Home   |   News   |   Feldbahnen   |   Werklokomotiven   |   Stellwerke & Posten   |   Übergaben & Nebenbahnen   |   Privatbahnen
A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z 
Hier finden Sie Stellwerke von Baal bis Buxtehude. 
Es bedeuten (ohne Gewähr):
      Stellwerk in Betrieb        Stellwerk außer Betrieb, Gebäude noch vorhanden        Stellwerk abgerissen
Baal   Bf
 
Bezeichnung Baal Fahrdienstleiter - Bf
Baujahr Gebäude unbekannt (Technik: 1965)
Typ Sp Dr L30
Fotos 2014
Strecke Aachen - Mönchengladbach
Bundesland Nordrhein-Westfalen
aktueller Status       04.11.2007
Bemerkungen keine
Bad Arolsen   As
 
Bezeichnung [FAR] Arolsen Süd - As
Baujahr Gebäude 1903
Typ mechanisch Jüdel
Foto 2003
Strecke Kassel - Korbach
Bundesland Hessen
aktueller Status       30.05.1987        2006/2007
Bemerkungen keine
Bad Belzig   Big
 
Bezeichnung Belzig - Big
Baujahr Gebäude um 1960; 19.05.1992 (Technik)
Typ GS III 8030
Foto 27.03.2017
Strecke Berlin - Blankenheim
Bundesland Brandenburg
aktueller Status       26.11.2006; Baudenkmal
Bemerkungen Es handelte sich um das erste Stellwerk der Bauform GS III 8030.
Bad Bentheim   Bf                    
 
Bezeichnung [HBTH] Bentheim Fahrdienstleiter - Bf
Baujahr Gebäude 1978 (Inbetriebsnahme: 24.09.1978)
Typ Sp Dr S 60
Fotos 25.05.2022
Strecke [2026] Salzbergen - Bad Bentheim - Grenze NL; [9203] Bad Bentheim - Coevorden (NL)
Bundesland Niedersachsen
aktueller Status     
Bemerkungen keine
Bad Blankenburg   Bo
 
Bezeichnung Blankenburg Ost - Bo
Baujahr Gebäude unbekannt
Typ unbekannt
Foto 24.01.2006
Strecke Arnstadt - Saalfeld
Bundesland Thüringen
aktueller Status       22.10.2006
Bemerkungen keine
Bad Bodendorf   Bf                    
 
Bezeichnung [KBOD] Bad Bodendorf Fahrdienstleiter - Bf
Baujahr Gebäude unbekannt (Inbetriebnahme Stellwerk: 1961)
Typ mechanisch Einheit
Fotos 28.04.2010
Strecke [3000] Remagen - Ahrbrück
Bundesland Nordrhein-Westfalen
aktueller Status       außer Betrieb wg. Streckensperrung
Bemerkungen Betrieblich nur noch Blockstelle.
Gebäude in Privatbesitz.
Nach Hochwasserschäden ist die Strecke seit 15.07.2021 außer Betrieb und das Stellwerk unbesetzt.
 
Bad Bodenteich   Bf                    
 
Bezeichnung Bad Bodenteich Fahrdienstleiter - Bf
Baujahr Gebäude 1953
Typ mechanisch Einheit
Fotos 26.08.2022
Strecke [1962] Gifhorn - Wieren
Bundesland Niedersachsen
aktueller Status     
Bemerkungen keine
 
Bad Brückenau   Bf  
 
Bezeichnung Brückenau Fahrdienstleiter - Bf
Baujahr Gebäude 1940
Typ mechanisch Einheit
Fotos 05.05.2018
Strecke Jossa - Wildflecken
Bundesland Bayern
aktueller Status       Januar 1996
Bemerkungen Bis 25.09.1998 noch als Schrankenposten genutzt. Bis 1996 war eine Aussichtsbrücke über die Gleise am Stellwerk angebaut. Ehemalige Bezeichnung war "Bw".
 
Bad Brückenau   Bo
 
Bezeichnung Brückenau Ost - Bo
Baujahr Gebäude 1940
Typ mechanisch Einheit
Fotos 17.05.2018
Strecke Jossa - Wildflecken
Bundesland Bayern
aktueller Status       Januar 1996; Privatbesitz
Bemerkungen Das Stellwerk wird heute als Loft eines Hotels genutzt.
 
