - Karow
Bundesland Mecklenburg-Vorpommern
aktueller Status       
Bemerkungen keine
Wissingen  Wif  
 
Bezeichnung Wissingen Fahrdienstleiter - Wif
Baujahr Gebäude  unbekannt
Typ  Sp DR S60
Fotos 21.04.2015
Strecke Osnabrück - Hannover
Bundesland Niedersachsen
aktueller Status     
Bemerkungen keine
Wittenberge  Wm           
 
Bezeichnung Wittenberge Mitte - Wm
Baujahr Gebäude  1909
Typ  mechanisch Jüdel
Fotos 12.10.2013
Strecken Berlin - Hamburg / Wittenberge - Stendal
Bundesland Brandenburg
aktueller Status       26.06.2011; Baudenkmal; Eigentum der Dampflokfreunde Salzwedel e.V.
Bemerkungen Bildquelle: Wikipedia
Witterschlick  Wf  
 
Bezeichnung Witterschlick Fahrdienstleiter - Wf
Baujahr Gebäude  unbekannt (Inbetriebnahme Stellwerk: 1956)
Typ  mechanisch Jüdel
Fotos September 2007
Strecke Regensburg - Hof
Bundesland Nordrhein-Westfalen
aktueller Status       26.06.2011
Bemerkungen Der Bahnhof wird seit 2011 ferngesteuert von Euskirchen mit ESTW-A.
Wittingen  Wf                          
 
Bezeichnung [HWTT] Wittingen Fahrdienstleiter - Wf
Baujahr Gebäude  unbekannt (Stellwerk in Betrieb genommen: 1914)
Typ  mechanisch Jüdel
Fotos 26.08.2022
Strecke [1962] Wieren - Gifhorn [9173] Celle - Wittingen
Bundesland Niedersachsen
aktueller Status     
Bemerkungen keine
Wittlich  Wf                          
 
Bezeichnung Wittlich Hbf Fahrdienstleiter - Wf
Baujahr Gebäude  unbekannt
Typ  Sp Dr L20/30
Fotos 29.12.2014
Strecke Koblenz - Trier
Bundesland Rheinland-Pfalz
aktueller Status     
Bemerkungen Von hier werden auch die Bahnhöfe Bengel, Bullay, Hetzerath, Salmrohr, Schweich und Ürzig ferngesteuert.
Wolfen  W1                    
 
Bezeichnung Wolfen Wärterstellwerk 1 - W1
Baujahr Gebäude  unbekannt
Typ  elektromechanisch Scheidt & Bachmann + GS II DR für Lichtsignale
Foto 15.04.2019
Strecke Dessau - Leipzig
Bundesland Sachsen-Anhalt
aktueller Status       05.12.2010
Bemerkungen Brandstiftung (von außen nicht sichtbar) am 02.02.2019.
Wolfen  W2  
 
Bezeichnung Wolfen Wärterstellwerk 2 - W2
Baujahr Gebäude  unbekannt
Typ  elektromechanisch Scheidt & Bachmann
Foto 29.05.2010
Strecke Dessau - Leipzig
Bundesland Sachsen-Anhalt
aktueller Status       05.12.2010        
Bemerkungen keine
Wolfen  W4                   
 
Bezeichnung Wolfen Wärterstellwerk 4 - W4
Baujahr Gebäude  unbekannt
Typ  elektromechanisch Scheidt & Bachmann
Foto 15.04.2019
Strecke Dessau - Leipzig
Bundesland Sachsen-Anhalt
aktueller Status       1992
Bemerkungen keine
Wolfen  B5                    
 
Bezeichnung Wolfen Befehlsstellwerk 5 - B5
Baujahr Gebäude  unbekannt
Typ  elektromechanisch Scheidt & Bachmann + GS II DR für Lichtsignale
Foto 15.04.2019
Strecke Dessau - Leipzig
Bundesland Sachsen-Anhalt
aktueller Status       05.12.2010
Bemerkungen Brandstiftung am 07.10.2018; ehemalige Bezeichnung "W"
Wolfenbüttel  Wn  
 
Bezeichnung Wolfenbüttel Nord - Wn
Baujahr Gebäude  1905
Typ  mechanisch Einheit
Fotos Februar 2005; nach 2009
Strecke Braunschweig - Bad Harzburg
Bundesland Niedersachsen
aktueller Status       2005; Privatbesitz
Bemerkungen Das Stellwerk wurde im Frühjahr 2009 saniert und zum Wohnhaus umfunktioniert. Das im Garten aufgestellte ehemalige Blocksignal "A" kann von der noch vorhandenen Hebelbank aus bedient werden.
Wolfenbüttel  Wmf  
 
Bezeichnung Wolfenbüttel Mitte Fahrdienstleiter - Wmf
Baujahr Gebäude  1950
Typ  mechanisch VES
Foto Februar 2005
Strecke Braunschweig - Bad Harzburg
Bundesland Niedersachsen
aktueller Status     
Bemerkungen keine
Wolfenbüttel  Ws  
 