Bad Doberan   W1                   
 
Bezeichnung [WDO] Bad Doberan Wärterstellwerk 1 - W1
Baujahr Gebäude 1919
Typ mechanisch Jüdel (oder mechanisch Einheit?)
Foto 03.09.2022
Strecke [6921] Rostock - Wismar
Bundesland Mecklenburg-Vorpommern
aktueller Status       04.11.2000
Bemerkungen keine
 
Bad Driburg   Dwf
 
Bezeichnung Driburg West Fahrdienstleiter - Dwf
Baujahr Gebäude 1911 (Inbetriebanhme 16.11.1911)
Typ mechanisch Zimmermann & Buchloh
Foto 1994
Strecke Altenbeken - Ottbergen
Bundesland Nordrhein-Westfalen
aktueller Status       24.10.2008; Privatbesitz
Bemerkungen Ersatz durch ESTW Harz-Weser, Göttingen. Baudenkmal. Seit 2013 in Privatbesitz und Nutzung als Café.
Bad Driburg   Do
 
Bezeichnung Driburg Ost - Do
Baujahr Gebäude 1911 (Inbetriebnahme 16.11.1911)
Typ mechanisch Zimmermann & Buchloh
Foto Mai 2007
Strecke Altenbeken - Ottbergen
Bundesland Nordrhein-Westfalen
aktueller Status       22.10.2008; Baudenkmal
Bemerkungen Ersatz durch ESTW Harz-Weser, Göttingen. Baudenkmal.
Bad Dürrenberg   Do
 
Bezeichnung Bad Dürrenberg Ost - Do
Baujahr Gebäude unbekannt
Typ mechanisch
Fotos 21.04.2017
Strecke Leipzig - Großkorbetha
Bundesland Sachsen
aktueller Status       21.05.2000
Bemerkungen Zuletzt Fahrdienstleiterstellwerk
Bad Dürrenberg   Dw
 
Bezeichnung Bad Dürrenberg West - Dw
Baujahr Gebäude unbekannt
Typ mechanisch
Foto 21.04.2017
Strecke Leipzig - Großkorbetha
Bundesland Sachsen
aktueller Status       21.05.2000
Bemerkungen keine
Bad Ems   Ef
 
Bezeichnung Ems Fahrdienstleiter - Ef
Baujahr Gebäude 1911
Typ mechanisch AEG
Fotos 1984; 29.12.2017
Strecke Gießen - Koblenz
Bundesland Rheinland-Pfalz
aktueller Status       1997
Bemerkungen keine
Bad Ems   Eo
 
Bezeichnung Ems Ost - Eo
Baujahr Gebäude 1911
Typ mechanisch AEG
Foto 2003
Strecke Gießen - Koblenz
Bundesland Rheinland-Pfalz
aktueller Status       1997
Bemerkungen Das Gebäude ist mittlerweile renoviert und in Privatbesitz.
Bad Freienwalde   Ntm
 
Bezeichnung Bad Freienwalde - Ntm
Baujahr Gebäude um 1904
Typ mechanisch
Foto 29.07.2009
Strecke Eberswalde - Frankfurt/Oder
Bundesland Brandenburg
aktueller Status       1912 (?); Baudenkmal
Bemerkungen 2017 haben Sanierungsmaßnahmen begonnen.
1912 wurden das Befehlsstellwerk Fwf (später: B2) und die Wärterstellwerke Fwt und Fst (später: W1 bzw. W3) fertiggestellt, die das bisherige Stellwerk Ntm ersetzten.
Bad Freienwalde   W1
 
Bezeichnung Bad Freienwalde Wärterstellwerk 1 - W1
Baujahr Gebäude 1912
Typ mechanisch Zimmermann & Buchloh
Foto 28.07.2009
Strecke Eberswalde - Frankfurt/Oder
Bundesland Brandenburg
aktueller Status       April 2003
Bemerkungen keine
Bad Freienwalde   B1
 
Bezeichnung Bad Freienwalde Befehlsstellwerk 1 - B1
Baujahr Gebäude 1912 (?)
Typ GS II DR (Inbetriebnahme April 2003)
Foto 28.07.2009
Strecke Eberswalde - Frankfurt/Oder
Bundesland Brandenburg
aktueller Status       09.08.2020
Bemerkungen ehemals Stellwerk B2 bzw. Fwf.
Bad Freienwalde   W3
 
Bezeichnung Bad Freienwalde Wärterstellwerk 3 - W3
Baujahr Gebäude 1912
Typ mechanisch Zimmermann & Buchloh
Foto 17.08.2017
Strecke Eberswalde - Frankfurt/Oder
Bundesland Brandenburg
aktueller Status       April 2003
Bemerkungen ehemals Stellwerk Fst. Mittlerweile an Privat verkauft.
Bad Gandersheim   Gwf            
 
Bezeichnung Gandersheim West Fahrdienstleiter - Gwf
Baujahr Gebäude 1909/1910
Typ mechanisch Einheit (?)
Fotos 16.07.2007; 09.03.2008
Strecke Kreiensen - Braunschweig
Bundesland Niedersachsen
aktueller Status       08.12.2018
Bemerkungen Ersetzt durch ESTW Harz-Weser in Göttingen.
Bad Gandersheim   Go
 
Bezeichnung Gandersheim Ost - Go
Baujahr Gebäude unbekannt
Typ mechanisch Einheit
Foto 16.07.2007
Strecke Kreiensen - Braunschweig
Bundesland Niedersachsen
aktueller Status       
Bemerkungen keine
Bad Harzburg   Hf
 
Bezeichnung Harzburg Fahrdienstleiter - Hf
Baujahr Gebäude 1909/1910
Typ mechanisch Jüdel
Foto Mai 2002
Strecke Braunschweig - Bad Harzburg - Kreiensen
Bundesland Niedersachsen
aktueller Status     
Bemerkungen Ersatz durch ESTW Harz-Weser geplant.
Bad Hersfeld   Hf
 
Bezeichnung Bad Hersfeld Fahrdienstleiter - Hf
Baujahr Gebäude 1968
Typ SP Dr S60
Foto 03.04.2017
Strecke Bebra - Fulda
Bundesland Hessen
aktueller Status     
Bemerkungen keine
Bad Karlshafen   Ko
 
Bezeichnung Karlshafen Ost - Ko
Baujahr Gebäude unbekannt
Typ mechanisch
Foto 1996
Strecke Ottbergen - Northeim
Bundesland Hessen
aktueller Status       1996
Bemerkungen keine
Bad Kleinen   B1                    
 
Bezeichnung Bad Kleinen Befehlsstellwerk 1 - B1
Baujahr Gebäude 1975 (Inbetriebnahme: 03.04.1975)
Typ GS II Sp 64b
Foto 10.08.2019
Strecke Hagenow - Rostock / Ludwigslust - Wismar / Lübeck - Bad Kleinen
Bundesland Mecklenburg-Vorpommern
aktueller Status     
Bemerkungen keine
Bad Kösen   ?                      
 
Bezeichnung [UKO] Bad Kösen - (?)
Baujahr Gebäude unbekannt
Typ GS I DR
Fotos 13.08.2003
Strecke [6340] Kassel - Halle (Saale)
Bundesland Sachsen-Anhalt
aktueller Status       28.04.2007       
Bemerkungen keine
Bad Kösen   ?                      
 
Bezeichnung [UKO] Bad Kösen - (?)
Baujahr Gebäude unbekannt
Typ unbekannt
Fotos 13.08.2003
Strecke [6340] Kassel - Halle (Saale)
Bundesland Sachsen-Anhalt
aktueller Status       28.04.2007       
Bemerkungen zuletzt als Schrankenposten genutzt
Bad Mergentheim   Stw 1
 
Bezeichnung Mergentheim Stellwerk 1 - Stw 1
Baujahr Gebäude unbekannt
Typ mechanisch
Foto 15.05.2013
Strecke Lauda - Crailsheim
Bundesland Bayern
aktueller Status     
Bemerkungen keine
Bad Mergentheim   Stw 2
 
Bezeichnung Mergentheim Stellwerk 2 - Stw 2
Baujahr Gebäude unbekannt
Typ mechanisch
Foto 15.05.2013
Strecke Lauda - Crailsheim
Bundesland Bayern
aktueller Status     
Bemerkungen keine
Bad Münder (Deister)  Mnf                 
 