Bezeichnung Wolfenbüttel Süd - Ws
Baujahr Gebäude  1950
Typ  mechanisch VES
Foto Februar 2005
Strecke Braunschweig - Bad Harzburg
Bundesland Niedersachsen
aktueller Status     
Bemerkungen keine
Wolmirstedt  W2                   
 
Bezeichnung Wolmirstedt Wärterstellwerk 2 - W2
Baujahr Gebäude  unbekannt
Typ  mechanisch Jüdel + Gs II DR
Foto 18.04.2019
Strecke Magdeburg - Stendal
Bundesland Sachsen-Anhalt
aktueller Status       16.05.2011
Bemerkungen keine
Wörnitzstein  Wf  
 
Bezeichnung Wörnitzstein Fahrdienstleiter - Wf
Baujahr Gebäude  1977 (Technik)
Typ  Dr S2
Foto 01.07.2012
Strecke Aalen - Donauwörth
Bundesland Bayern
aktueller Status     
Bemerkungen keine
Wörth am Rhein  Wf  
 
Bezeichnung Wörth Fahrdienstleiter - Wf
Baujahr Gebäude  unbekannt
Typ  mechanisch Einheit
Foto Mai 2003
Strecke Aalen - Donauwörth
Bundesland Rheinland-Pfalz
aktueller Status     
Bemerkungen keine
Wörth (Isar) Wf
 
Bezeichnung [MWTI] Wörth (Isar) Fahrdienstleiter - Wf
Baujahr Gebäude  unbekannt (Inbetriebnahme Stellwerk: 1940)
Typ  mechanisch Einheit
Fotos 15.02.2020; 10.08.2021
Strecke [5634] Landshut - Plattling - Bayrisch Eisenstein
Bundesland Bayern
aktueller Status     
Bemerkungen keine
Wulfen (Anhalt) W1 
 
Bezeichnung Wulfen (Anh) Wärterstellwerk 1 - W1
Baujahr Gebäude  unbekannt
Typ  mechanisch
Fotos 02.09.2018, 04.09.2018
Strecke Magdeburg - Halle/S.
Bundesland Sachsen-Anhalt
aktueller Status       ca. 1997
Bemerkungen keine
Wulfen (Anhalt)  B2
 
Bezeichnung Wulfen (Anh) Befehlsstellwerk 2 - B2
Baujahr Gebäude  unbekannt
Typ  GS II DR (bis 1992 mechanisch)
Fotos 25.05.1992; 04.09.2018
Strecke Magdeburg - Halle/S.
Bundesland Sachsen-Anhalt
aktueller Status       
Bemerkungen Die Aufnahmen von 1995 zeigen den Abbau der Formsignale und den Ausbau der mechanischen Hebelbank aus dem Stellwerk. Ca. 1997 Umwandlung in Blockstelle mit Schrankenposten.
Wulfen (Westf)  Wnf                     NEU
 
Bezeichnung [EWUF] Wulfen (Westf) Nord Fahrdienstleiter - Wnf
Baujahr Gebäude 1948
Typ mechanisch Einheit M43
Fotos 10.09.2022
Strecke [2273] Dorsten - Coesfeld - Lutum
Bundesland Nordrhein-Westfalen
aktueller Status       
Bemerkungen keine
Wülfrath  Wf  
 
Bezeichnung Wülfrath Fahrdienstleiter - Wf
Baujahr Gebäude  unbekannt
Typ  mechanisch
Foto unbekannt
Strecke Lintorf - Heiligenhaus
Bundesland Nordrhein-Westfalen
aktueller Status       
Bemerkungen keine
Wülfrath  Wo  
 
Bezeichnung Wülfrath Ost - Wo
Baujahr Gebäude  1937
Typ  mechanisch
Foto unbekannt
Strecke Lintorf - Heiligenhaus
Bundesland Nordrhein-Westfalen
aktueller Status       
Bemerkungen keine
Wulften  Wf  
 
Bezeichnung Wulften Fahrdienstleiter - Wf
Baujahr Gebäude  ca. 1937
Typ  mechanisch Einheit
Foto Mai 2002
Strecke Northeim - Nordhausen
Bundesland Niedersachsen
aktueller Status       als Schrankenposten
Bemerkungen keine
Wulften  Wo  
 
Bezeichnung Wulften Ost - Wo
Baujahr Gebäude  ca. 1937
Typ  mechanisch Einheit
Foto Mai 2002
Strecke Northeim - Nordhausen
Bundesland Niedersachsen
aktueller Status       Februar 2002
Bemerkungen Stellwerk und Grundstück wurden durch die DB 2008 und erneut 2010 zum Verkauf angeboten.
Wünsdorf  Wü                  
 