Bezeichnung Bad Münder (Deister) Nord Fahrdienstleiter - Mnf
Baujahr Gebäude unbekannt (Inbetriebnahme Technik: 1944)
Typ mechanisch Einheit
Foto 06.08.2019
Strecke Hannover - Altenbeken
Bundesland Niedersachsen
aktueller Status       23.11.2008
Bemerkungen keine
Bad Reichenhall   Stw 1
 
Bezeichnung Bad Reichenhall Stellwerk 1 - Stw 1 
Baujahr Gebäude 1930
Typ mechanisch
Foto 2003
Strecke Freilassing - Berchtesgaden
Bundesland Bayern
aktueller Status       22.01.2010
Bemerkungen Das Stellwerk war 2007 zum Verkauf ausgeschrieben, fand aber keinen Abnehmer.
Bad Salzungen   Sm
 
Bezeichnung Salzungen Mitte - Sm
Baujahr Gebäude unbekannt
Typ mechanisch Jüdel
Foto 1989
Strecke Eisenach - Meiningen
Bundesland Thüringen
aktueller Status       16.10.2010
Bemerkungen keine
Bad Salzungen   So
 
Bezeichnung Salzungen Ost - So
Baujahr Gebäude unbekannt
Typ mechanisch Jüdel
Foto 2014
Strecke Eisenach - Meiningen
Bundesland Thüringen
aktueller Status       16.10.2010
Bemerkungen keine
Bad Schandau   B1                    
 
Bezeichnung Bad Schandau Ost Befehlsstellwerk 1 - B1
Baujahr Gebäude 1975 (Inbetriebnahme: 13.12.1975)
Typ GS II Sp64b
Foto 12.08.2019
Strecke [6240] Dresden-Neustadt - Schöna (Grenze)
Bundesland Sachsen
aktueller Status     
Bemerkungen keine
Bad Schwartau   Sn
 
Bezeichnung Schwartau Nord - Sn
Baujahr Gebäude 1941 (Inbetriebnahme 26.04.1941)
Typ mechanisch Einheit
Fotos 20.07.2011
Strecke Hamburg - Lübeck - Puttgarden
Bundesland Schleswig-Holstein
aktueller Status       26.09.2003
Bemerkungen Das Stellwerk haben die Eisenbahnfreunde Bad Schwartau von der DB gemietet.
Baddeckenstedt   Bof
 
Bezeichnung Baddeckenstedt Ost Fahrdientsleiter - Bof
Baujahr Gebäude unbekannt
Typ mechanisch
Foto Februar 2005
Strecke Hannover - Goslar
Bundesland Niedersachsen
aktueller Status       04.09.2016
Bemerkungen keine
Baddeckenstedt   Bw
 
Bezeichnung Baddeckenstedt West - Bw
Baujahr Gebäude unbekannt
Typ mechanisch
Foto Februar 2005
Strecke Hannover - Goslar
Bundesland Niedersachsen
aktueller Status       04.09.2016
Bemerkungen keine
Bagenz   W1                  
 
Bezeichnung Bagenz Wärterstellwerk 1 - W1
Baujahr Gebäude unbekannt
Typ mechanisch (mit Lichtsignalen)
Foto 10.08.2017
Strecke Berlin - Görlitz
Bundesland Brandenburg
aktueller Status       
Bemerkungen keine
Balduinstein   Bo
 
Bezeichnung Balduinstein Ost - Bo
Baujahr Gebäude 1913 (oder 1929?)
Typ mechanisch Bruchsal J
Fotos 1998; ?
Strecke Gießen - Koblenz
Bundesland Rheinland-Pfalz
aktueller Status       2003; Baudenkmal
Bemerkungen 2010 mietet eine Interessensvereinigung das Stellwerk, um es wieder in seinen ursprünglichen Zustand zurück zu versetzen. 2018 kündgte der Verein allerdings den Mietvertrag.
Bamberg   Bf                  
 
Bezeichnung Bamberg Fahrdienstleiter - Bf
Baujahr Gebäude 1980 (Inbetriebnahme: 23.11.1980)
Typ Sp Dr S60
Foto 19.04.2019
Strecken Nürnberg - Bamberg - Hof / Bamberg - Rottendorf
Bundesland Bayern
aktueller Status       
Bemerkungen keine
Banteln   Bf
 
Bezeichnung Bandeln Fahrdienstleiter - Bf
Baujahr Gebäude unbekannt
Typ Sp Dr S59
Fotos 19.11.2011
Strecke Hannover - Göttingen
Bundesland Niedersachsen
aktueller Status       12.11.2011
Bemerkungen Ersetzt durch ESTW Kreiensen.
Barby   Bwf
 
Bezeichnung Barby West Fahrdienstleiter - Bwf
Baujahr Gebäude 1924
Typ mechanisch Jüdel
Foto 04.06.2017
Strecke Wiesenburg - Güsten
Bundesland Sachsen-Anhalt
aktueller Status       nur sporadisch besetzt
Bemerkungen ehemalige Bezeichnung "B2"
Barby   Bo
 
Bezeichnung Barby Ost - Bo
Baujahr Gebäude 1924
Typ mechanisch Einheit
Foto 04.06.2017
Strecke Wiesenburg - Güsten
Bundesland Sachsen-Anhalt
aktueller Status       
Bemerkungen keine
Barleben   W1                   
 
Bezeichnung Barleben Wärterstellwerk 1 - W1
Baujahr Gebäude unbekannt
Typ mechanisch Jüdel
Fotos 29.11.2020; 28.04.2021
Strecke Magdeburg - Oebisfelde
Bundesland Sachsen-Anhalt
aktueller Status     
Bemerkungen keine
Barleben   B2                   
 
Bezeichnung Barleben Befehlsstellwerk 2 - B2
Baujahr Gebäude unbekannt
Typ mechanisch Einheit
Fotos 23.05.2020; 28.04.2021
Strecke Magdeburg - Oebisfelde
Bundesland Sachsen-Anhalt
aktueller Status     
Bemerkungen keine
Barthmühle   --                    
 
Bezeichnung [DBAM] Barthmühle - ?
Baujahr Gebäude 1879
Typ GS II DR (Inbetriebnahme aktuelle Technik: 1987)
Foto 27.12.2018
Strecke [6269] Gera - Weischlitz
Bundesland Sachsen
aktueller Status     
Bemerkungen Das Stellwerk befindet sich im holzverkleideten Anbau des Gebäudes.
Das Gebäude ist in der Denkmalliste des Freistaats Sachsen enthalten.
Bartmannsholte   Bf
 
Bezeichnung Bartmannsholte Fahrdienstleiter - Bf
Baujahr Gebäude 1941
Typ mechanisch Einheit
Foto 03.08.2014
Strecke Osnabrück - Oldenburg
Bundesland Niedersachsen
aktueller Status     
Bemerkungen keine
Basel   Stw 5                        
 
Bezeichnung Basel Badischer Rangierbahnhof Stellwerk 5 - Stw 5
Baujahr Gebäude unbekannt (Inbetriebnahme Technik: 1952)
Typ mechanisch Einheit
Foto 10.07.2010
Strecke Freiburg - Basel SBB
Bundesland Baden-Württemberg
aktueller Status       April 2018
Bemerkungen Zuständig für die Fahrten vom und zum Lokschuppen.
Der badische Rangierbahnhof von Basel und damit auch das Stellwerk befinden sich auf deutschem Staatsgebiet in der Ortslage Weil am Rhein.
Basel   Stw 6                        
 
Bezeichnung Basel Badischer Rangierbahnhof Stellwerk 6 - Stw 6
Baujahr Gebäude 1913
Typ mechanisch Bruder Typ J
Fotos 10.07.2010
Strecke Freiburg - Basel SBB
Bundesland Baden-Württemberg
aktueller Status       April 2018
Bemerkungen Der badische Rangierbahnhof von Basel und damit auch das Stellwerk befinden sich auf deutschem Staatsgebiet in der Ortslage Weil am Rhein.
Basel   Stw 7                         
 
Bezeichnung Basel Badischer Rangierbahnhof Stellwerk 7 - Stw 7
Baujahr Gebäude unbekannt (Inbetriebnahme Technik: 1952)
Typ elektromechanisch E 43
Fotos 30.05.2010 (links); 10.07.2010
Strecke Freiburg - Basel SBB
Bundesland Baden-Württemberg
aktueller Status       April 2018
Bemerkungen Der badische Rangierbahnhof von Basel und damit auch das Stellwerk befinden sich auf deutschem Staatsgebiet in der Ortslage Weil am Rhein.
Basel   Stw 8               
 