Bezeichnung Wünsdorf - Wü
Baujahr Gebäude  unbekannt
Typ  mechanisch/elektromechanisch
Fotos 30.07.2007
Strecke Berlin - Elsterwerda
Bundesland Brandenburg
aktueller Status       05.11.2021
Bemerkungen keine
Wünsdorf  Wn  
 
Bezeichnung Wünsdorf Nord - Wn
Baujahr Gebäude  unbekannt
Typ  mechanisch/elektromechanisch
Fotos 10.09.2004
Strecke Northeim - Nordhausen
Bundesland Niedersachsen
aktueller Status       Herbst 2007
Bemerkungen keine
Wunsiedel-Holenbrunn  Stw 2  
 
Bezeichnung Wunsiedel-Holenbrunn Stellwerk 2 - Stw 2
Baujahr Gebäude  1914
Typ  mechanisch Nöll (System Jüdel)
Foto 2007
Strecke Marktredwitz - Hof
Bundesland Bayern
aktueller Status       16.11.2003       Dezember 2007
Bemerkungen Die Firma Georg Nöll aus Würzburg baute Stellwerke des Systems Jüdel in Lizenz nach.
Wuppertal-Varresbeck  --  
 
Bezeichnung Wuppertal-Varresbeck - (?)
Baujahr Gebäude  unbekannt
Typ  unbekannt
Foto 1991
Strecke Düsseldorf - Hagen (Nordbahn)
Bundesland Nordrhein-Westfalen
aktueller Status       
Bemerkungen keine
Würzburg-Zell  Wraf                 
 
Bezeichnung [NWR] Würzburg Rangierbahnhof Ablaufberg Fahrdienstleiter - Wraf
Baujahr Gebäude  1924
Typ  mechanisch Noell + Dr S + Dr S2 + GS II DR
Fotos 15.05.2022
Strecke Würzburg - Gemünden
Bundesland Bayern
aktueller Status       20.06.2010
Bemerkungen keine
Würzburg-Zell  Wrm                 
 
Bezeichnung [NWR] Würzburg Rangierbahnhof Mitte - Wrm
Baujahr Gebäude  1949
Typ  elektromechanisch E43 (VES 1912) m. Lichtsignalen
Fotos 15.05.2022
Strecke Würzburg - Gemünden
Bundesland Bayern
aktueller Status       20.06.2010
Bemerkungen keine
Wustermark  Wur  
 
Bezeichnung Wustermark Rangierbahnhof - Wur
Baujahr Gebäude  unbekannt
Typ  elektromech. Siemens & Halske 1912
Foto 24.03.2006
Strecke Berlin - Stendal
Bundesland Brandenburg
aktueller Status       
Bemerkungen keine
Wustermark  Wm  
 
Bezeichnung Wustermark Mitte - Wm
Baujahr Gebäude  unbekannt
Typ  elektromech. Siemens & Halske 1912
Foto 24.03.2006
Strecke Berlin - Stendal
Bundesland Brandenburg
aktueller Status       
Bemerkungen keine
Wustermark  Wzb  
 
Bezeichnung Wustermark Zugbildung (?) - Wzb
Baujahr Gebäude  unbekannt
Typ  elektromech. Siemens & Halske 1912
Foto 24.03.2006
Strecke Berlin - Stendal
Bundesland Brandenburg
aktueller Status       
Bemerkungen keine
Wustermark  RS III  
 
Bezeichnung Wustermark Rangierstellwerk III - Rs III
Baujahr Gebäude  unbekannt
Typ  elektromech. Siemens & Halske 1912
Foto 24.03.2006
Strecke Berlin - Stendal
Bundesland Brandenburg
aktueller Status       
Bemerkungen keine
Wustermark  RS IV  
 
Bezeichnung Wustermark Rangierstellwerk IV - Rs IV
Baujahr Gebäude  unbekannt
Typ  elektromech. Siemens & Halske 1907
Foto 24.03.2006
Strecke Berlin - Stendal
Bundesland Brandenburg
aktueller Status       Baudenkmal
Bemerkungen keine
Wustermark  RS V  
 
Bezeichnung Wustermark Rangierstellwerk V - Rs V
Baujahr Gebäude  unbekannt
Typ  elektromech. Siemens & Halske 1907
Foto 24.03.2006
Strecke Berlin - Stendal
Bundesland Brandenburg
aktueller Status       
Bemerkungen keine
Wustermark  RS VII  
 
Bezeichnung Wustermark Rangierstellwerk VII - Rs VII
Baujahr Gebäude  unbekannt
Typ  elektromech. Siemens & Halske 1912
Foto 24.03.2006
Strecke Berlin - Stendal
Bundesland Brandenburg
aktueller Status       
Bemerkungen keine
A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z 
TOP  I  Kontakt  I  © 2009-2022 by entlang-der-gleise  I  letzte Änderung: 29.04.2023