Bezeichnung Basel Badischer Rangierbahnhof Stellwerk 8 - Stw 8
Baujahr Gebäude unbekannt (Inbetriebnahme Technik: 1966)
Typ elektromechanisch E 43
Fotos 30.05.2010; 10.07.2010; 17.10.2007; 15.06.2017
Strecke Freiburg - Basel SBB
Bundesland Baden-Württemberg
aktueller Status       April 2018
Bemerkungen Der badische Rangierbahnhof von Basel und damit auch das Stellwerk befinden sich auf deutschem Staatsgebiet in der Ortslage Weil am Rhein.
Basel   Stw 16
 
Bezeichnung Basel Badischer Rangierbahnhof Stellwerk 16 - Stw 16
Baujahr Gebäude 1913
Typ mechanisch Jüdel
Foto 09.08.2010
Strecke Freiburg - Basel SBB
Bundesland Baden-Württemberg
aktueller Status     
Bemerkungen Der badische Rangierbahnhof von Basel befindet sich auf deutschem Staatsgebiet in der Ortslage Weil am Rhein. Nur dieses Stellwerk steht bereits auf Schweizer Hoheitsgebiet.
Basel   Stw 17
 
Bezeichnung Basel Badischer Rangierbahnhof Stellwerk 17 - Stw 17
Baujahr Gebäude 1954 (Technik)
Typ mechanisch E 43
Fotos 17.10.2007; 07.05.2009; 07.07.2009
Strecke Freiburg - Basel SBB
Bundesland Baden-Württemberg
aktueller Status       07.07.2009
Bemerkungen Der badische Rangierbahnhof von Basel befindet sich auf deutschem Staatsgebiet in der Ortslage Weil am Rhein.
Das bereits stillgelegte Stellwerk wurde am 07.05.2009 bei einem Rangierunfall schwer beschädigt und daraufhin abgerissen.
Bayreuth   Bf                    
 
Bezeichnung [NBY] Bayreuth Fahrdienstleiter - Bf
Baujahr Gebäude 1981 (Inbetriebnahme: 08.12.1981) 
Typ Sp Dr L 60
Fotos 11.09.2020
Strecken [5000] Bayreuth - Weidenberg; [5001] Schnabelwaid - Bayreuth; [5051] Weiden - Neuenmarkt-Wirsberg
Bundesland Bayern
aktueller Status     
Bemerkungen keine
Bedburg (Erft)   Bnf
 
Bezeichnung Bedburg Nord Fahrdienstleiter - Bnf
Baujahr Gebäude 1925
Typ mechanisch Einheit
Fotos 19.07.2015
Strecke Horrem - Grevenbroich
Bundesland Nordrhein-Westfalen
aktueller Status       28.10.2007
Bemerkungen ursprüngliche Bezeichnung Bn. Ursprünglich verbaute Technik: mechanisch Jüdel
Beeskow   Bf                     NEU
 
Bezeichnung [BBES] Beeskow
Baujahr Gebäude 1936 (Inbetriebnahme des aktuellen Stellwerks: 12.12.2013)
Typ El S&B (ZSB 2000)
Fotos 01.08.2023
Strecken [6520] Königs Wusterhausen - Grunow; [6521] Fürstenwalde - Besskopw; [6826] Beeskow - Falkenberg
Bundesland Brandenburg
aktueller Status     
Bemerkungen Vom ESTW-R werden ferngesteuert: Blumberg, Zernsdorf, Friedersdorf, Storkow (Mark), Lindenberg, Grunow, Frankfurt (Oder) Fauler See Bbf, Müllrose und Werneuchen.
Beiseförth   Bf
 
Bezeichnung Beiseförth Fahrdienstleiter - Bf
Baujahr Gebäude 1939
Typ mechanisch
Foto 1988
Strecke Kassel - Bebra
Bundesland Hessen
aktueller Status       
Bemerkungen Bemerkenswert sind die deutsche Schrift und der früher noch häufiger an Stellwerken zu sehende Geranien-Blumenschmuck.
Bennigsen   Bo
 
Bezeichnung Bennigsen Ost - Bo
Baujahr Gebäude 1914 (Technik)
Typ mechanisch Jüdel
Fotos 02.04.2000
Strecke Hannover - Altenbeken
Bundesland Niedersachsen
aktueller Status       
Bemerkungen keine
Berga-Kelbra   Bwf                 
 
Bezeichnung Berga-Kelbra West Fahrdienstleiter - Bwf
Baujahr Gebäude unbekannt 
Typ mechanisch Zimmermann & Buchloh (tlw. mit Lichtsignalen)
Fotos 24.12.2020 
Strecke Halle (Saale) - Nordhausen - Kassel  / Berga-Kelbra - Stolberg 
Bundesland Sachsen-Anhalt
aktueller Status     
Bemerkungen keine
Berga-Kelbra   Bo                   
 
Bezeichnung Berga-Kelbra Ost - Bo
Baujahr Gebäude unbekannt 
Typ mechanisch Einheit & GS II DR (Lichtsignale, tlw.elektrische Weichen)
Fotos 24.12.2020 
Strecke Halle (Saale) - Nordhausen - Kassel / Berga-Kelbra - Stolberg 
Bundesland Sachsen-Anhalt
aktueller Status     
Bemerkungen keine
Berlin   --
 
Bezeichnung Die Stellwerke Berlins finden Sie auf einer separaten Seite. Klicken sie diesen Text an, um die mehr als 70 Stellwerke anzusehen. 
Baujahr Gebäude
Typ
Foto
Strecke
Bundesland
aktueller Status
Bemerkungen
Bergen (Rügen)   W1
 
Bezeichnung Bergen Wärterstellwerk 1 - W1
Baujahr Gebäude unbekannt
Typ elektromechanisch Siemens & Halske 1912
Fotos 19. Juli 2009; 13.08.2019
Strecke Berlin - Binz
Bundesland Mecklenburg-Vorpommern
aktueller Status       06.11.2017
Bemerkungen keine
Bergen (Rügen)   B2
Bezeichnung Bergen Befehlsstellwerk 2 - B2
Baujahr Gebäude unbekannt
Typ elektromechanisch Siemens & Halske 1912
Fotos 19. Juli 2009; 13.08.2019
Strecke Berlin - Binz
Bundesland Mecklenburg-Vorpommern
aktueller Status       06.11.2017
Bemerkungen keine
Bernau   Bot
 
Bezeichnung Bernau Ostturm - Bot
Baujahr Gebäude unbekannt
Typ mechanisch Siemens & Halske 1912
Fotos Mai 2006; 24.08.2019
Strecke Berlin - Pasewalk
Bundesland Brandenburg
aktueller Status       27.08.2006
Bemerkungen keine
Bernau   Bwt               
 
Bezeichnung Bernau Westturm - Bwt
Baujahr Gebäude unbekannt
Typ mechanisch Einheit
Fotos Mai 2006; 14.07.2007; 24.08.2019
Strecke Berlin - Pasewalk
Bundesland Brandenburg
aktueller Status       27.08.2006
Bemerkungen keine
Bernau   Brn
 
Bezeichnung Bernau Nord - Brn
Baujahr Gebäude unbekannt
Typ elektromechanisch Siemens & Halske 1912
Fotos Mai 2006; 19.05.2012
Strecke Berlin - Pasewalk
Bundesland Brandenburg
aktueller Status       2016
Bemerkungen Das Stellwerk ist nur für die S-Bahn verantwortlich. Der Fernverkehr wird vom ESTW Angermünde gesteuert.
Bernburg   W1
 
Bezeichnung Bernburg Wärterstellwerk 1 - W1
Baujahr Gebäude 1911/192
Typ mechanisch Jüdel
Fotos 15.05.2017; 11.06.2005
Strecke Köthen - Güsten
Bundesland Sachsen-Anhalt
aktueller Status     
Bemerkungen keine
Bernburg   B2
 
Bezeichnung Bernburg Befehlstellwerk 2 - B2
Baujahr Gebäude ca. 1911
Typ mechanisch Jüdel
Foto 15.05.2017
Strecke Köthen - Güsten
Bundesland Sachsen-Anhalt
aktueller Status     
Bemerkungen keine
Bernburg   W3
 
Bezeichnung Bernburg Wärterstellwerk 3 - W3
Baujahr Gebäude unbekannt
Typ mechanisch Jüdel
Fotos 1990; 15.05.2017
Strecke Köthen - Güsten
Bundesland Sachsen-Anhalt
aktueller Status     
Bemerkungen keine
Bernburg   S
 
Bezeichnung Bernburg Stellwerk Solvay - S
Baujahr Gebäude unbekannt
Typ mechanisch
Foto 15.05.2017
Strecke Köthen - Güsten
Bundesland Sachsen-Anhalt
aktueller Status       1996
Bemerkungen Das Stellwerk regelte den Verkehr von und zum Solvay-Werkgelände und befindet  sich auf dem Werkgelände.
Bertsdorf   B1 
 
Bezeichnung Bertsdorf Befehlsstellwerk 1 - B1
Baujahr Gebäude 1938
Typ mechanisch Einheit
Foto 30.10.2016
Strecke Zitau - Kurort Oybin / Bertsdorf - Kurort Jonsdorf
Bundesland Sachsen
aktueller Status     
Bemerkungen  
Berwartshausen   --
 
Bezeichnung Blockstelle Berwartshausen
Baujahr Gebäude unbekannt
Typ mechanisch
Foto 08.10.2002
Strecke Northeim - Bodenfelde
Bundesland Niedersachsen
aktueller Status       April 1993       1994
Bemerkungen Der Blockwärter bediente zusätzlich drei Schrankenanlagen an Feldwegen.
Zwischen April 1993 und ca. August 1994 noch als Schrankenposten in Betrieb.
Bestwig   Bw
 
Bezeichnung Bestwig West - Bw
Baujahr Gebäude unbekannt
Typ mechanisch Siemens & Halske 1912
Foto 14.06.2004
Strecke Hagen - Warburg
Bundesland Nordrhein-Westfalen
aktueller Status       25.11.2005; zunächst an Stadt Bestwig verkauft, dann in Privatbesitz, seit 2019 in Restaurierung
Bemerkungen Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung von NRW Bahnarchiv.
Bestwig   Bf
 
Bezeichnung Bestwig Fahrdienstleiter - Bf
Baujahr Gebäude 1919
Typ mechanisch Siemens & Halske 1912
Foto 14.06.2004
Strecke Hagen - Warburg
Bundesland Nordrhein-Westfalen
aktueller Status       25.11.2005     
Bemerkungen Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung von NRW Bahnarchiv.
Betzdorf   Bf                    
 
Bezeichnung Betzdorf Fahrdienstleiter - Bf
Baujahr Gebäude 1979 (Inbetriebnahme: 18.11.1979)
Typ Sp Dr S60
Foto 10.04.2016
Strecken Köln - Betzdorf - Siegen / Betzdorf - Haiger
Bundesland Rheinland-Pfalz
aktueller Status     
Bemerkungen keine
Beucha   Bn
 
Bezeichnung Beucha Nord - Bn
Baujahr Gebäude 1940
Typ mechanisch Einheit + GS II DR
Fotos November 2012
Strecke Beucha - Trebsen
Bundesland Sachsen
aktueller Status      19.06.2015       März 2016
Bemerkungen Ersetzt durch ESTW Muldental (gest. von ESTW-Z Geithain)
Beucha   Ba          
 
Bezeichnung Beucha Abzweig - Ba
Baujahr Gebäude 1940
Typ mechanisch Einheit + GS II DR
Fotos Januar 2013; Oktober 2012
Strecke Beucha - Trebsen
Bundesland Sachsen
aktueller Status      19.06.2015       März 2016
Bemerkungen Ersetzt durch ESTW Muldental (gest. von ESTW-Z Geithain)
Beulshausen   --
 
Bezeichnung Blockstelle Beulshausen
Baujahr Gebäude unbekannt
Typ unbekannt
Fotos unbekannt
Strecke Hannover - Kreiensen
Bundesland Niedersachsen
aktueller Status     
Bemerkungen keine
weiter zu den Stellwerken Bichl bis Buxtehude

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z 
TOP  I  Kontakt  I  © 2009-2023 by entlang-der-gleise  I  letzte Änderung: 13.09.2023